Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Königswinter mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Königswinter auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Königswinter mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Königswinter ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Königswinter benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Königswinter
Königswinter gehört zum Rhein-Sieg-Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt auf der rechten Rheinseite, genau gegenüber dem Bonner Stadtteil Bad Godesberg am anderen Rheinufer.
Hoch über der Stadt erstreckt sich das Siebengebirge, insbesondere der Petersberg ist als Standort des Bundesgästehauses bekannt geworden. Aber auch der markante Drachenfels mit seiner Burgruine aus dem 12. Jahrhundert gilt als Wahrzeichen der Stadt, er ist der meistbestiegene Berg von ganz Deutschland. Auf den Hängen um Königswinter herum wird schon seit jeher Wein angebaut. Landschaftlich wird die Umgebung außerdem durch den Übergang vom Mittel- zum Niederrhein geprägt. Das Stadtgebiet von Königswinter reicht vom Rheintal bis hin zu den Ausläufern des Westerwaldes. Die touristische Attraktivität der Region und die Nähe zu wirtschaftlichen Ballungszentren machen die Stadt zu einem beliebten Wohnplatz. Die Bevölkerungszahlen im gesamten Rhein-Sieg-Kreis zeigen eine steigende Tendenz, die Einwohner von Königswinter wuchsen alleine in den Jahren von 1996 bis 2003 um 9,1 Prozent. Die Bertelsmann Stiftung rechnet damit, dass dieser positive Trend anhalten wird, bis 2020 prognostiziert sie der Stadt Königswinter ein weiteres Bevölkerungswachstum um 8,1 Prozent. Königswinter ermöglicht diesen Zuwachs durch die Ausweisung neuer Baugebiete im Bergbereich.
Der Immobilienmarkt in Königswinter
1. Einleitung
Königswinter ist eine attraktive Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, die besonders durch ihre Nähe zu Bonn und Köln sowie ihre malerische Lage am Fuß des Siebengebirges bekannt ist. Der Immobilienmarkt in Königswinter ist geprägt von einer Mischung aus Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und Mietwohnungen. Die Stadt bietet eine hohe Lebensqualität, die sowohl für Pendler als auch für Familien und Senioren attraktiv ist.
Dieser Bericht liefert eine detaillierte Analyse des aktuellen Immobilienmarktes in Königswinter, einschließlich Markttrends, Preisentwicklungen, Demografie und relevanten wirtschaftlichen Faktoren.
2. Marktübersicht und -struktur
Königswinter ist eine Stadt mit rund 42.000 Einwohnern (Stand 2023). Der Immobilienmarkt in Königswinter zeichnet sich durch eine Mischung aus verschiedenen Segmenten aus, wobei besonders das Wohneigentum stark gefragt ist. Die Stadt umfasst sowohl zentrale städtische Gebiete als auch ländlichere Regionen, was sich in der Vielfalt der Immobilienangebote widerspiegelt.
Wohnbaugebiete: Königswinter bietet sowohl urbane als auch naturnahe Wohnlagen. Besonders begehrt sind die Viertel rund um die Altstadt sowie die Hanglagen des Siebengebirges, die einen Panoramablick auf den Rhein bieten.
Typen von Immobilien: Es gibt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften, Reihenhäusern und Eigentumswohnungen. In den letzten Jahren ist auch ein Anstieg bei Neubauten zu verzeichnen.
3. Immobilienpreise und Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Königswinter haben in den letzten Jahren einen deutlichen Anstieg erfahren. Dieser Trend ist auch in den umliegenden Regionen wie Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis insgesamt zu beobachten. Die Nachfrage nach Immobilien in Königswinter ist hoch, sowohl im Bereich des Kaufs als auch der Miete.
3.1. Kaufpreise für Immobilien
Die durchschnittlichen Kaufpreise für Immobilien variieren stark je nach Lage und Art der Immobilie. Hier einige wichtige Zahlen:
Einfamilienhäuser: Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Einfamilienhaus liegt in Königswinter bei etwa 450.000 bis 650.000 Euro. In besonders gefragten Lagen wie dem Stadtteil Oberdollendorf oder in Hanglagen rund um das Siebengebirge können die Preise auch über 800.000 Euro steigen.
Mehrfamilienhäuser: Der Kaufpreis für Mehrfamilienhäuser liegt zwischen 800.000 und 1,5 Millionen Euro, abhängig von Lage und Zustand des Objekts.
Eigentumswohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen liegen im Durchschnitt bei 2.500 bis 4.000 Euro pro Quadratmeter. In besonders gefragten Lagen oder Neubauten kann der Quadratmeterpreis auch bis zu 5.000 Euro betragen.
