Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Rheinbach mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Rheinbach auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Rheinbach mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Rheinbach ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Rheinbach benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Rheinbach
Die Stadt Rheinbach gehört zum Rhein-Sieg-Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der Voreifel.
Zum größten Teil befindet sich das Stadtgebiet in der Kölner Bucht, im Süden aber auch schon im Ahrgebirge. Die Bonner Innenstadt liegt nur etwas mehr als 15 Kilometer entfernt von Rheinbach, nach Köln sind es von hier aus etwa 50 Kilometer Wegstrecke in nördliche Richtung. Seit den 1990er Jahren wächst die Stadt im Rheinland zwar langsam, aber kontinuierlich. Im Jahr 1996 lebten hier 25.381 Menschen, im Jahr 2006 gab es bereits 26.345 Rheinbacher Bürger. Der letzte Stand aus dem Jahr 2014 bestätigt den positiven Trend mit der Zahl von 28.918 Einwohnern.
Der Immobilienmarkt in Rheinbach
Der Immobilienmarkt in Rheinbach, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, ist von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Nähe zu größeren Städten wie Bonn und Köln, die gute Anbindung an das Verkehrsnetz sowie die malerische Lage am Rande des Naturparks Rheinland. Der Immobilienmarkt in Rheinbach ist durch eine wachsende Nachfrage, insbesondere im Bereich von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen, geprägt.
Im Folgenden wird der Immobilienmarkt in Rheinbach detailliert betrachtet, basierend auf aktuellen Zahlen, Daten und Fakten.
1. Allgemeine Stadtinformationen
Lage: Rheinbach liegt etwa 20 Kilometer südlich von Bonn und 40 Kilometer nordwestlich von Köln, in einer verkehrsgünstigen Lage sowohl für Pendler als auch für Menschen, die die Natur und ein ruhiges Wohnumfeld suchen.
Bevölkerung: Die Stadt hat rund 30.000 Einwohner (Stand 2023), mit einer leicht steigenden Bevölkerungszahl aufgrund des Zuzugs von Menschen aus den nahegelegenen Großstädten.
2. Immobilienmarkt: Übersicht und Trends
2.1 Preisentwicklung
Die Preise für Immobilien in Rheinbach sind in den letzten Jahren gestiegen, was die wachsende Nachfrage und das begrenzte Angebot widerspiegelt. Laut aktuellen Daten und Marktanalysen hat sich der Immobilienmarkt als stabil und auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten robust erwiesen.
Preise für Eigentumswohnungen:
Im Jahr 2023 liegt der Quadratmeterpreis für eine Eigentumswohnung in Rheinbach im Durchschnitt bei etwa 3.500 bis 4.500 Euro.
Für Neubauten und modernisierte Bestandswohnungen sind Preise von bis zu 5.000 Euro pro Quadratmeter möglich.
Preise für Einfamilienhäuser:
Die Preise für Einfamilienhäuser variieren je nach Lage und Ausstattung. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro.
Besonders in den Außenbezirken von Rheinbach und in den umliegenden ländlichen Regionen sind die Preise etwas günstiger.
Mietpreise:
Die Mietpreise sind ebenfalls gestiegen, besonders in den letzten fünf Jahren.
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Mietwohnungen liegt in Rheinbach bei 8 bis 11 Euro pro Quadratmeter. Für Neubauten oder modernisierte Wohnungen kann der Preis auch bis zu 12 Euro pro Quadratmeter betragen.
2.2 Marktsegmente
Ein- und Mehrfamilienhäuser: Besonders bei Einfamilienhäusern gibt es in Rheinbach eine hohe Nachfrage. Der Markt wird durch junge Familien, aber auch durch Pendler aus Bonn und Köln geprägt. Die Preise für Einfamilienhäuser sind dabei weiterhin auf einem moderaten Niveau, was Rheinbach zu einer attraktiven Option für Familien macht.
