Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Wassenberg mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Wassenberg auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Wassenberg mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Wassenberg ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Wassenberg benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Wassenberg
Wassenberg gehört zum Kreis Heinsberg des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt unmittelbar an der Grenze zum Nachbarland Niederlande.
Geografisch befindet man sich hier im Tal der Rur, Teile der Stadt erstrecken sich aber auch auf den Hochflächen über dem Tal auf dem sogenannten Wassenberger Horst. Roermond in den Niederlanden liegt etwa 15 Kilometer von Wassenberg entfernt, nach Mönchengladbach sind es rund 25 Kilometer Wegstrecke. Das gesamte Stadtgebiet befindet sich im Naturpark Maas-Schwalm-Nette. Wassenberg gliedert sich neben dem Hauptort in die fünf Stadtteile Birgelen, Effeld, Myhl, Ophoven und Orsberg auf.
Der Immobilienmarkt in Wassenberg
1. Einleitung
Wassenberg ist eine Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg und liegt im westlichen Teil des Landes, an der Grenze zu den Niederlanden. Aufgrund ihrer ruhigen Lage und der Nähe zu größeren Städten wie Düsseldorf, Aachen und Köln hat Wassenberg in den letzten Jahren an Attraktivität gewonnen. Der Immobilienmarkt in Wassenberg ist in den letzten Jahren sowohl für Käufer als auch für Investoren zunehmend von Interesse. In diesem Bericht werden aktuelle Zahlen, Trends und Entwicklungen des Immobilienmarktes in Wassenberg analysiert.
2. Allgemeine Marktentwicklung
Der Immobilienmarkt in Wassenberg zeigt einen stabilen, aber moderaten Wachstumstrend. Die Nachfrage nach Eigentum und Mietobjekten ist gestiegen, vor allem aufgrund der positiven infrastrukturellen Entwicklung und der Nähe zu Großstädten. Besonders die Randlage zu den Niederlanden und der Zugang zu internationalem Verkehr sind für Pendler und Familien attraktiv.
3. Marktsegmente
Der Immobilienmarkt in Wassenberg lässt sich in verschiedene Segmente unterteilen: Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Mietwohnungen. Die Trends variieren je nach Art der Immobilie.
3.1 Einfamilienhäuser
Der Markt für Einfamilienhäuser ist in den letzten Jahren gewachsen. Besonders in den Vororten und Randgebieten von Wassenberg gibt es eine steigende Nachfrage nach Einfamilienhäusern mit Gärten und guter Anbindung an die Infrastruktur.
Preisentwicklung: Der Durchschnittspreis für Einfamilienhäuser in Wassenberg liegt 2024 bei etwa 2.300 € pro Quadratmeter.
Preisveränderung: Im Vergleich zum Vorjahr ist der Preis um rund 6% gestiegen.
Lage: Besonders in den Stadtteilen wie „Höngen“, „Oberbruch“ und „Wassenberg-Mitte“ sind die Preise höher. In den Randgebieten sind sie tendenziell etwas günstiger.
3.2 Mehrfamilienhäuser
Der Markt für Mehrfamilienhäuser ist ebenfalls aktiv, da immer mehr Investoren in die Region kommen, um in Wohnimmobilien zu investieren. Diese Immobilien sind besonders bei Kapitalanlegern gefragt, die von den Mietrenditen profitieren möchten.
Preisentwicklung: Der Preis für Mehrfamilienhäuser liegt bei 1.800 € pro Quadratmeter.
Renditen: Die Renditen für Mehrfamilienhäuser variieren je nach Lage und Zustand des Objektes, liegen jedoch im Durchschnitt bei etwa 4–5% Bruttomietrendite.
Nachfrage: Besonders in der Nähe des Zentrums und der gut angebundenen Wohngegenden ist die Nachfrage hoch.
