Immobiliengutachter Hennef

Als Immobiliengutachter bin ich in Hennef mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Hennef auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Hennef mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Hennef ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Hennef benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Hennef

Hennef gehört zum Rhein-Sieg-Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die ‚Stadt der 100 Dörfer‘ besteht aus mehr als hundert weit verstreuten Einzelorten und liegt am Fluss Sieg.

Immobilienbewertung Hennef Köln ist von Hennef etwa 30 Kilometer entfernt, nach Bonn sind es rund 15 Kilometer Luftlinie. Geografisch befindet man sich hier zwischen dem Bergischen Land und dem Westerwald. Nicht zuletzt aufgrund der landschaftlich reizvollen Lage bei gleichzeitiger Nähe zum Ballungsraum Köln kann die Stadt Hennef ein stetiges Bevölkerungswachstum verzeichnen. Zu Beginn der 1990er Jahre lag die Quote jährlich bei bis zu 3,8 Prozent, im Jahr 2002 betrug das Wachstum immerhin noch 1,7 Prozent. Die steigende Tendenz ist auf zwei Faktoren zurückzuführen. Einerseits fällt die Sterberate in Hennef vergleichsweise gering aus, andererseits entwickelt sich aber auch die Geburtenrate positiv. So lag der Anteil an Kindern und Jugendlichen bis zu 25 Jahren im Jahr 2002 bei überdurchschnittlichen 30,4 Prozent.

Der Immobilienmarkt in Hennef

Hennef ist eine Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, die sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Wohnort entwickelt hat. Mit ihrer Nähe zu Köln, Bonn und der malerischen Umgebung des Siegtals, bietet sie eine Kombination aus ländlichem Charme und guter Erreichbarkeit urbaner Zentren. In diesem Bericht wird der Immobilienmarkt von Hennef im Jahr 2025 detailliert analysiert, unter Berücksichtigung von Zahlen, Daten und aktuellen Trends.

1. Allgemeine Lage und Demografie von Hennef

Hennef liegt etwa 25 km südlich von Bonn und rund 40 km von Köln entfernt und hat circa 48.000 Einwohner (Stand 2024). Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt, sowohl im Bereich der Infrastruktur als auch im Wohnungsbau. Die hohe Lebensqualität, die gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr und das Wachstum der Region Köln-Bonn machen Hennef zu einem immer beliebteren Wohnort.

Wichtige demografische Daten (2024):

Bevölkerung: 48.000 (Tendenz steigend)
Durchschnittsalter: 42 Jahre
Haushaltsgröße: 2,3 Personen pro Haushalt
Wachstumsrate der Bevölkerung (2020-2024): ca. 2%
Die Stadt zieht insbesondere Familien und Pendler an, da sie ein gutes Gleichgewicht zwischen urbaner Nähe und ländlicher Umgebung bietet.

2. Immobilienmarkt in Hennef: Ein Überblick

Der Immobilienmarkt in Hennef zeigt eine steigende Nachfrage sowohl nach Mietwohnungen als auch nach Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern. Besonders gefragt sind Lagen in der Nähe des Stadtzentrums sowie in den ländlicheren Gebieten entlang der Sieg.

Aktuelle Markttrends (2024-2025):

Preisentwicklung: Der Markt zeigt einen kontinuierlichen Anstieg der Preise, was teils durch die hohe Nachfrage und den begrenzten Wohnraum bedingt ist.

Wohnungsbau: Es werden sowohl Neubauprojekte als auch Modernisierungen bestehender Gebäude realisiert. Der Fokus liegt dabei auf einer Mischung aus Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern.

Nachfragestark: Besonders gefragt sind Immobilien im mittleren und oberen Preissegment, aber auch günstiger Wohnraum ist Mangelware.

Preisentwicklung im Detail:

Kaufpreise für Eigentumswohnungen (2024):
Durchschnittspreis pro Quadratmeter: ca. 3.700 bis 4.200 EUR
Spitzenpreise in bevorzugten Lagen: bis zu 4.500 EUR/m²
Kaufpreise für Einfamilienhäuser (2024):
Durchschnittspreis: ca. 380.000 bis 550.000 EUR
Neubauten können auch über 700.000 EUR kosten, je nach Lage und Ausstattung.
Mietpreise (2024):
Mietpreis pro Quadratmeter für Neubauwohnungen: ca. 10,50 bis 12,50 EUR
Mietpreis pro Quadratmeter für Bestandswohnungen: ca. 8,50 bis 10,00 EUR
Mietpreise für Einfamilienhäuser: ca. 1.200 bis 2.200 EUR monatlich, je nach Größe und Lage.

