Immobiliengutachter Monschau

Als Immobiliengutachter bin ich in Monschau mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Monschau auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Monschau mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Monschau ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Monschau benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Monschau

Monschau gehört zur Städteregion Aachen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der Rureifel. Das Stadtgebiet erstreckt sich inmitten der Berge des Naturparks Hohes Venn-Eifel.

Immobilienbewertung Monschau Monschau wurde im Jahre 1198 erstmals urkundlich erwähnt, die Entstehung des Namens ist unklar. Neben dem Hauptort gibt es noch die weiteren Stadtteile Höfen, Imgenbroich, Kaltherberg, Konzen, Mützenich und Rohren. Monschau ist eine ländlich geprägte Stadt, 84,5 Prozent der Fläche werden für die Land- und Forstwirtschaft genutzt. 45 Prozent der Stadtfläche sind bewaldet.

Der Immobilienmarkt in Monschau

1. Einleitung

Monschau ist eine malerische Stadt in der Eifel in Nordrhein-Westfalen, die aufgrund ihrer historischen Altstadt, der attraktiven Natur und der Nähe zum Nationalpark Eifel eine beliebte Wohn- und Tourismusdestination darstellt. Diese Stadt hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer einzigartigen Lage und ihrer wachsenden Beliebtheit unter Touristen und Naturliebhabern sowohl für Eigentümer als auch für Investoren an Interesse gewonnen.

Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse des Immobilienmarktes in Monschau, basierend auf aktuellen Daten zu Preisen, Marktentwicklungen und anderen relevanten Faktoren.

2. Marktüberblick und allgemeine Wirtschaftslage

Monschau hat etwa 13.000 Einwohner (Stand 2023) und liegt in einer Region, die sowohl für Tourismus als auch für den regionalen Wohnungsmarkt zunehmend attraktiv ist. Die Stadt profitiert von der Nähe zu Aachen (ca. 35 km), Köln (ca. 90 km) und Belgien (ca. 10 km), was sie zu einem idealen Standort für Pendler macht.

Die Region hat eine eher ländliche Struktur, bietet aber dennoch eine hohe Lebensqualität durch ihre historische Architektur, das Naturreservat und eine gute Verkehrsanbindung. In den letzten Jahren hat die Stadt einen Anstieg des Immobilieninteresses erlebt, vor allem in den Bereichen Ferienwohnungen und Zweitwohnungen.

3. Immobilienpreisentwicklung

Preise für Eigentumswohnungen (2023):

Der durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen in Monschau liegt bei etwa 2.000–3.000 Euro pro Quadratmeter. Diese Preise variieren je nach Lage und Zustand der Immobilie. Neubauten oder sanierte Altbauten können auch deutlich darüber liegen.
Preise für Einfamilienhäuser (2023):

Für Einfamilienhäuser in Monschau müssen Käufer mit Preisen von etwa 200.000 bis 400.000 Euro rechnen, abhängig von der Größe, dem Zustand und der Lage der Immobilie. In besonders begehrten Lagen wie in der Altstadt oder am Stadtrand können die Preise auch darüber hinausgehen.
Einfamilienhäuser in ländlicheren Regionen der Umgebung von Monschau sind tendenziell günstiger.

Mietpreise (2023):

Die monatlichen Mietpreise für Wohnungen in Monschau variieren stark je nach Größe und Lage:
Kleine Wohnungen (1–2 Zimmer): ca. 7–9 Euro pro Quadratmeter
Mittlere Wohnungen (3–4 Zimmer): ca. 6–8 Euro pro Quadratmeter
Große Wohnungen (ab 5 Zimmer): ca. 6–7 Euro pro Quadratmeter
Die Mietpreise in Monschau sind im Vergleich zu größeren Städten in Nordrhein-Westfalen wie Aachen oder Köln noch relativ moderat, was die Stadt für Mieter und potenzielle Investoren interessant macht.