3.3 Eigentumswohnungen
Der Markt für Eigentumswohnungen zeigt ebenfalls eine steigende Tendenz. Viele Käufer bevorzugen kleinere, einfachere Objekte oder Investitionen in Zweitwohnungen. Auch die Nähe zu städtischen Zentren und der schnelle Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln erhöhen die Nachfrage.
Preisentwicklung: Der Preis für Eigentumswohnungen liegt bei 2.100 € pro Quadratmeter.
Preisveränderung: Der Preis ist im letzten Jahr um etwa 5% gestiegen.
Lage: Besonders im Zentrum von Wassenberg sind Eigentumswohnungen gefragt, aber auch in den angrenzenden Ortsteilen gibt es wachsendes Interesse.
3.4 Mietwohnungen
Die Mietpreise in Wassenberg sind relativ moderat, was die Stadt besonders für junge Familien und Pendler attraktiv macht. Es gibt eine ausgewogene Mischung aus Mietwohnungen in verschiedenen Preisklassen, von einfachen Einzimmerwohnungen bis hin zu gehobenen Wohnungen.
Mietpreis (Durchschnitt): Der Mietpreis für eine 2-Zimmer-Wohnung liegt bei etwa 7,50 € pro Quadratmeter.
Mietpreis (gehoben): Für eine 3-Zimmer-Wohnung in zentraler Lage kann der Mietpreis bis zu 10,50 € pro Quadratmeter betragen.
Nachfragetrends: Besonders junge Familien und Berufspendler suchen nach Mietobjekten, die eine gute Verkehrsanbindung bieten.
4. Demografische und wirtschaftliche Einflüsse
Wassenberg profitiert von einer stabilen demografischen Entwicklung. In den letzten Jahren gab es einen leichten Anstieg der Bevölkerung, was zu einer höheren Nachfrage nach Wohnraum führt. Der Zuzug von Pendlern aus den nahegelegenen Großstädten spielt dabei eine wichtige Rolle.
Bevölkerungszahl: Wassenberg hatte 2023 eine Bevölkerung von etwa 18.000 Einwohnern, mit einem stetigen Zuwachs.
Wirtschaftliche Struktur: Wassenberg ist von einer Mischung aus mittelständischen Unternehmen, Landwirtschaft und regionaler Industrie geprägt. Besonders der Dienstleistungssektor hat in den letzten Jahren zugenommen.
5. Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Wassenberg profitiert von einer guten Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz. Die Nähe zu den Autobahnen A52 und A61 sowie die Bahnverbindung nach Düsseldorf und Aachen machen die Stadt für Pendler und Berufspendler attraktiv.
Verkehrsanbindung: Wassenberg liegt 25 km von Mönchengladbach und 30 km von Düsseldorf entfernt.
ÖPNV: Die Stadt ist gut in den öffentlichen Personennahverkehr eingebunden, was die Attraktivität für Mietwohnungen und Pendler erhöht.
6. Zukünftige Entwicklungen
Der Immobilienmarkt in Wassenberg wird voraussichtlich weiterhin von einem moderaten Wachstum profitieren. Wichtige Entwicklungen in der Infrastruktur, wie der Ausbau von Verkehrsverbindungen und die Schaffung neuer Wohngebiete, werden die Nachfrage ankurbeln. Besonders im Bereich der nachhaltigen, energieeffizienten Neubauten wird ein zunehmendes Interesse erwartet.
Zukunftsperspektiven: Der Stadtteil „Wassenberg-Nord“ wird durch den Neubau von Wohn- und Gewerbegebieten in den nächsten Jahren weiter wachsen.
Nachhaltigkeit: Der Trend zu nachhaltigem Bauen und energieeffizienten Wohnungen wird auch in Wassenberg zunehmend wichtiger.
