Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Kierspe mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Kierspe auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Kierspe mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Kierspe ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Kierspe benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Kierspe
Die Stadt Kierspe gehört zum Märkischen Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im westlichen Sauerland an der Grenze zum Bergischen Land.
Das Stadtgebiet zieht sich in den westlichen Ausläufer des Ebbegebirges hinein, im Süden schließt der Naturpark Bergisches Land an. Im Westen erstreckt sich auf den Bergischen Hochflächen das Wipperquellgebiet. Das östliche Stadtgebiet gehört zur Kiersper Bucht im Märkischen Oberland. Ein kleiner Teil im Nordwesten gehört zum Bever-Neye-Kerspe-Rückenland, im nördlichen Stadtgebiet erstrecken sich die Halver-Lüdenscheider Hochflächen. Die Bevölkerungszahlen der Stadt entwickeln sich rückläufig. Während Kierspe im Jahr 1998 noch 18.143 Einwohner hatte, zählte man 2006 nur noch 17.974 Bürger. Im Jahr 2011 lebten 17.103 Menschen in der Stadt und der letzte Stand von 2014 bestätigt mit der Zahl 16.120 noch einmal den stetigen Abwärtstrend.
Der Immobilienmarkt in Kierspe
Der Immobilienmarkt in Kierspe, einer Stadt im südlichen Teil des Märkischen Kreises in Nordrhein-Westfalen, ist von mehreren Faktoren geprägt, die sich auf Angebot, Nachfrage und Preisentwicklung auswirken. Kierspe liegt in einer ländlich geprägten Region, bietet jedoch gute Anbindungen an größere Städte wie Köln und Dortmund, was den Markt für Immobilien sowohl für Eigenheimkäufer als auch für Investoren interessant macht.
1. Allgemeine Lage und Infrastruktur
Kierspe hat etwa 16.000 Einwohner und ist in den letzten Jahren als Wohnort für Pendler und Familien zunehmend populär geworden. Die Stadt bietet eine ruhige, ländliche Umgebung, ist aber dennoch gut an die Verkehrsnetze angebunden:
Verkehrsanbindung: Kierspe liegt an der B54, die schnelle Verbindungen nach Gummersbach, Wipperfürth und Köln bietet. Der nächste Bahnhof befindet sich in Meinerzhagen, etwa 10 km entfernt, mit Direktverbindungen nach Köln und Dortmund.
Einkaufsmöglichkeiten und Freizeit: Kierspe verfügt über eine gute Grundversorgung mit Supermärkten, Restaurants und kulturellen Angeboten. Für Freizeitaktivitäten bieten sich zahlreiche Wander- und Radwege in der Umgebung an.
2. Demografische Entwicklung
Kierspe hat eine leicht rückläufige Bevölkerungsentwicklung, was für viele ländliche Städte in Deutschland typisch ist. Die jüngere Bevölkerung zieht zunehmend in die größeren Städte, während ältere Generationen weiterhin in der Region wohnen bleiben. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf die Nachfrage nach Immobilien:
Bevölkerungsentwicklung: Seit 2000 ist die Einwohnerzahl von Kierspe leicht gesunken. In den letzten Jahren gab es jedoch eine Stabilisierung und teilweise einen Anstieg durch Zuzüge aus den umliegenden Großstädten. Die Altersstruktur ist relativ ausgewogen, wobei der Anteil älterer Menschen zunimmt.
Zuzug und Abwanderung: Viele junge Menschen pendeln täglich in größere Städte zur Arbeit oder für das Studium, was sich in der Nachfrage nach Mietobjekten widerspiegelt.
3. Marktentwicklung
Der Immobilienmarkt in Kierspe weist einige Besonderheiten auf. In den letzten Jahren ist eine moderate Preissteigerung bei Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen zu beobachten, während die Mietpreise vergleichsweise stabil geblieben sind.