Eigentumswohnungen: Aufgrund der Nähe zu städtischen Ballungsräumen (Bonn und Köln) gibt es eine steigende Nachfrage nach Eigentumswohnungen, sowohl zum Eigenbedarf als auch als Kapitalanlage. Insbesondere Neubauten und modernisierte Altbauten erzielen hohe Preise.
Gewerbeimmobilien: Der Markt für Gewerbeimmobilien in Rheinbach ist relativ stabil. Zwar sind die Mietpreise im gewerblichen Bereich nicht so hoch wie in den Metropolen Köln oder Bonn, aber für kleinere Unternehmen bietet Rheinbach gute Möglichkeiten aufgrund der guten Anbindung und moderaten Preise.
2.3 Zukünftige Entwicklungen
Bauprojekte und Neubauten: In Rheinbach werden derzeit mehrere Neubauprojekte durchgeführt, sowohl im Bereich des Wohnungsbaus als auch im gewerblichen Sektor. Die Stadt plant, ihre Wohnungsbestände zu erweitern, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. In den kommenden Jahren sind zusätzliche Baugebiete für Einfamilienhäuser und Reihenhäuser vorgesehen.
Infrastrukturprojekte: Auch die Infrastruktur wird weiter ausgebaut. So wird die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die Verkehrsinfrastruktur verbessert, was die Attraktivität der Stadt weiter steigern dürfte.
3. Demografische und wirtschaftliche Faktoren
3.1 Bevölkerungsstruktur
Altersstruktur: Die Stadt Rheinbach hat eine relativ ausgewogene Altersstruktur, mit einem hohen Anteil an Familien mit Kindern. Dies fördert den Bedarf an größeren Immobilien wie Einfamilienhäusern.
Zuwanderung: Es gibt eine zunehmende Zuwanderung von Familien und Berufspendlern aus den Großstädten Bonn und Köln. Die gute Anbindung an diese Städte sowie die ruhige Lage sind ein klarer Vorteil.
3.2 Wirtschaftliche Entwicklung
Rheinbach profitiert von seiner Nähe zu den großen Wirtschaftszentren in Nordrhein-Westfalen. Die Wirtschaft in Rheinbach ist vielfältig, mit einem starken Fokus auf den Einzelhandel und das Dienstleistungsgewerbe. Große Unternehmen sind in den angrenzenden Städten Bonn und Köln angesiedelt, was Arbeitsplätze schafft und die Nachfrage nach Wohnraum in Rheinbach fördert.
4. Wichtige Faktoren für den Immobilienmarkt in Rheinbach
4.1 Verkehrsanbindung
Rheinbach ist durch die Autobahnen A61 und A565 gut an die Ballungszentren Köln und Bonn angebunden. Dies macht die Stadt zu einem attraktiven Wohnort für Pendler.
Der öffentliche Nahverkehr wird durch die Anbindung an den Regionalexpress (RE) sowie Buslinien optimiert. Dadurch ist Rheinbach in kurzer Zeit sowohl von Köln als auch von Bonn aus zu erreichen.
4.2 Natur und Freizeitmöglichkeiten
Die Umgebung von Rheinbach bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und eine hohe Lebensqualität. Die Nähe zum Naturpark Rheinland, Wander- und Radwege sowie Naherholungsgebiete tragen zur Attraktivität der Stadt bei. Besonders für Familien mit Kindern ist dies ein wichtiger Faktor.
4.3 Bildungseinrichtungen
Rheinbach verfügt über mehrere Schulen, darunter Grundschulen und weiterführende Schulen (wie das Gymnasium Rheinbach). Dies unterstützt die Nachfrage nach Familienimmobilien, da Eltern oft in der Nähe von Schulen wohnen möchten.
5. Fazit
Der Immobilienmarkt in Rheinbach zeigt insgesamt eine stabile Entwicklung, wobei sowohl die Nachfrage nach Einfamilienhäusern als auch nach Eigentumswohnungen und Mietwohnungen zunimmt. Die gute Verkehrsanbindung, die Nähe zu Köln und Bonn sowie die hohe Lebensqualität machen Rheinbach zu einem attraktiven Standort für Immobilienkäufer und Mieter. Aufgrund der steigenden Nachfrage ist mit weiteren Preissteigerungen in den kommenden Jahren zu rechnen, besonders in den zentraleren und neu erschlossenen Gebieten der Stadt.
