Immobiliengutachter Lohmar

Als Immobiliengutachter bin ich in Lohmar mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Lohmar auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Lohmar mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Lohmar ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Lohmar benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Lohmar

Die Stadt Lohmar gehört zum Rhein-Sieg-Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Süden des Bergischen Landes.

Immobilienbewertung Lohmar Die Umgebung zeichnet sich durch ihre ursprüngliche Natur aus, in der Nähe von Lohmar liegen beispielsweise die Naturschutzgebiete Naafbachtal und Wahner Heide. Außerdem ist die Stadt Teil der Deutschen Alleenstraße. Die Bevölkerung von Lohmar hat in den 2000er Jahren weitgehend stagniert, es gab nur leichte Schwankungen. Im Jahr 2000 gab es hier 30.659 Einwohner, 2004 lebten dann 31.175 Bürger in der Stadt. Im Jahr 2008 zählte man 31.198 Stadtbewohner, 2011 wohnten 31.272 Menschen in Lohmar. Der letzte Stand von 2014 zeigt mit der Zahl von nur noch 29.679 Einwohnern jedoch einen leichten Bevölkerungsrückgang an.

Der Immobilienmarkt in Lohmar

Der Immobilienmarkt in Lohmar, einer mittelgroßen Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, hat in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Die Stadt liegt im südlichen Umland von Köln und Bonn und profitiert von der Nähe zu diesen beiden großen Metropolen. Sie hat sich als beliebte Wohngegend etabliert, besonders für Pendler, die eine ruhige Wohnlage suchen, aber gleichzeitig eine gute Anbindung an die Städte benötigen.

Hier ein umfassender Überblick über den Immobilienmarkt in Lohmar, basierend auf den neuesten verfügbaren Zahlen und Daten:

1. Allgemeine Lage und Infrastruktur

Lohmar ist eine idyllische Stadt mit etwa 31.000 Einwohnern (Stand 2023), die sowohl ländliche Gebiete als auch kleinere städtische Bereiche umfasst. Sie bietet ein angenehmes Lebensumfeld, das sich durch eine hohe Lebensqualität auszeichnet, mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten, einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und einer ruhigen, grünen Umgebung.

Die Stadt liegt an der Autobahn A3, die eine schnelle Verbindung nach Köln und Frankfurt ermöglicht, sowie an mehreren Landesstraßen, was die Erreichbarkeit für Pendler attraktiv macht. Außerdem ist Lohmar an das S-Bahn-Netz Köln angebunden, was die Anreise in die Kölner Innenstadt in etwa 30 Minuten ermöglicht.

Wichtige Fakten zur Infrastruktur:

Einwohnerzahl (2023): ca. 31.000
Verkehrsanbindung: A3 (Köln-Frankfurt), S-Bahn-Verbindung nach Köln
Nähe zu großen Städten: ca. 20 km nach Köln und 25 km nach Bonn

2. Immobilienpreise und Markttrends

Die Immobilienpreise in Lohmar sind in den letzten Jahren gestiegen, was auf die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum im Umland der großen Städte Köln und Bonn zurückzuführen ist. Besonders in den letzten 5 Jahren sind die Preise aufgrund des anhaltenden Trends zum ländlichen Wohnen und Homeoffice gestiegen.

Aktuelle Preise für Immobilien (2023)
Eigentumswohnungen:

Der Preis für eine 75 m² große Eigentumswohnung liegt im Durchschnitt bei etwa 2.700 – 3.200 € pro m².
Für neuere oder renovierte Objekte kann der Quadratmeterpreis auch bis zu 3.500 € betragen.
Ein- und Zweifamilienhäuser:

Der Preis für Einfamilienhäuser liegt durchschnittlich bei 350.000 – 600.000 € für Häuser mit einer Wohnfläche von 120 bis 180 m².
Für größere Immobilien, insbesondere in guten Lagen, kann der Preis auch bis zu 800.000 – 1.200.000 € betragen.
Mietpreise:

Die durchschnittliche Miete für eine 3-Zimmer-Wohnung liegt bei 9 – 12 € pro m².
Für Wohnungen in begehrten Lagen oder Neubauten kann der Mietpreis auch bei etwa 13 – 15 € pro m² liegen.
Marktentwicklung der letzten Jahre:
In den letzten fünf Jahren stiegen die Preise für Bestandsimmobilien in Lohmar im Durchschnitt um 6 – 8 % pro Jahr.
Besonders beliebt sind die Ortschaften Durbusch, Heppendorf und Donrath, die aufgrund ihrer ruhigen Lage und guten Anbindung an Köln eine hohe Nachfrage erfahren.

3. Beliebte Wohngegenden und Stadtteile

Lohmar bietet eine Vielzahl von Wohnmöglichkeiten, die unterschiedliche Bedürfnisse ansprechen. Die bevorzugten Wohngegenden sind oft die ländlicheren Stadtteile mit guter Anbindung an das Stadtzentrum und die umliegenden Städte.

Lohmar-Zentrum: Das Stadtzentrum ist der pulsierende Kern von Lohmar, wo sich viele Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Dienstleistungsanbieter befinden. Hier sind vor allem Eigentumswohnungen gefragt, die im Vergleich zu zentraleren städtischen Gebieten wie Köln noch relativ erschwinglich sind.

Heppendorf: Ein ruhiger Stadtteil mit vielen Einfamilienhäusern und großzügigen Grundstücken. Besonders bei Familien und Pendlern beliebt.

Donrath: Hier befinden sich ebenfalls zahlreiche Einfamilienhäuser und hochwertige Neubauten. Der Ort hat eine gute Anbindung an die Autobahn und wird häufig von Berufspendlern nach Köln oder Bonn bevorzugt.

Durbusch und Wahn: Diese ländlicheren Gegenden bieten sehr viel Grün und große Grundstücke, die besonders bei Käufern beliebt sind, die das ruhige Leben auf dem Land suchen.

4. Nachhaltigkeit und Neubauprojekte

In den letzten Jahren sind in Lohmar mehrere Neubauprojekte realisiert worden. Die Stadt fördert zunehmend den Bau von energieeffizienten und nachhaltigen Häusern, um den wachsenden Anforderungen an den Klimaschutz gerecht zu werden. Dazu gehören Projekte wie der Bau von Passivhäusern und die Renovierung von Bestandsgebäuden mit modernen, energieeffizienten Standards.

Einige der wichtigsten Neubauprojekte sind:

Wohnpark Heppendorf: Ein neues Baugebiet mit 100 Eigentumswohnungen und 40 Einfamilienhäusern, das voraussichtlich bis 2025 fertiggestellt wird.
Quartier Donrath: Ein Projekt mit hochwertigen Reihenhäusern und Doppelhaushälften, das besonders die Zielgruppe der jungen Familien anspricht.

5. Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes in Lohmar

Lohmar ist aufgrund seiner Lage und Anbindung an die Ballungszentren Köln und Bonn weiterhin ein attraktiver Standort für Immobilieninvestitionen. Es wird erwartet, dass die Preise für Immobilien in Lohmar auch in den kommenden Jahren moderat steigen werden. Dies ist besonders für Käufer und Investoren relevant, die langfristig denken und eine stabile Wertsteigerung erwarten.

Es ist jedoch davon auszugehen, dass das schnelle Wachstum der letzten Jahre allmählich abflachen könnte, da viele Baugebiete bereits erschlossen sind und der Markt zunehmend gesättigt ist.

Langfristige Preisprognosen: Die Immobilienpreise in Lohmar könnten weiterhin um 4-6 % pro Jahr steigen, wobei die Steigerungsrate im Vergleich zu den letzten Jahren tendenziell langsamer wird.
Voraussichtliche Entwicklungen: Die geplanten Neubauprojekte und die Verbesserung der Infrastruktur (z. B. der Ausbau der S-Bahn-Verbindung) werden den Immobilienmarkt weiter stabilisieren und für eine anhaltend hohe Nachfrage sorgen.