Preisentwicklung (2023):
Kaufpreise: Der durchschnittliche Preis für ein Einfamilienhaus liegt bei etwa 2.200 bis 2.700 EUR pro Quadratmeter. In ländlicheren Regionen Kierspes sind die Preise tendenziell niedriger, während die Preise in zentraleren Lagen etwas höher ausfallen.
Eigentumswohnungen: Der Quadratmeterpreis für Wohnungen schwankt zwischen 1.800 und 2.500 EUR, abhängig von Lage, Ausstattung und Zustand der Immobilie.
Mietpreise: Für Mietwohnungen liegt der durchschnittliche Preis bei etwa 6,00 bis 8,00 EUR pro Quadratmeter. In gut angebundenen oder neu sanierten Objekten können die Preise etwas höher sein.
In den letzten 5 Jahren haben die Preise für Immobilien in Kierspe um etwa 5-10% angezogen, was auf eine erhöhte Nachfrage nach Immobilien in ländlichen Regionen hinweist, insbesondere im Kontext der steigenden Nachfrage nach Eigenheimen aufgrund von Homeoffice und Remote-Arbeit.
Mietmarkt: Die Mietpreise in Kierspe sind im Vergleich zu städtischen Regionen wie Köln oder Dortmund relativ niedrig. Dies macht die Stadt für Mietinteressierte attraktiv, insbesondere für Menschen, die von größeren Städten wegziehen möchten, ohne auf eine gute Anbindung zu verzichten.
4. Bauprojekte und Neubauten
In Kierspe gibt es eine Reihe von Neubauprojekten, insbesondere im Bereich Einfamilienhäuser und Doppelhäuser. Die Stadt hat in den letzten Jahren verstärkt auf den Ausbau von Baugebieten gesetzt, um den steigenden Bedarf an Wohnraum zu decken.
Neubaugebiete: Aktuell gibt es mehrere Neubauprojekte, darunter das Baugebiet „Am Galgenberg“, das mit Einfamilienhäusern und Doppelhäusern bebaut wird. Die Grundstückspreise in diesen Gebieten liegen bei 60 bis 100 EUR pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung.
Sanierungsprojekte: Auch bei Bestandsimmobilien gibt es zunehmende Sanierungsaktivitäten. Vor allem in den älteren Wohngebieten von Kierspe wird viel in die Renovierung von Häusern und Wohnungen investiert.
5. Nachhaltigkeit und Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Immobilien wächst auch in Kierspe. Neubauten werden zunehmend nach den Kriterien der Energieeffizienzklasse A++ oder A+ gebaut, und bei Renovierungen wird vermehrt auf Dämmung und erneuerbare Energien gesetzt.
Förderprogramme: Interessierte Käufer und Investoren können von verschiedenen Förderprogrammen profitieren, z.B. von der KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen oder Sanieren.
Zukunftsaussichten: Die demografische Entwicklung und die verstärkte Urbanisierung in benachbarten Großstädten dürften weiterhin einen Einfluss auf die Nachfrage nach Immobilien in Kierspe haben. Die Stadt hat Potenzial, insbesondere durch ihre gute Anbindung und die ruhige Lage, weiter im Immobilienmarkt zu wachsen.
6. Fazit
Der Immobilienmarkt in Kierspe zeigt insgesamt eine stabile Entwicklung. Die Nachfrage nach Immobilien ist aufgrund der ländlichen Lage und der attraktiven Preise im Vergleich zu Großstädten relativ konstant. Der Markt bietet sowohl Käufern von Eigenheimen als auch Investoren gute Möglichkeiten, insbesondere wenn man den Fokus auf energieeffiziente Neubauten und Sanierungen legt. Die moderate Preisentwicklung und die niedrigen Mietpreise machen Kierspe auch für junge Familien und Pendler zu einem attraktiven Wohnstandort.