7. Fazit
Der Immobilienmarkt in Wassenberg zeigt sich als stabil und wachstumsorientiert. Die Kombination aus moderaten Preisen, guter Infrastruktur und Nähe zu größeren Städten macht Wassenberg zu einem attraktiven Markt für Käufer und Investoren. Besonders Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen erfreuen sich einer steigenden Nachfrage. Trotz des stetigen Wachstums bleibt Wassenberg im Vergleich zu Großstädten relativ erschwinglich, was die Region zu einem attraktiven Standort für die Immobilienentwicklung macht.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Wassenberg intensiv.
Hierzu werden im Kreis Heinsberg eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Wassenberg neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Wassenberg zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Wassenberg hat seinen Besuchern einige historisch und architektonisch interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Hoch oben über der Stadt erhebt sich der Bergfried aus dem Jahre 1420. Unmittelbar darunter liegen die Burg Wassenberg und die Propsteikirche St. Georg. Die Kirche war ursprünglich eine romanische Pfeilerbasilika und stammt in dieser Form aus dem frühen 12. Jahrhundert. Nach Kriegszerstörungen wurde St. Georg aber nicht komplett wieder aufgebaut. Heute beeindruckt vor allem die Rokokokanzel von 1782. Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Wassenberg sind bis heute erhalten geblieben, darunter Reste der einstigen Stadtmauer, das Roßtor und der Verlorenenturm. Eines der interessantesten historischen Wohnhäuser der Stadt ist das Gotische Haus aus dem 15. Jahrhundert. Sehenswert ist auch die evangelische Hofkirche in der Altstadt von Wassenberg. Das Bauwerk stammt aus dem Jahre 1652. Die beiden Wasserschlösser der Stadt befinden sich heute in privatem Besitz. Das Schloss Elsum geht bis auf das 15. Jahrhundert zurück, enthält aber auch Elemente aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Das Schloss Effeld wurde im Jahre 1606 baulich verändert und in seine heutige Gestalt gebracht. Die Klosterkirche St. Maria Himmelfahrt gehörte einst dem Zisterzienserorden in Ophoven und ist heute eine Pfarr- und Wallfahrtskirche. Das Bauwerk stammt aus der Zeit um 1200. Außerhalb der Stadt in einem Wald zwischen den Ortsteilen Birgelen und Wassenberg liegt das sogenannte Birgelener Pützchen, das dort im Jahre 1795 als Bethaus erbaut wurde. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Wassenberg mit einer Gemeinschaftsgrundschule, drei katholischen Grundschulen und einer Gesamtschule. Im näheren Umkreis befinden sich einige Fachhochschulen und Universitäten. Die nächstgelegenen Hochschulen liegen in den Städten Aachen, Mönchengladbach, Jülich, Krefeld, Düsseldorf und im niederländischen Maastricht.
Wirtschaft
Die Stadt Wassenberg ist als Wirtschaftsstandort vor allem wegen ihrer geografischen Lage attraktiv. Nahe der niederländischen Grenze im Städtedreieck Aachen-Mönchengladbach-Köln gelegen hat Wassenberg als Standort so einiges zu bieten. Zu den wichtigsten Unternehmen, die in der Stadt ansässig sind, gehört beispielsweise das Dienstleistungsunternehmen L&L Gruppe mit der Dependance Logitec Facility GmbH & Co KG, die SEMCO Gruppe mit einem Glasveredelungsbetrieb und die Firma Edelstahl Jansen GmbH & Co KG.
Verkehrsanbindung
Wassenberg ist über die Bundesautobahn A46 von Heinsberg nach Düsseldorf in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die nächstgelegene Anschlussstelle ist rund 5 Kilometer von der Stadt entfernt. Ein weiterer Autobahnanschluss besteht in etwa 20 Kilometern Entfernung zur A52. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B221 durch das Stadtgebiet von Wassenberg. Einen Bahnhof gibt es hier schon seit 1980 nicht mehr, deshalb wird der komplette öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Düsseldorf und Köln/Bonn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Aachen, im Kreis Heinsberg und in Wassenberg
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Wassenberg eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!