Immobiliengutachter Hamminkeln

Als Immobiliengutachter bin ich in Hamminkeln mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Hamminkeln auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Hamminkeln mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Hamminkeln ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Hamminkeln benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Hamminkeln

Die Stadt Hamminkeln gehört zum Kreis Wesel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am unteren Niederrhein. Mit 164,54 Quadratkilometern ist sie flächenmäßig die größte Stadt des Kreises.

Immobilienbewertung Hamminkeln Zwei Drittel dieser Fläche befinden sich auf dem Gebiet des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland. Die Stadt liegt etwa 12 Kilometer östlich des Rheins, zwischen Bocholt und Wesel. Die niederländische Grenze ist etwa 16 Kilometer entfernt. Um die Ortsteile Hamminkeln und Ringenberg herum reihen sich fünf weitere Bezirke. Sie heißen Dingden, Mehrhoog, Brünen, Loikum und Wertherbruch. Die Bevölkerung der Stadt Hamminkeln wuchs bis zur Jahrtausendwende kontinuierlich an, dann stagnierten die Zahlen. Seit dem Jahr 2012 ist ein leichter Rückgang zu beobachten. Im Jahr 2000 hatte Hamminkeln 27.161 Einwohner, 2011 waren es 27.639 Bürger. Bis zum Jahr 2012 war die Bevölkerung auf 26.284 Menschen zurückgegangen, der letzte Stand von 2013 bestätigt mit der Zahl 26.369 den anhaltenden Abwärtstrend.

Der Immobilienmarkt in Hamminkeln

Hamminkeln ist eine Stadt im nordwestlichen Teil des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, die durch ihre Mischung aus ländlichen Gebieten und städtischer Infrastruktur eine interessante Position auf dem Immobilienmarkt einnimmt. Um eine detaillierte Analyse des Immobilienmarktes in Hamminkeln zu erstellen, betrachten wir verschiedene Faktoren, darunter die demografische Entwicklung, die wichtigsten Immobilienarten, Preisentwicklungen und die allgemeine Marktlage.

1. Geografische Lage und Struktur von Hamminkeln

Hamminkeln liegt im Kreis Wesel und hat eine Fläche von etwa 127 Quadratkilometern. Die Stadt hat eine gute Anbindung an größere Städte wie Duisburg, Düsseldorf und Essen, was sie für Pendler und Familien attraktiv macht, die im städtischen Umfeld arbeiten möchten, aber eine ruhigere Wohngegend suchen. Hamminkeln besteht aus mehreren Ortsteilen, darunter Ringenberg, Dingden, Brünen und Hamminkeln selbst.

2. Demografie und Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerung: Im Jahr 2023 hatte Hamminkeln rund 36.500 Einwohner. Die Bevölkerung ist stabil, wobei ein langsames Wachstum oder eine geringe Abnahme in den letzten Jahren zu verzeichnen war. Ein Trend zu kleiner werdenden Haushalten und einer steigenden Lebenserwartung beeinflusst die Nachfrage nach Wohnraum.

Altersstruktur: Der Anteil älterer Menschen (65+) nimmt zu, was zu einer verstärkten Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und seniorengerechten Immobilien führen könnte.

3. Immobilienmarkt in Hamminkeln

a. Wohnimmobilien
Der Immobilienmarkt in Hamminkeln zeichnet sich durch eine Mischung aus Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern aus. Die Mehrheit der Wohnungen und Häuser in Hamminkeln ist von niedriger bis mittlerer Preisklasse.

Kaufpreise: Der durchschnittliche Kaufpreis für ein Einfamilienhaus in Hamminkeln lag 2023 bei etwa 2.300 bis 2.800 Euro pro Quadratmeter. Für eine moderne Eigentumswohnung mussten Käufer mit Preisen zwischen 2.000 und 2.500 Euro pro Quadratmeter rechnen. Diese Werte sind für die Region typisch und bieten im Vergleich zu größeren Städten wie Düsseldorf oder Duisburg einen erheblichen Preisvorteil.