4. Nachfrage und Trends

Nachfrage:

Zweitwohnungen und Ferienimmobilien: Aufgrund der Nähe zum Nationalpark Eifel und der malerischen Altstadt von Monschau gibt es eine hohe Nachfrage nach Ferienwohnungen und Zweitwohnungen. Diese werden sowohl von deutschen als auch internationalen Käufern nachgefragt, die das historische Flair und die Natur der Region schätzen.
Pendlerimmobilien: Monschau zieht auch Pendler an, die in Aachen oder Köln arbeiten, aber in einer ruhigeren und naturnahen Umgebung wohnen möchten.

Trends:

Sanierung und Renovierung: Viele historische Gebäude in Monschau werden von Käufern oder Investoren saniert und in modernen, funktionalen Wohnraum umgewandelt. Besonders die denkmalgeschützten Gebäude in der Altstadt sind oft von Sanierungsmaßnahmen betroffen, was zu einem Anstieg der Immobilienpreise führt.

Nachhaltigkeit: Es gibt auch einen wachsenden Trend hin zu nachhaltigen Bauprojekten und der Integration von umweltfreundlichen Technologien in den Neubau- und Renovierungsmarkt.

5. Infrastruktur und Anbindung

Monschau ist über gut ausgebaute Straßen (z.B. die B258) mit Aachen und anderen Städten der Region verbunden. Auch die Anbindung an die Autobahnen A44 und A4 ermöglicht eine schnelle Erreichbarkeit größerer Städte.

Öffentlicher Verkehr: Monschau ist durch den ÖPNV an umliegende Städte angebunden. Es gibt regelmäßige Busverbindungen nach Aachen und in andere Eifeler Städte. Die nächste Bahnstation befindet sich in Roetgen, etwa 10 km entfernt.

Nahversorgung: Monschau bietet eine gute Grundversorgung mit Supermärkten, Apotheken und Ärzten. Für größere Einkaufsbedürfnisse müssen die Bewohner jedoch in benachbarte Städte wie Aachen fahren.

6. Einfluss des Tourismus

Der Tourismus spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaft Monschaus. Jährlich besuchen zahlreiche Touristen die Stadt, insbesondere aufgrund der Altstadt, der Monschauer Burg und der vielen Wander- und Radwege in der Umgebung. Dies hat auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt, da immer mehr Immobilien zu touristischen Zwecken genutzt werden, sei es als Ferienwohnungen oder als Airbnb-Angebote.

Der Nationalpark Eifel zieht zahlreiche Naturliebhaber an, was die Nachfrage nach Ferienwohnungen und -häusern in und um Monschau weiter steigert. Viele Käufer interessieren sich für Immobilien, die sie als Wochenendhäuser oder als Urlaubsunterkünfte nutzen können.

7. Marktherausforderungen und Risiken

Wettbewerb im Ferienimmobilienmarkt: Aufgrund der Beliebtheit der Region für Ferienwohnungen gibt es einen starken Wettbewerb unter den Eigentümern, was zu Schwankungen in den Mietpreisen und zu einem höheren Angebot führen kann.

Denkmalschutzauflagen: Der große Bestand an denkmalgeschützten Gebäuden in Monschau stellt potenzielle Käufer vor Herausforderungen hinsichtlich der Renovierung und den damit verbundenen Kosten und Genehmigungen.

Preisanstieg in beliebten Lagen: Die Nachfrage nach Immobilien in besonders begehrten Lagen wie der historischen Altstadt führt zu einem Anstieg der Immobilienpreise, was für Käufer mit begrenztem Budget eine Herausforderung darstellt.

8. Fazit und Ausblick

Der Immobilienmarkt in Monschau bietet sowohl für Käufer als auch für Investoren zahlreiche Chancen, insbesondere im Bereich der Ferienimmobilien und sanierten Altbauten. Die Stadt profitiert von ihrer historischen Bedeutung, der Nähe zum Nationalpark Eifel und ihrer Attraktivität für Pendler. Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren gestiegen, jedoch immer noch moderat im Vergleich zu größeren Städten in der Region.