Baulandpreise: Die Preise für Bauland variieren je nach Lage zwischen 250 und 400 Euro pro Quadratmeter.
3.2. Mietpreise
Auch die Mietpreise in Königswinter sind in den letzten Jahren gestiegen. Für Mieter bieten die vielfältigen Lagen ein breites Angebot.
Mietpreise für Wohnungen: Der Preis für eine durchschnittliche Wohnung (75-100 m²) liegt bei etwa 10 bis 13 Euro pro Quadratmeter.
Mietpreise für Einfamilienhäuser: Für Einfamilienhäuser muss man mit Mieten von etwa 1.300 bis 2.500 Euro monatlich rechnen, je nach Größe und Lage.
Mietpreis für Luxusimmobilien: In Toplagen wie Dollendorf oder den Hanglagen des Siebengebirges können die Mieten für große Häuser auch über 3.000 Euro monatlich liegen.
3.3. Markttrends
Die Immobilienpreise in Königswinter sind in den letzten fünf Jahren um rund 5–7 % jährlich gestiegen, wobei in den letzten Jahren eine leichte Abflachung des Anstiegs zu beobachten ist, bedingt durch wirtschaftliche Unsicherheiten und Zinserhöhungen. Dennoch bleibt Königswinter für Käufer attraktiv, da die Stadt im Vergleich zu Bonn oder Köln noch relativ günstige Preise bietet.
4. Demografie und Wirtschaft
Königswinter profitiert von seiner Nähe zu den Großstädten Bonn und Köln, was zu einer konstant hohen Nachfrage nach Wohnraum führt. Die Stadt selbst hat eine stabile Wirtschaft, die sich auf Dienstleistungen, Handel und Tourismus stützt. Insbesondere die Tourismusindustrie rund um das Siebengebirge und den Drachenfels ist von großer Bedeutung.
Pendlerstadt: Viele Berufspendler, die in Bonn oder Köln arbeiten, bevorzugen es, in Königswinter zu wohnen. Die Stadt ist über die A3 und die A560 gut an das Autobahnnetz angebunden, zudem gibt es eine direkte S-Bahn-Verbindung nach Bonn.
Wachstum der Bevölkerung: Die Bevölkerung von Königswinter wächst moderat, was auf eine anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum hinweist.
4.1. Zukünftige Entwicklungen
In den kommenden Jahren werden mehrere Neubauprojekte erwartet, sowohl im Bereich des Wohnungsbaus als auch bei der Schaffung von Infrastruktur, um die wachsende Bevölkerung zu bedienen. Besonders im Bereich der nachhaltigen und energieeffizienten Bauweise gibt es neue Impulse.
5. Besonderheiten des Marktes in Königswinter
Lagequalität: Die geografische Lage von Königswinter im Siebengebirge und am Rhein macht die Stadt zu einem sehr attraktiven Wohnort, insbesondere für Menschen, die Natur und Ruhe suchen, aber dennoch in einer gut angebundenen Großstadtregion wohnen möchten.
Altbau und Denkmalgeschützte Gebäude: In der Altstadt und den angrenzenden Gebieten gibt es viele historische und denkmalgeschützte Gebäude, die für Käufer interessant sind, die ein individuelles, charmantes Zuhause suchen. Diese Objekte können jedoch aufgrund der Sanierungskosten und strengen Auflagen für die Denkmalpflege teurer sein.
Luxusimmobilien: Königswinter hat einige exklusive Villen und Anwesen in besten Lagen (z. B. am Drachenfels) zu bieten. Diese Immobilien erreichen oft Preise jenseits der 1 Million Euro.
6. Ausblick
Der Immobilienmarkt in Königswinter dürfte auch in den kommenden Jahren stabil bleiben, wenn auch mit einer moderaten Preissteigerung im Vergleich zu den vergangenen Jahren. Die hohe Nachfrage nach Wohnraum aufgrund der Nähe zu Bonn und Köln sowie die wunderschöne Lage in einer naturbelassenen Umgebung werden den Markt weiter stützen. Insbesondere für Familien, die in der Region Bonn/Köln arbeiten, bleibt Königswinter eine attraktive Wohngegend.
Die Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Bauweise und der Digitalisierung des Immobilienmarkts könnten jedoch auch neue Trends und Chancen für Investoren und Käufer mit sich bringen. Langfristig wird erwartet, dass die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem Wohnraum und Neubauten weiter steigen wird, insbesondere in den ländlicheren Regionen der Stadt.