6. Fazit

Lohmar ist ein aufstrebender Markt für Immobilien im Großraum Köln-Bonn, der von Pendlern und Familien, die ein ruhiges, grünes Umfeld suchen, zunehmend nachgefragt wird. Die Preise sind in den letzten Jahren gestiegen, aber im Vergleich zu den Städten Köln und Bonn immer noch relativ moderat. Besonders Einfamilienhäuser und hochwertige Neubauten sind gefragt. Mit einer weiteren Verbesserung der Infrastruktur und nachhaltigen Bauprojekten wird Lohmar auch in Zukunft ein attraktiver Standort für Investitionen bleiben.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Lohmar intensiv.

Hierzu werden im Rhein-Sieg-Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Lohmar neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Lohmar zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung
Wie für das Bergische Land typisch gibt es auch in und um Lohmar einige historische Mühlen zu besichtigen. Dazu gehört beispielsweise die Breidtersteegsmühle aus dem Jahr 1835, außerdem die Dorpmühle, die Gammersbacher Mühle, die Gebermühle, die Helmgesmühle, die Honsbachermühle und die Naafer Mühle von 1885. Darüber hinaus hat die Stadt Lohmar ihren Besuchern einige interessante Burgen und Schlösser zu bieten. Das Schloss Auel wurde im Jahr 1391 erstmals urkundlich erwähnt und beherbergt heute ein Golfhotel. Die Burg Hausdorp aus dem 14. Jahrhundert gilt als das älteste Profangebäude in der Stadt Lohmar. Der einstige Rittersitz Burg Honrath fand schon im Jahr 1117 erste urkundliche Erwähnung. Die Burg Lohmar ist eine gotische Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert. Die nur noch teilweise erhaltene Burg Schönrath wurde schon im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt, der übrige Teil der Burg kann als Ruine besichtigt werden. Der ehemalige Rittersitz Burg Sülz geht auf die Zeit um 700 nach Christus zurück. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Lohmar vier Gemeinschaftsgrundschulen, eine Gemeinschaftshauptschule, eine Realschule, ein Gymnasium und eine Sekundarschule zur Verfügung.

Wirtschaft

Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Lohmar wird auch heute noch wesentlich durch die Landwirtschaft und die Forstwirtschaft geprägt. Es gibt jedoch auch einige Industriebetriebe in der Stadt, diese stammen hauptsächlich aus den Sparten Metallverarbeitung, Elektro und Kunststoffverarbeitung. Einer der wichtigsten Arbeitgeber am Standort ist die Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH. Das mittelständische Unternehmen fertigt in Lohmar Metall-Katalysatoren und –Partikelfilter. Ein weiteres, für die Stadt bedeutendes, Unternehmen ist ABS Deutschland GmbH, eine Tochter des Schweizer Sulzer-Konzerns. ABS stellt am hiesigen Standort Tauchpumpen und Tauchmotorrührwerke her.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung
Die Stadt Lohmar ist über drei Anschlussstellen mit der Bundesautobahn A3 verbunden. Die Anschlusstelle Lohmar erlaubt den Verkehr in beide Richtungen. Die anderen beiden Anschlussstellen gestatten lediglich den Verkehr in eine Richtung. Lohmar-Nord ist für den Verkehr von und nach Frankfurt zuständig, die Anschlussstelle Rösrath für den Verkehr von und nach Köln. Am Bahnhof von Lohmar verkehren die Linien Aggertalbahn und Oberbergische Bahn. Diese verbinden die Bürger mit den Städten Köln, Overath, Gummersbach und Marienheide. Ansonsten wird der öffentliche Personennahverkehr mit Bussen abgewickelt. Es bestehen Verbindungen in die Städte Siegburg, Rösrath und Overath. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln/Bonn.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Rhein-Sieg Kreis und in Lohmar

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Lohmar eröffnen kann.

4.9/5 - (15 votes)