Mietpreise: Die Mietpreise für Wohnungen in Hamminkeln variieren je nach Lage und Ausstattung. Im Jahr 2023 lagen die durchschnittlichen Mieten bei etwa 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter für eine normale Mietwohnung, während für hochwertigere Objekte (z.B. Neubauten oder renovierte Altbauwohnungen) Preise bis 10 Euro pro Quadratmeter erreicht wurden. Einfamilienhäuser zur Miete sind deutlich teurer, je nach Lage und Größe zwischen 8 und 12 Euro pro Quadratmeter.

Markttrends: Der Immobilienmarkt zeigt eine gewisse Stabilität, allerdings haben sich in den letzten Jahren Trends wie das verstärkte Interesse an Neubauten sowie an Altbauten mit Potenzial zur Renovierung durchgesetzt. Auch das Interesse an Immobilien im Grünen hat durch die Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Homeoffice-Trends zugenommen.

b. Gewerbeimmobilien
Hamminkeln hat einen eher kleinen Markt für Gewerbeimmobilien, der hauptsächlich von regionalen Unternehmen genutzt wird.

Büroflächen: Der Büroflächenmarkt ist begrenzt, da viele Unternehmen in nahegelegene Großstädte wie Duisburg oder Düsseldorf ausweichen. Die Mietpreise für Büroflächen liegen im Durchschnitt bei 7 bis 10 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung.

Industrieflächen: Der Markt für Industrie- und Gewerbeflächen ist jedoch stabil, mit Mietpreisen von etwa 2,50 bis 4 Euro pro Quadratmeter.

c. Bauprojekte und Entwicklungen
Die Stadt hat in den letzten Jahren mehrere Neubauprojekte umgesetzt, um dem steigenden Bedarf an Wohnraum gerecht zu werden. Insbesondere in den Ortsteilen Hamminkeln und Brünen sind Neubaugebiete für Einfamilienhäuser und Reihenhäuser entstanden. Auch im Bereich der Mehrfamilienhäuser gab es einige Neubauprojekte, vor allem im Stadtzentrum.

4. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Ausblick

a. Wirtschaftliche Entwicklung
Hamminkeln profitiert von seiner Nähe zu den großen Industriezentren im Ruhrgebiet und den damit verbundenen Arbeitsplätzen. Die Stadt selbst hat eine wachsende Zahl kleinerer und mittelständischer Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Logistik und Handel. Diese Wirtschaftsstruktur fördert die Nachfrage nach Immobilien, sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebereich.

b. Zukunftsaussichten
Die Zukunft des Immobilienmarktes in Hamminkeln sieht insgesamt positiv aus. Besonders die Weiterentwicklung des ländlichen Raums, gepaart mit der wachsenden Nachfrage nach Wohnraum in ruhigen, aber gut erreichbaren Gegenden, wird voraussichtlich weiterhin eine Rolle spielen. Auch das Thema „Energieeffizienz“ und „Nachhaltigkeit“ wird in zukünftigen Bauprojekten an Bedeutung gewinnen, was den Markt für renovierte oder energetisch optimierte Immobilien ankurbeln könnte.

5. Fazit

Hamminkeln ist ein stabiler und zunehmend attraktiver Immobilienmarkt, insbesondere für Menschen, die in städtischen Gebieten arbeiten, aber in einer ruhigeren Umgebung leben möchten. Die Preise für Kaufimmobilien und Mieten sind im Vergleich zu großen Metropolen eher niedrig, was die Stadt für junge Familien und Pendler interessant macht. In den nächsten Jahren wird erwartet, dass die Nachfrage nach Neubauten sowie renovierten Bestandsimmobilien weiterhin zunimmt, unterstützt durch die wachsende Bedeutung von nachhaltigem Bauen und den demografischen Veränderungen.

Wichtige Kennzahlen:
Bevölkerung (2023): ca. 36.500
Durchschnittlicher Kaufpreis Einfamilienhaus: 2.300 bis 2.800 €/m²
Durchschnittliche Mietpreise Wohnungen: 6 bis 10 €/m²
Durchschnittliche Mietpreise Einfamilienhäuser: 8 bis 12 €/m²
Durchschnittliche Mietpreise Büroflächen: 7 bis 10 €/m²
Durchschnittliche Mietpreise Industrieflächen: 2,50 bis 4 €/m²

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Hamminkeln intensiv.

