Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Bad Münstereifel mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Bad Münstereifel auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Bad Münstereifel mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Bad Münstereifel ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Bad Münstereifel benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Bad Münstereifel
Das staatliche Kneippheilbad Bad Münstereifel gehört zum Kreis Euskirchen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der Eifel, genauer im Münstereifeler Wald.
Auch das Ahrgebirge erstreckt sich bis ins Stadtgebiet hinein. Bad Münstereifel ist von einer Mittelgebirgslandschaft umgeben, die von ausgedehnten Wäldern durchzogen wird. Das Stadtgebiet besteht ebenfalls zu mehr als 60 Prozent aus Waldfläche, einige der Wälder sind sogar als Urwaldparzelle ausgewiesen. Der Nationalpark Eifel ist von hier nur rund 25 Kilometer entfernt. Aber auch die Stadt Bonn liegt in nur etwa 30 Kilometern Entfernung im Nordosten von Bad Münstereifel. Aufgrund ihrer Naturnähe ist die Stadt ein beliebter Erholungsort für die Menschen aus den umliegenden Ballungsräumen Köln, Düsseldorf, Bonn und dem Ruhrgebiet.
Der Immobilienmarkt in Bad Münstereifel
Bad Münstereifel ist eine historische Stadt in Nordrhein-Westfalen, die besonders für ihre Altstadt und die Lage im Naturpark Nordeifel bekannt ist. In den letzten Jahren hat sich der Immobilienmarkt in der Region sowohl durch die Nähe zu größeren Städten wie Bonn und Köln als auch durch die touristische Bedeutung der Stadt verändert. Ein detaillierter Überblick über den Immobilienmarkt von Bad Münstereifel erfordert die Betrachtung mehrerer Faktoren: Angebot und Nachfrage, Immobilienpreise, Entwicklungstrends sowie die demografische Struktur. Im Folgenden ist ein umfassender Bericht über den Immobilienmarkt in Bad Münstereifel.
1. Lage und Attraktivität von Bad Münstereifel
Bad Münstereifel liegt im äußersten Süden Nordrhein-Westfalens und gehört zum Kreis Euskirchen. Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltene Altstadt, die historische Stadtmauer und ihre Lage im Naturpark Nordeifel. Durch die gute Verkehrsanbindung über die Autobahn A1 und die Nähe zu den Großstädten Köln und Bonn, ist Bad Münstereifel für Pendler besonders attraktiv.
Entfernung zu Großstädten:
Bonn: ca. 40 km
Köln: ca. 55 km
Aachen: ca. 85 km
Verkehrsanbindung:
Anbindung an die A1 und A61
Regionale Bahnverbindungen nach Euskirchen und Köln
2. Demografische Entwicklung und Bevölkerung
Die Bevölkerungszahl von Bad Münstereifel hat in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit leichten Schwankungen. Wie in vielen ländlichen Regionen in Deutschland, ist auch hier ein demografischer Wandel zu beobachten. Die Bevölkerung wird älter, gleichzeitig gibt es eine zunehmende Zahl von jungen Familien, die in die Region ziehen, um von den günstigen Wohnmöglichkeiten und der hohen Lebensqualität zu profitieren.
Bevölkerung von Bad Münstereifel (2023):
Etwa 18.000 bis 19.000 Einwohner
Anhaltender Trend der Zuwanderung aus städtischen Regionen (Köln, Bonn)
Hoher Anteil von Pendlern
3. Immobilienpreise in Bad Münstereifel
Die Immobilienpreise in Bad Münstereifel sind im Vergleich zu den großen Metropolregionen wie Köln und Bonn deutlich niedriger, was die Region besonders für Käufer aus dem Umland attraktiv macht. Insbesondere in den letzten Jahren hat sich der Markt aufgrund von Nachfrage aus dem Umland und der Nachfrage nach Zweitwohnungen oder Ferienimmobilien stabilisiert und teils stark entwickelt.
