Immobiliengutachter Marienheide

Als Immobiliengutachter bin ich in Marienheide mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Marienheide auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Marienheide mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Marienheide ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Marienheide benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Marienheide

Marienheide gehört zum Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Die kreisangehörige Gemeinde liegt im Bergischen Land im Südosten des Bundeslandes.

Immobilienbewertung Marienheide Marienheide ist nur etwa 50 Kilometer von der Metropole Köln entfernt, in die Kreisstadt Gummersbach braucht man von hier aus etwa acht Minuten mit dem Auto. Das ländliche Gemeindegebiet ist zu 86 Prozent mit Wald bedeckt, die abwechslungsreiche Landschaft der Umgebung hat zudem viel Grünland und Gewässer zu bieten. Die Besucher der Region schätzen auch ganz besonders das milde Reizklima und die hohe Luftreinheit von Marienheide. Zur Gemeinde gehören neben dem Hauptort noch 51 weitere Ortschaften.

Der Immobilienmarkt in Marienheide

Der Immobilienmarkt in Marienheide, einer Kleinstadt im oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, ist von verschiedenen Faktoren geprägt, die sowohl den Wohnungsbau als auch den Erwerb und Verkauf von Immobilien betreffen. Marienheide hat in den letzten Jahren zunehmend das Interesse von Immobilienkäufern und Investoren auf sich gezogen, da die Region in einer ländlichen, jedoch gut erreichbaren Lage liegt.

Hier ein umfangreicher Bericht über den Immobilienmarkt in Marienheide:

1. Allgemeine Informationen zu Marienheide

Marienheide ist eine Stadt im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, die 2021 rund 15.000 Einwohner zählte. Die Stadt ist geprägt von ländlichen Regionen, aber auch von einer guten Verkehrsanbindung durch die Nähe zur Autobahn A4 und A45. Die Region hat durch ihre landschaftlich reizvolle Lage in der Nähe des Bergischen Landes und des Naturparks Bergisches Land an Attraktivität gewonnen. Einwohnerzahlen und demografische Entwicklung haben einen großen Einfluss auf den Immobilienmarkt.

2. Bevölkerungsentwicklung

Die Bevölkerungszahl von Marienheide zeigt einen leichten Rückgang, der in vielen ländlichen Regionen zu beobachten ist. Die Bevölkerung sinkt seit den 1990er Jahren, was zum Teil auf die Abwanderung von jüngeren Menschen in städtische Zentren zurückzuführen ist. In den letzten Jahren wurde jedoch ein moderates Wachstum durch Zuzug von Familien und Pendlern aus den umliegenden größeren Städten wie Köln und Bonn verzeichnet.

Bevölkerungsentwicklung 2021-2022: -0,5 % pro Jahr
Durchschnittsalter: 46 Jahre (2019)

3. Marktentwicklung im Wohnimmobiliensektor

Der Markt für Wohnimmobilien in Marienheide zeigt insgesamt einen stabilen Trend. Es gibt eine hohe Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Immobilien für Mehrfamilienhäuser, die vor allem aufgrund der schönen Lage und der Nähe zu größeren Städten gefragt sind. Der Marktzugang bleibt für Käufer und Investoren relativ günstig im Vergleich zu großen Metropolen.

Durchschnittlicher Kaufpreis für Eigentumswohnungen: ca. 2.000 bis 2.500 € pro m² (2022)
Durchschnittlicher Kaufpreis für Einfamilienhäuser: ca. 250.000 bis 350.000 € (2022)
Veränderung der Immobilienpreise (2015-2020): +20-25 %
Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren gestiegen, allerdings nicht in dem gleichen Maß wie in städtischen Ballungsgebieten. Die Nachfrage nach Immobilien wird teilweise durch die Zuwanderung aus benachbarten Großstädten angeheizt, da Marienheide als ländlicher Standort einen vergleichsweise günstigen Immobilienmarkt bietet.