Verfügbare Immobilienarten:

Eigentumswohnungen: Ein wachsendes Segment, insbesondere für junge Familien und Pendler.
Einfamilienhäuser: Sehr gefragt aufgrund der familienfreundlichen Umgebung.
Mehrfamilienhäuser: Besonders im Zentrum und in urbaneren Lagen der Stadt.
Baugrundstücke: Im Umland und in den Randgebieten von Hennef zunehmend rar.

3. Mikrolage und Stadtteile

Die Stadt Hennef ist in mehrere Stadtteile untergliedert, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten und Preistrends aufweisen.

Hennef (Stadtmitte): Die zentrale Lage in Hennef ist besonders für Pendler attraktiv. Hier steigen die Preise für Wohnungen und Immobilien kontinuierlich, da die Anbindung an den öffentlichen Verkehr und die Nähe zu Geschäften und Schulen einen hohen Lebensstandard ermöglichen.

Eitorf (Vorsperre Siegtal): Eitorf und angrenzende Gebiete im Siegtal sind sehr gefragt für Familien, die eine ruhigere Umgebung und mehr Platz suchen. Die Preise sind hier etwas moderater, aber auch steigend.

Stadtteile wie Uckerath und Blankenberg: Diese Randgebiete bieten zunehmend bessere Anbindungen an die Stadt und sind ideal für Käufer, die naturnahe Lage bevorzugen. Grundstücke und Häuser sind hier noch vergleichsweise erschwinglich, jedoch steigt auch hier der Druck auf den Markt.

Ländliche Umgebung: In den weiter entfernten Teilen von Hennef wie Westfalen oder den höher gelegenen Regionen finden sich größere Grundstücke, die besonders für Einfamilienhäuser mit Garten geeignet sind. Diese sind im Allgemeinen etwas günstiger als in den städtischen Bereichen.

4. Faktoren, die den Immobilienmarkt beeinflussen

a. Wirtschaftliche Faktoren: Die Nähe zu den Großstädten Köln und Bonn macht Hennef für Berufspendler attraktiv. Auch die verbesserte Verkehrsinfrastruktur, wie die Erweiterung der A3 und die Anbindung an den Regionalverkehr, hat den Immobilienmarkt positiv beeinflusst.

b. Demografische Entwicklungen: Die steigende Zahl von jungen Familien und gut ausgebildeten Berufspendlern trägt zur hohen Nachfrage nach Immobilien bei. Der demografische Wandel mit einer zunehmenden Zahl an Singlehaushalten und älteren Menschen führt auch zu einem Bedarf an altersgerechten und barrierefreien Wohnungen.

c. Zinsentwicklung: Die niedrigen Zinsen haben in den letzten Jahren zu einer stärkeren Nachfrage nach Eigenheimen geführt, was zu steigenden Preisen führt. Auch die im Jahr 2025 noch relativ niedrigen Bauzinsen unterstützen den Immobilienmarkt in Hennef.

d. Neubauprojekte und Wohnraumschaffung: Um dem wachsenden Bedarf gerecht zu werden, werden in Hennef zahlreiche Neubauprojekte realisiert. Hierbei handelt es sich sowohl um große Wohnanlagen als auch um kleinere Projekte wie Reihenhäuser oder moderne Einfamilienhäuser.

5. Ausblick für den Immobilienmarkt in Hennef (2025-2030)

Die Nachfrage nach Wohnraum in Hennef wird voraussichtlich weiterhin steigen, da die Stadt sowohl für Familien als auch für Pendler immer attraktiver wird. Es wird erwartet, dass sich der Immobilienmarkt in den nächsten Jahren stabil entwickelt und der Preistrend weiterhin aufwärts gerichtet bleibt. Jedoch könnten höhere Baukosten und ein anhaltender Mangel an verfügbaren Grundstücken den Preisanstieg bremsen.

Die zunehmende Nachfrage nach Neubauten und die Entwicklung von weiteren Wohnprojekten dürften dazu beitragen, den Wohnungsmarkt in Hennef zu stabilisieren und der weiterhin steigenden Bevölkerung gerecht zu werden.