Durchschnittspreise für Bestandsimmobilien (2023):
Eigentumswohnungen: etwa 2.500 bis 3.000 Euro/m²
Einfamilienhäuser: etwa 2.100 bis 2.500 Euro/m²
Doppelhaushälften: etwa 2.300 bis 2.700 Euro/m²
Baulandpreise: etwa 70 bis 120 Euro/m², je nach Lage und Bebauungsplan
Im Vergleich zu den benachbarten Regionen sind die Preise in Bad Münstereifel attraktiv, insbesondere im Hinblick auf die Nähe zu größeren Städten wie Bonn und Köln.
4. Entwicklung des Marktes für Neubauten
In den letzten Jahren wurden in Bad Münstereifel vermehrt Neubauprojekte realisiert, sowohl im Bereich von Einfamilienhäusern als auch von Mehrfamilienhäusern. Besonders gefragt sind Baugrundstücke, die im Umland der Altstadt oder in den angrenzenden Dörfern liegen. Neubauten sind insbesondere in den südlichen und westlichen Stadtteilen sowie in den umliegenden Ortsteilen wie Iversheim oder Girbelsrath zu finden.
Neubauprojekte (2023):
Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen für junge Familien
Ausbau von Gewerbeflächen in Verbindung mit Wohnraum (Mischgebiete)
Neubau von Einzelhäusern in ruhigen, grünen Lagen
5. Nutzung von Immobilien und Mietpreise
Neben dem Kaufmarkt sind auch die Mietpreise in Bad Münstereifel von Bedeutung, besonders für Pendler und Senioren, die in der Stadt wohnen möchten, aber nicht unbedingt ein eigenes Haus kaufen wollen.
Durchschnittliche Mietpreise (2023):
Kaltmiete für Wohnungen (pro m²): ca. 7,50 bis 9,50 Euro
Kaltmiete für Einfamilienhäuser (pro m²): ca. 8,00 bis 10,00 Euro
Mietpreise für Neubauwohnungen (pro m²): ca. 10,00 bis 12,00 Euro
Die Mietpreise sind im Vergleich zu größeren Städten eher niedrig, was Bad Münstereifel für Mieter attraktiv macht.
6. Tourismus und Ferienimmobilien
Bad Münstereifel ist auch ein touristischer Hotspot, besonders durch die historische Altstadt und das Einkaufszentrum „McArthurGlen Designer Outlet“. Dies hat dazu geführt, dass ein weiterer Immobilienmarkt für Ferienwohnungen und Zweitwohnungen entstanden ist. Immer mehr Menschen kaufen Immobilien als Ferienhäuser oder für kurzfristige Vermietungen, was den Markt zusätzlich beeinflusst.
Zweitwohnungen und Ferienimmobilien:
Die Nachfrage nach Ferienhäusern und Appartements ist in den letzten Jahren gestiegen.
Ferienimmobilien in der Umgebung der Altstadt oder am Stadtrand sind besonders gefragt.
7. Zukünftige Marktentwicklung
Die Marktentwicklung in Bad Münstereifel zeigt insgesamt positive Tendenzen, vor allem aufgrund der gestiegenen Nachfrage von Pendlern, Touristen und Familien. In den kommenden Jahren wird eine moderate Preissteigerung erwartet, da die Region weiterhin von der Nähe zu großen Städten profitiert, während gleichzeitig das ländliche Flair und die hohe Lebensqualität erhalten bleibt.
Trends und Ausblick:
Weiterhin steigende Nachfrage nach Immobilien im Umland von Köln und Bonn.
Potenzial für Neubauten in den Randbereichen und attraktiven Lagen der Altstadt.
Mögliche Zunahme von Investitionen in touristische Immobilien (Ferienwohnungen, Apartments).