Jedoch sollte auch die demografische Entwicklung berücksichtigt werden, da die Stadt auf lange Sicht mit einer älteren Bevölkerung und möglicherweise stagnierenden Zuwächsen kämpfen könnte. Insofern bleibt die langfristige Perspektive des Marktes im Kontext von Infrastrukturentwicklungen und Stadtplanung entscheidend.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Kierspe intensiv.
Hierzu werden im Märkischen Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Kierspe neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Kierspe zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Stadt Kierspe hat ihren Besuchern einige interessante Sehenswürdigkeiten zur Besichtigung zu bieten. Der Herrenhof Haus Rhade wurde bereits im Jahre 991 erstmals urkundlich erwähnt. Das historische Haus befindet sich in Privatbesitz, der angrenzende Park ist jedoch öffentlich zugänglich. Ganz in der Nähe steht die historische Kornmühle Rhader Mühle. Der älteste Sakralbau der Stadt ist die Margarethenkirche. Die evangelische Pfarrkirche stammt ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert, ihre heutige Bauform erhielt sie allerdings erst im 19. Jahrhundert. Die Servatiuskirche ist die zweitälteste Kirche von Kierspe. Der ursprünglich spätromanische Bau brannte im Jahre 1766 nieder und wurde im Stile des Barock wieder aufgebaut. Das frühklassizistische Reidemeisterhaus Voswinkel stammt von 1784. Sehenswert sind aber auch das Alte Amtshaus mit dem Bakelit-Museum und das Haus Isenburg. Ein Industriedenkmal ist die im Jahre 1853 erbaute historische Brennerei Rönsahl. Außerdem sieht man in Kierspe eine historische Ölmühle mit alten Fischteichen und das historische Hammerwerk Schleiper Hammer, das heute ein Museum ist. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Kierspe drei Gemeinschaftsgrundschulen, eine Gesamtschule und eine Freie Waldorfschule zur Verfügung.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Kierspe wird von kleineren und mittelständischen Unternehmen geprägt. Im Jahr 2011 gab es in der Stadt 3.684 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Die meisten dieser Arbeitnehmer, nämlich 66,7 Prozent, waren im produzierenden Gewerbe tätig. Der Schwerpunkt liegt in Kierspe auf dem Gebiet der Gummiherstellung, der Kunststofferzeugung und der Produktion von Metallerzeugnissen. Im Dienstleistungssektor arbeiteten 20,6 Prozent der Erwerbstätigen. Auf die Bereiche Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Lagerei entfielen nur 12,3 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse. Zum Vergleich gab es im Jahr 2002 am Standort Kierspe noch 4.250 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. In der Stadt sind beispielsweise Firmen wie die Kunststofftechnik Lahme GmbH, die Schröder Kunststofftechnik GmbH, der Kunststoffverarbeiter Walter Goletz GmbH, das Maschinenbauunternehmen Reinhardt-Technik GmbH, die SuK Kunststofftechnik GmbH, die MPK Metall- und Plastikverarbeitung GmbH & Co KG, das Kunststoffverarbeitungsunternehmen Goseberg GmbH & Co KG, der Werkzeugbauer Karnebogen GmbH und das Verpackungsunternehmen Rönsahler Industrie-Service GmbH ansässig.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Kierspe hat keine eigene Anschlussstelle an eine Bundesautobahn. Für den Zugang zum Fernverkehr sorgen die durch das Stadtgebiet verlaufenden Bundesstraßen B237 und B54. Am Bahnhof von Kierspe verkehren heute ausschließlich Güterzüge. Eine Reaktivierung des Personenverkehrs ist jedoch für das Jahr 2017 geplant. Bis dahin wird der öffentliche Nahverkehr mit insgesamt zehn Buslinien bedient. Es bestehen unter anderem Verbindungen in die Städte Meinerzhagen, Lüdenscheid und Hagen. In Meinerzhagen gibt es einen Flugplatz mit Geschäftsflugverkehr. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Dortmund.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Sauerland und in Kierspe
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Kierspe eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!