Wichtige Faktoren für die zukünftige Entwicklung:

Verstärkte Bautätigkeit in den Randlagen
Die Schaffung von mehr Wohnraum für ältere Menschen und Singlehaushalte
Weitere Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, besonders in den öffentlichen Nahverkehr
Die Möglichkeit der Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum durch Stadtentwicklungsprojekte

6. Fazit

Der Immobilienmarkt in Hennef zeigt sich auch 2025 als stabil und zukunftsorientiert. Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität, eine gute Anbindung an Köln und Bonn und eine immer größere Auswahl an Immobilien, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Käufer und Mieter gerecht werden. Die Preistrends bleiben steigend, insbesondere in den zentralen Lagen und den bevorzugten Randgebieten. Wer in Hennef investieren möchte, sollte dies nicht nur aus einer kurzfristigen Perspektive tun, sondern auch die langfristige Entwicklung der Region und den Bedarf an zusätzlichem Wohnraum im Auge behalten.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Hennef intensiv.

Hierzu werden im Rhein-Sieg-Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Hennef neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Hennef zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung
Der Hennefer Ortsteil Stadt Blankenberg zieht jährlich tausende von Touristen an. Die mittelalterliche Ortschaft liegt hoch über der Sieg, von hier aus hat man einen herrlichen Blick über Hennef und die Umgebung. Zu besichtigen gibt es in Blankenberg unter anderem eine historische Burganlage, ein Turmmuseum und ein Weinbaumuseum. Das Wahrzeichen der Titularstadt ist ihre Pfarrkirche Sankt Katharina, mit deren Bau bereits im Jahr 1245 begonnen wurde. Im Hennefer Zentrum gibt es für den architektonisch interessierten Besucher unter anderem drei historische Hofanlagen und ein barockes Wohngebäude zu sehen. Der Heymershof aus dem Jahr 1790, der Proffenhof von 1722, der 1711 erbaute Lindenhof und die Wasserburg aus dem Jahr 1766 befinden sich jedoch im Privatbesitz und können lediglich von außen besichtigt werden. In Hennef entstand im Jahre 1909 die Idee zur ersten Jugendherberge und der Gründung des Deutschen Jugendherbergswerk, als Richard Schirrmann mit einer Schulklasse in der Bröler Dorfschule vor einem Gewitter Schutz suchte. Die heutigen Hennefer Schüler besuchen sieben Grundschulen, eine Gesamtschule, eine Realschule und ein Gymnasium. Außerdem gibt es eine Gemeinschaftsschule, die größte des gesamten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Wirtschaft

Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Hennef sind einige renommierte und überregional bekannte Unternehmen ansässig. Das pharmazeutische Unternehmen biomo pharma GmbH gehört zur Biomo-Corax-Gruppe und hat seinen Sitz in Hennef. Der kanadische IT Dienstleister CGI Group ist multinational tätig und betreibt hier eine Dependance. Ebenfalls im IT Bereich ist das System- und Beratungshaus CONET Technologies AG aktiv. Die Firma Eckes AG stellt in Hennef Fruchtsäfte her. Die Gebrüder Steimel GmbH & Co Maschinenfabrik sitzt mit 250 Mitarbeitern am Standort Hennef und produziert dort Pumpen und Industriezentrifugen für industrielle Anwendungen. Die Grothe GmbH beschäftigt sich am Standort mit den Themen Signalisation und Sicherheitstechnik.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung
Die Stadt Hennef verfügt über drei Anschlussstellen zur A560. Diese Autobahn ist wiederum ein Zubringer zur A3, einer der wichtigsten deutschen Verkehrsadern. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B8 und B478 durch das Stadtgebiet. Der hiesige Bahnhof verbindet die Bürger mit der Siegstrecke und der Linie S12 der S-Bahn Rhein-Sieg. Es bestehen unter anderem Verbindungen in die Städte Düren, Köln, Troisdorf und Siegburg. Der übrige Personennahverkehr wird mit Bussen abgewickelt. In Hennef verkehren auch Buslinien der Verkehrsbetriebe Regionalverkehr Köln. Der Flughafen Köln/Bonn befindet sich in unmittelbarer Nähe, deshalb gibt es hier sogar Probleme wegen der Belastung durch Fluglärm.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Rhein-Sieg Kreis und in Hennef

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Hennef eröffnen kann.

4.9/5 - (17 votes)