4. Mietmarkt

Auf dem Mietmarkt in Marienheide ist eine moderate Nachfrage zu beobachten. Der Mietpreis liegt im Vergleich zu den umliegenden Großstädten wie Köln oder Gummersbach noch deutlich niedriger. Dennoch stieg der Mietpreis in den letzten Jahren ebenfalls an, was auf die zunehmende Attraktivität der Region hinweist.

Durchschnittliche Miete pro Quadratmeter (2022): ca. 6 bis 7 € pro m² für Wohnungen in guten Lagen
Durchschnittliche Miete pro Quadratmeter (für Einfamilienhäuser): ca. 8 bis 10 € pro m²
Durchschnittliche Mieten für Wohnungen: ca. 450 – 700 € pro Monat (je nach Lage und Zustand der Immobilie)
Die Mietnachfrage ist vor allem in den Stadtrandbereichen und in den Außenbezirken von Marienheide stark, da hier die meisten Neubauten und Renovierungen stattfinden.

5. Neubauprojekte und Stadtentwicklung

Die Neubautätigkeit in Marienheide ist insgesamt zurückhaltend. Es gibt jedoch einzelne Neubauprojekte, besonders in der Nähe des Zentrums, sowie im Bereich der Randgebiete und der Dörfer, die zu Marienheide gehören. Häufig werden diese Projekte von kleinen lokalen Bauträgern oder im privaten Rahmen durchgeführt.

Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren (2018-2023): Ca. 200-250 Neubauwohnungen und Häuser
Geplante Projekte (2023-2025): Neue Wohnanlagen und Häuser vor allem am Rand der Stadt sowie vereinzelte Sanierungen in älteren Gebieten.
Die Stadtverwaltung arbeitet aktiv an einer Weiterentwicklung der Infrastruktur, um die Attraktivität des Standortes zu erhöhen, insbesondere durch den Ausbau von Verkehrswegen und die Förderung von ökologisch nachhaltigem Wohnraum.

6. Zusammenfassung der wichtigsten Kennzahlen

Kennzahl Wert
Bevölkerung (2021) 15.000 Einwohner
Durchschnittliches Alter 46 Jahre
Durchschnittlicher Kaufpreis für Eigentumswohnungen 2.000 – 2.500 € pro m²
Durchschnittlicher Kaufpreis für Einfamilienhäuser 250.000 – 350.000 €
Durchschnittliche Mietpreise pro m² 6-7 € für Wohnungen, 8-10 € für Einfamilienhäuser
Durchschnittlicher Mietpreis für Wohnungen (2022) 450 – 700 € pro Monat

7. Fazit

Der Immobilienmarkt in Marienheide zeigt eine stabile Entwicklung, mit einem leichten Anstieg der Preise und einer wachsenden Nachfrage nach Wohnraum. Insbesondere für Käufer von Einfamilienhäusern bietet Marienheide eine attraktive Option aufgrund der moderaten Preise im Vergleich zu den städtischen Ballungszentren. Der Mietmarkt ist ebenfalls stabil, mit einem langsamen, aber konstanten Anstieg der Mietpreise.

Investoren sollten die Region weiter beobachten, insbesondere mit Blick auf die geplanten Neubauprojekte und die sich entwickelnde Infrastruktur. Potentielle Käufer und Mieter profitieren weiterhin von einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die ländliche Lage, gepaart mit einer guten Verkehrsanbindung und einem konstanten Zuzug von Pendlern, trägt dazu bei, dass Marienheide als Immobilienstandort in den kommenden Jahren weiterhin gefragt bleiben dürfte.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Marienheide intensiv.