8. Zusammenfassung und Fazit
Der Immobilienmarkt in Bad Münstereifel ist geprägt von einer stabilen Nachfrage und einer moderaten Preisentwicklung, die für Käufer und Investoren eine attraktive Perspektive bietet. Die Region hat sich durch ihre landschaftliche Schönheit, ihre historische Altstadt und die Nähe zu Großstädten als interessantes Ziel für Immobilienkäufe etabliert. Besonders Immobilien im Bereich von Einfamilienhäusern und Ferienwohnungen zeigen viel Potenzial. Die zukünftige Entwicklung des Marktes wird durch die weiterhin wachsende Nachfrage von Pendlern und Familien sowie durch das touristische Potenzial begünstigt.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten dem Kneippheilbad Bad Münstereifel intensiv.
Hierzu werden im Kreis Euskirchen eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Bad Münstereifel neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Bad Münstereifel zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Kernstadt von Bad Münstereifel ist ein hervorragend erhaltenes mittelalterliches Kleinod mit beinahe in Gänze restaurierter Stadtmauer aus dem frühen 13. Jahrhundert. Hier lebt aber nur etwa ein Drittel der Stadtbewohner, die restliche Bevölkerung verteilt sich auf die umliegenden 51 Ortsteile und Weiler. Im Stadtkern gibt es für den architektonisch und historisch interessierten Besucher so einiges zu sehen. Zur Stadtmauer gehören vier gut erhaltene rechteckige Tortürme mit Satteldach. Innerhalb der Stadtumwehrung lohnt sich ein Spaziergang durch die historische Altstadt. Hier sieht man beispielsweise die romanische Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria aus dem Jahre 1100. Die Jesuitenkirche wurde in den Jahren von 1659 bis 1668 als Teil der ehemaligen Jesuitenschule erbaut. Das romanische Haus aus dem Jahre 1167 ist eines der ältesten Gebäude aus Naturstein in ganz Westdeutschland. Die ältesten Bauteile des städtischen Rathauses stammen vermutlich aus dem 14. Jahrhundert, erstmals urkundlich erwähnt wurde das Bauwerk im Jahre 1476. Weitere Sehenswürdigkeiten von Bad Münstereifel sind das Windeckhaus, das ehemalige Karmelitinnenkloster, der römische Tempelbezirk, die römische Kalkbrennerei aus dem 3. Jahrhundert mit Museum, die Kapelle auf dem Michelsberg, die Burg Kispenich und die Burg Münstereifel. Zu den interessanten Museen der Stadt gehören das Hürten Heimatmuseum, das Museum für Puppen und Spielzeug, das Apotheken-Museum, das Natur- und Landschaftsmuseum, das Handwebmuseum und das Holzspielzeugmuseum. Für die allgemeine Bildung der Schüler stehen in Bad Münstereifel vier Grundschulen, eine Hauptschule, eine Realschule und zwei Gymnasien zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es am Ort eine apostolische Schule der Legionäre Christi, ein Internatsgymnasium. Studieren kann man hier an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen.
Wirtschaft
Für den Wirtschaftsstandort Bad Münstereifel spielt der Einzelhandel eine herausragende Rolle. Hier wurde das erste Outlet-Center in einer Innenstadt errichtet. Das Projekt wurde im Jahr 2014 unter dem Namen City Outlet Bad Münstereifel verwirklicht. In der historischen Altstadt finden sich über 30 Markenshops. Schon in den ersten vier Monaten nach der Eröffnung konnte man im Center bereits rund eine halbe Million Besucher zählen. Darüber hinaus sind der Kurbetrieb und der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Kneippheilbad. Die vielschichtige Gastronomie, die zahlreichen Wander- und Radwege und das weitläufige Eifelbad zeugen davon.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Bad Münstereifel ist über eine Anschlussstelle an die Bundesautobahn A1 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B51 durch das Stadtgebiet. Am Schienenhaltepunkt Bad Münstereifel endet die Erfttalbahn. Hier gibt es stündliche Verbindungen in die Kreisstadt Euskirchen. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Köln-Bonn und Düsseldorf.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Eifel, im Kreis Euskirchen und in Bad Münstereifel
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Bad Münstereifel eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!