Zusammenfassung
Kaufpreise: Einfamilienhäuser zwischen 450.000 und 650.000 Euro, Eigentumswohnungen bei 2.500 bis 4.000 Euro pro Quadratmeter.
Mietpreise: Durchschnittlich 10 bis 13 Euro/m² für Wohnungen, 1.300 bis 2.500 Euro monatlich für Häuser.
Markttrends: Jährlicher Preisanstieg von 5-7% in den letzten Jahren.
Zukunft: Stabiler Markt mit wachsender Nachfrage, insbesondere für Neubauten und nachhaltige Bauprojekte.
Königswinter bleibt aufgrund seiner einzigartigen Lage, der guten Anbindung und der hohen Lebensqualität ein begehrter Wohnort im Rhein-Sieg-Kreis.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Königswinter intensiv.
Hierzu werden im Rhein-Sieg-Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Königswinter neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Königswinter zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Neben dem Bundesgästehaus auf dem Petersberg und der Ruine Burg Drachenfels hat die Stadt Königswinter ihren Besuchern auch einige interessante Sakralbauwerke zu bieten. Dazu gehört beispielsweise die Ruine des Klosters Heisterbach, in das die Zisterzienser im Jahr 1189 einzogen. Weitere sakrale Sehenswürdigkeiten sind die Pfarrkirche St. Remigius aus dem Jahr 1780 und die evangelische Christuskirche von 1864. Das Haus Schlesien wurde im Jahr 1173 erstmals urkundlich erwähnt und beherbergt heute ein Zentrum für Kultur und Geschichte. Das vorwiegend neoromanische Schloss Drachenburg stammt aus dem Jahr 1884, aus dem gleichen Jahr wie die historische Landvilla Hirschburg. Das Stollensystem Ofenkaulen ist ein Bodendenkmal, das an den mittelalterlichen Abbau von Trachyttuff erinnert. Der historische Wintermühlenhof wurde im Jahr 1402 erstmals erwähnt. Das Haus Bachem aus dem Jahr 1825 ist heute der Amtssitz des Bürgermeisters von Königswinter. Das Rathaus steht am Marktplatz und stammt aus dem 19. Jahrhundert. Das älteste Gebäude der Kernstadt ist der Tomberger Hof, der spätmittelalterliche Gutshof fand im Jahre 1407 erste urkundliche Erwähnung. Für die allgemeine Bildung der Schüler am Ort stehen acht Grundschulen, eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Eine Förderschule rundet das Bildungsangebot ab. Außerdem gibt es in Königswinter ein privates Internat mit Realschule und Gymnasium.
Wirtschaft
Die Stadt Königswinter profitiert als Wirtschaftsstandort sehr von ihrer geografischen Lage. Das Bonner Bundesviertel ist nur etwa sechs Kilometer entfernt, mit seinen Institutionen, Ministerien, Behörden, internationalen Organisationen und Global Playern bildet es nicht nur für Königswinter einen bedeutenden Arbeitsplatzschwerpunkt. Das nahe Siebengebirge mit Petersberg, Drachenfels und Großem Ölberg macht die Stadt außerdem zu einem attraktiven Touristenort. Zu den wichtigen Arbeitgebern von Königswinter gehören die Firma Brähler ICS Konferenztechnik AG, der Heel Verlag und die Limbach Flugmotoren GmbH & Co KG. Der ebenfalls hier ansässige Hersteller von nichtsubstituierbaren Feuerfestwerkstoffen RHI ist in seinem Bereich Weltmarktführer. Das Telekommunikationsunternehmen Vodafone betreibt am Standort ein Seminar- und Tagungszentrum.
Verkehrsanbindung
Die im Stadtgebiet verlaufende Bundesstraße B42 verbindet die Stadt Königswinter mit der Bundesautobahn A59, damit sind nicht nur die Stadt Bonn, sondern auch der Flughafen Köln/Bonn äußerst günstig zu erreichen. Im Bergbereich besteht zudem eine Anschlussstelle zur Autobahn A3. Auf der Schiene haben die Bürger Anschlussmöglichkeiten nach Köln, Bonn, Bad Honnef, Siegburg und Koblenz. Eine direkte Linie verkehrt außerdem zum Flughafen Köln/Bonn. Weitere Regionalverbindungen bieten der Rhein-Erft-Express und die Siebengebirgsbahn, ansonsten erreicht man sein Ziel mit Bussen. Zur Überquerung des Rheins stehen mehrere Autofähren zur Verfügung.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Rheinland, im Rhein-Sieg Kreis und in Königswinter
kontaktieren Sie mich gern mit nachfolgendem Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Königswinter eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!