Hierzu werden im Kreis Wesel eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Hamminkeln neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Hamminkeln zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Stadt Hamminkeln stellt ihren kulturell und architektonisch interessierten Besuchern eine vielseitige Auswahl an Sehenswürdigkeiten zur Verfügung. Die Brennerei Bovenkerck erinnert an die Tradition des Schnapsbrennens in der Region. Sie wurde wahrscheinlich schon im Jahre 1750 gegründet. Hier kann man nicht nur selbst gebrannten Schnaps kaufen, sondern auch die historischen Destillierkolonnen besichtigen. Die evangelische Kirche in Hamminkeln beeindruckt vor allem mit ihrem Christopherus-Fresko. Ihr Bau wird auf das späte 11. Jahrhundert geschätzt. Das Christopherus-Fresko wurde bei Restaurierungsarbeiten im frühen 20. Jahrhundert entdeckt, entstanden ist es in der Zeit um 1450. Die evangelische Kirche in Ringenberg wurde im schlichten Stil des niederländischen Barock gebaut und 1754 geweiht. Die katholische Kirche in Ringenberg wurde erst im frühen 20. Jahrhundert erbaut, besticht jedoch durch ihre eigenwillige Architektur. Die evangelische Kirche in Wertherbruch stammt aus der Zeit um 1500, ihren Turm kann man schon von weit her sehen. Das Gut Rodehorst wurde im späten 17. Jahrhundert erbaut. Das liebevoll restaurierte Gutshaus befindet sich in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden. Das Gut Venninghausen aus dem 13. Jahrhundert liegt sehr idyllisch in einem Wald. Im Heimathaus Dingden kann man sich über die Geschichte der Region informieren. Die Klosterkirche Marienthal wurde im Jahre 1256 geweiht, Bischof Otto II. von Münster war eigens angereist, um das Augustinereremitenkloster einzuweihen. Die Roßmühle beinhaltet wahrscheinlich einen mittelalterlichen Wehrturm aus dem 16. oder 17. Jahrhundert. Die Turmwindmühle Nordbrock wurde 1844 erbaut. Die Windmühle Weßling aus dem Jahre 1840 ist das Wahrzeichen der Stadt Hamminkeln. Die Rundlingssiedlung Ringenberg geht auf holländische Kolonisten aus dem 14. Jahrhundert zurück und ist eine der am besten erhaltenen ihrer Art im Land. Die ehemalige Wasserburg Schloss Ringenberg war in den Jahren von 1350 bis 1620 die Verwaltungs- und Wehrburg der Grafen und Herzöge von Kleve. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Hamminkeln mit fünf Grundschulen, einer Gemeinschaftshauptschule, einer Gesamtschule und einer Realschule.

Wirtschaft

Wirtschaft Die Stadt Hamminkeln wird auch als Wirtschaftsstandort von ihrem ländlichen Charakter geprägt. Der Stadtteil Dingden hat sich jedoch als deutschlandweiter Schwerpunkt der textilverarbeitenden Industrie entwickelt. Zu den wichtigsten Arbeitgebern am Standort gehören der Bekleidungsfilialist Bonita, die Johann Borgers KG, die Gerhard van Clewe GmbH & Co KG, die SETEX Textil GmbH, die biberna GmbH & Co KG, der Maibom Textilvertrieb, die Akademie Klausenhof gGmbH, die Elektrotechnik Eimers GmbH, die Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co KG, die GTA Maschinensysteme GmbH, die WAT Wärmeaustauschtechnik GmbH und der Motorradhersteller Thunderbike. Darüber hinaus sitzen hier die Feldschlösschen Brauerei und die Obstkelterei van Nahmen KG in Hamminkeln.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Stadt Hamminkeln ist über die Bundesautobahn A3 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verlaufen die Bundesstraßen B8, B70 und B473 durch das Stadtgebiet. Die Stadt Hamminkeln hat drei Bahnhöfe. Es bestehen Anschlussmöglichkeiten zur Regionalbahn ‚Der Bocholter‘, zum Rhein-Express, zur Hollandstrecke und der Regionalbahn ‚Der Weseler‘. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen bedient. Der nächstgelegene Verkehrsflughafen ist Düsseldorf.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Ruhrgebiet, im Kreis Wesel und in Hamminkeln

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Hamminkeln eröffnen kann.

4.9/5 - (14 votes)