Die Stadtverwaltung und lokale Planungsbehörden arbeiten an der Erweiterung des Wohnraums, um der zunehmenden Nachfrage gerecht zu werden. Dies dürfte den Immobilienmarkt weiterhin beleben und langfristig ein interessantes Investment für Käufer und Investoren darstellen.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Rheinbach intensiv.
Hierzu werden im Rhein-Sieg-Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Rheinbach neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Rheinbach zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Zu den sehenswerten Bauwerken in Rheinbach zählt die Pfarrkirche St. Martin. Sie steht an dem Ort, wo die ursprüngliche Pfarrkirche im Jahr 1789 vom Blitz getroffen wurde und daraufhin niederbrannte. Dieses Bauwerk war bereits im Jahr 943 erstmals urkundlich erwähnt worden. Die Ruine Tomburg geht auf die gleiche Zeit zurück, die Höhenburg wurde um 900 erbaut. Die auf dem Tomberg gefundenen Siedlungsspuren können sogar bis ins 4. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Das gründerzeitliche Anwesen Waldhotel Rheinbach wurde im Zuge der Errichtung der Eisenbahnlinie in der Zeit um 1880 geplant. Die Waldkapelle in Rheinbach ist eine jahrhundertealte Wallfahrtsstätte, die schon im Jahr 1683 erbaut wurde. In der Nähe von Rheinbach kann man das größte antike Bauwerk nördlich der Alpen besichtigen, es ist die von den Römern angelegte Eifelwasserleitung. Bei der Römischen Wasserleitung handelt sich außerdem um einen der längsten Aquädukte des damaligen Imperiums. Zu den interessantesten Museen von Rheinbach zählen das Glasmuseum, das Kutschenmuseum und das Naturparkzentrum. In der Innenstadt beeindrucken darüber hinaus die gut erhaltenen historischen Fachwerkhäuser. Für die allgemeine Bildung der hiesigen Schüler wird mit fünf Grundschulen, einer Gemeinschafts-Hauptschule, einer Realschule und drei Gymnasien gesorgt. Eine Förderschule rundet das Bildungsangebot der Stadt ab. Studieren kann man in Rheinbach an einem Standort der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Rheinbach ist von seiner geografisch und verkehrstechnisch günstigen Lage im Ballungsraum Köln/Bonn geprägt. Der BusinessCampus Rhein-Sieg GmbH bietet Gründern nahe dem Hochschulcampus nicht nur Raum und Infrastruktur an, sondern vermittelt darüber hinaus auch regionale Kontakte. Einer der wichtigen Arbeitgeber am Standort ist die Inocon GmbH, die in Rheinbach innovative Konstruktionselemente für Maschinenbauer herstellt. Auch der Personaldienstleister I.Q.Z. Initiative Qualitätssiegel Zeitarbeit GmbH ist in der Stadt ansässig und zählt zu den für den Standort bedeutenden Unternehmen.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Rheinbach ist über die Bundesautobahn A61 von Köln nach Ludwigshafen in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Außerdem verläuft die Bundesstraße B266 durch das Stadtgebiet. Der Rheinbacher Bahnhof verbindet die Bürger über die Voreifelbahn mit den Städten Bonn, Euskirchen und Bad Münstereifel. Darüber hinaus ist Rheinbach durch die S-Bahnlinie 23 an das Kölner Dieselnetz angeschlossen. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Busverbindungen bestehen in die Städte Bonn, Witterschlick, Euskirchen, Swisttal, Meckenheim, Altenahr, Ersdorf und Altendorf. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln/Bonn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Rhein-Sieg Kreis und in Rheinbach
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Rheinbach eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!