Zukünftige Entwicklungen im Bereich Tourismus und Nachhaltigkeit werden den Markt weiter beeinflussen, sodass Monschau auch in den kommenden Jahren eine attraktive Destination für Immobilienkäufer und Investoren bleiben dürfte.

Quellen:

Lokale Immobilienportale (z.B. Immobilienscout24, Immonet)
Statistisches Bundesamt und lokale Datenquellen
Wirtschaftsförderung Monschau

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Monschau intensiv.

Hierzu werden im Kreis Städteregion Aachen eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Monschau neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Monschau zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Stadt Monschau hat den Besuchern ihrer historischen Altstadt mehr als 330 denkmalgeschützte Bauwerke zur Besichtigung anzubieten. Die Burg Monschau wurde im Jahre 1217 erstmals in einer Urkunde erwähnt und dient heute als Jugendherberge. Direkt gegenüber der Burg liegt der Haller, eine Turmburg aus dem 13. Jahrhundert, die als Befestigungsbauwerk konzipiert war. Die evangelische Stadtkirche wurde 1810 als rechteckiger Bruchsteinbau errichtet. Das Haus Troistorff ist ein repräsentatives Stadthaus aus dem Jahre 1783. Die Pfarrkirche St. Mariä Geburt wurde 1650 im Stil des Bauernbarock erbaut. Sie gilt als schönster Vertreter dieser Stilrichtung im Bereich der Nordeifel. Das Rote Haus wurde im Jahre 1768 für die Tuchfabrikantenfamilie Scheibler als Doppelhaus gebaut. Heute beherbergt es das Stiftung Scheibler Museum, welches die bürgerliche Wohnkultur vom 18. bis zum 19. Jahrhunderts dokumentiert. Im Museum Caffee-Rösterei Wilhelm Maassen kann man sehen, wie Kaffee hier früher traditionell im ehemaligen Familienbetrieb geröstet wurde. Im Brauerei-Museum Felsenkeller erfährt man alles über die 150jährige Braugeschichte und kann eine Sammlung alter Geräte besichtigen. Außerdem gibt es in Monschau ein Druckerei-Museum und eine historische Senfmühle zu sehen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt mit sechs Grundschulen, einer Gemeinschaftsgrundschule, einer Gemeinschaftshauptschule, zwei Realschulen und einem Gymnasium.

Wirtschaft

Wirtschaft Der Wirtschaftsstandort Monschau hat eine lange Tradition als Industrie- und Gewerbestandort. Die Geschichte kann über mehr als 350 Jahre hinweg zurückverfolgt werden. Früher prägten vor allem die Tuchmacher den Standort und auch heute ist das Handwerk noch von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Darüber hinaus sind in Monschau die Branchen Print, Medien, Dienstleistung, Umwelttechnologie, Metallverarbeitung, Maschinenbau, Chemie, Logistik, Kunststoffverarbeitung und Handel sehr stark vertreten. Das Innovationszentrum HIMO schafft hier zudem ideale Voraussetzungen für Neugründer. Der Stadtteil Imgenbroich hat sich wegen seiner verkehrsgünstigen Lage zum wirtschaftlichen Mittelpunkt des Standortes entwickelt. Neben guter Autobahnanbindung ist die Nähe zur belgischen Grenze ein großer Standortvorteil. Der Tourismus spielt in Monschau ebenfalls eine bedeutende wirtschaftliche Rolle, insbesondere, seit sich die Stadt Luftkurort nennen darf. Dieser Titel wurde im Jahre 1996 verliehen.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Monschau ist über Anschlussstellen an die Bundesautobahnen A44 und A1 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B258 von Norden nach Süden durch das Stadtgebiet. Der öffentliche Nahverkehr wird teilweise auf der Schiene und teilweise mit Bussen abgewickelt. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Köln-Bonn und Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Aachen, in der Städteregion Aachen und in Monschau

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Monschau eröffnen kann.

4.9/5 - (13 votes)