Hierzu werden im Oberbergischen Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Marienheide neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Marienheide zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Was den Besucher nach Marienheide zieht, ist vor allem die reine Luft und die ursprüngliche Natur der Umgebung. Auf Ausflügen und Wanderungen rund um die Gemeinde gibt es vieles zu entdecken. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören beispielsweise die Brucher Talsperre und die Lingesetalsperre, aber auch das Quellgebiet der Wipper im Ortsteil Börlinghausen. Der Aussichtsturm auf dem Unnenberg bietet eine weit reichende, herrliche Aussicht, die bei optimalen Bedingungen bis ins Siebengebirge reicht. Das Naturdenkmal Hülloch ist eine Kalksteinhöhle nahe dem Ortsteil Winkel, die der Bevölkerung im 30jährigen Krieg als Zufluchtsstätte diente. Die Gemeinde Marienheide hat ihren Besuchern aber auch architektonisch einiges zu bieten. Im Ortsteil Mühlenbach steht beispielsweise ein Exemplar der Bunten Kerken mit herrlichen mittelalterlichen Deckenmalereien. Das historische Bauernhaus Dahl aus dem Jahr 1585 soll das älteste, noch erhaltene oberbergische Bauernhaus sein und beherbergt ein Museum. Die gotische Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung steht in der Ortsmitte und fand bereits im Jahr 1417 erste urkundliche Erwähnung. Das Wasserschloss Gimborn stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist heute eine Tagungsstätte. Und auch das Haus der Geschichten im Ortsteil Müllenbach ist einen Besuch wert. Für die allgemeine Bildung der Schüler in der Gemeinde Marienheide stehen zwei Gemeinschaftsgrundschulen, eine katholische Grundschule und eine Gesamtschule mit den Sekundarstufen I und II zur Verfügung.

Wirtschaft

Wirtschaft Zu den wichtigsten Arbeitgebern in der Gemeinde Marienheide zählt die Firma 2 Komponenten Maschinenbau GmbH. Das Unternehmen beschäftigt sich am Standort mit der Entwicklung und Produktion von Ein- und Mehrkomponenten-Dosieranlagen für Flüssigkunststoffe. Die Firma Böckelt GmbH hat sich auf die Bereiche Metallbearbeitung, Konstruktion und Gerätebau spezialisiert und entwickelt für diese Branchen eigene Produkte. Die Lobbe Entsorgung GmbH erbringt Dienstleistungen für Industrie, Gewerbe und Kommunen. Die Firma KHSelbach GmbH ist in der Kunststoffproduktion tätig und fertigt vor allem Artikel aus Plexi- und Acrylglas. Bei der Schieber Stahl- und Metallbau GmbH & Co KG handelt es sich um einen hochqualifizierten Betrieb für moderne Klärtechnik. Außerdem beschäftigt sich das Unternehmen mit dem Anlagen-, dem Stahl- und dem Metallbau.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Trotz der ländlichen Umgebung verfügt die Gemeinde Marienheide über eine hervorragende Einbindung in das deutsche Fernstraßennetz. Es gibt Anschlussstellen an die Bundesautobahnen A4 und A45. Die A4 verbindet Marienheide mit Köln und der Landeshauptstadt Düsseldorf. Über die A45 ist die Gemeinde mit Dortmund und dem Ruhrgebiet verbunden. Köln erreicht man nach etwa 50 Kilometern, genauso weit ist die Stadt Hagen entfernt. Nach Dortmund sind es von hier aus etwa 80 Kilometer und Düsseldorf liegt in etwa 100 Kilometer Entfernung. Mit Köln ist Marienheide zusätzlich über eine regionale Schienenstrecke verbunden. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen abgewickelt. Damit erreichen die Bürger die Städte Gummersbach, Engelskirchen, Lindlar, Meinerzhagen, Wipperfürth und Remscheid. Zwischen Marienheide und Meinerzhagen gibt es einen Sonderlandeplatz für Flugzeuge bis 5,7 Tonnen. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Köln/Bonn und Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Bergischen Land, im Oberbergischen Kreis und in Marienheide

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Marienheide eröffnen kann.

Das letzte Wort

5/5 - (23 votes)