Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Langerwehe mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Langerwehe auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Langerwehe mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Langerwehe ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Langerwehe benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Langerwehe
Die Gemeinde Langerwehe gehört zum Kreis Düren des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Naturpark Nordeifel.
Außerdem befindet man sich hier inmitten des Erholungsgebietes Dürener Rureifel. Die Gemeinde liegt mit ihrer waldreichen Umgebung verkehrsgünstig zwischen den Städten Düren und Eschweiler, aber auch zwischen den Metropolen Aachen und Köln. Der Hauptort Langerwehe ist aus drei ursprünglich einzelnen Ortsteilen entstanden. Die Gemeinde kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon um das Jahr 1000 herum gab es hier erste Töpfereien und später eine Töpfersiedlung. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Langerwehe im Jahre 1664.
Der Immobilienmarkt in Langerwehe
Langerwehe ist eine Kleinstadt im nordrhein-westfälischen Kreis Düren, die aufgrund ihrer Lage zwischen Aachen und Köln sowie ihrer guten Verkehrsanbindung zunehmend als Wohnort attraktiv wird. In diesem Bericht wird der aktuelle Immobilienmarkt von Langerwehe unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert, einschließlich Preisentwicklung, Nachfrage, Angebot und zukünftigen Perspektiven.
1. Allgemeine Marktübersicht
Langerwehe ist eine Gemeinde mit einer Bevölkerung von etwa 18.000 bis 19.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Region zeichnet sich durch eine ruhige, ländliche Atmosphäre aus, ist aber gleichzeitig gut an größere Städte wie Aachen, Köln und Düsseldorf angebunden. Diese Lage hat in den letzten Jahren zu einer zunehmenden Nachfrage nach Immobilien geführt, vor allem von Pendlern, die die Nähe zu großen Ballungszentren und gleichzeitig das ruhigere Leben im Umland suchen.
2. Preisentwicklung
2.1 Kaufpreise für Wohnungen und Häuser
Die Immobilienpreise in Langerwehe sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies ist ein Trend, der sich auch in anderen ländlichen Gebieten in Nordrhein-Westfalen beobachten lässt, vor allem bedingt durch die Urbanisierung und die Nachfrage nach Wohnraum in gut angebundenen, aber eher ländlich geprägten Regionen.
Eigentumswohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen haben sich zwischen 2020 und 2024 um etwa 15-20% erhöht. Der Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen liegt aktuell bei etwa 2.200 bis 2.600 Euro. Neubauten sind teurer und können bis zu 3.000 Euro pro Quadratmeter kosten, abhängig von der Ausstattung und Lage.
Ein- bis Zweifamilienhäuser: Die Kaufpreise für Einfamilienhäuser sind ebenfalls gestiegen. Ein typisches Einfamilienhaus kostet heute zwischen 300.000 und 450.000 Euro, abhängig von Größe, Zustand und Lage. Besonders begehrt sind Grundstücke in ruhigen Wohngegenden, aber auch in der Nähe des Zentrums von Langerwehe. Die Preise für Neubauten liegen im Bereich von 400.000 bis 600.000 Euro für ein Haus mit einer Wohnfläche von 120 bis 150 Quadratmetern.
2.2 Mietpreise
Auch der Mietmarkt in Langerwehe ist stabil und weist in den letzten Jahren eine moderate Steigerung auf. Langerwehe ist, im Vergleich zu den benachbarten Städten Aachen und Köln, immer noch ein recht günstiger Standort für Mieter.
Mietpreise für Wohnungen: Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Mietwohnungen liegt bei 7,50 bis 9,50 Euro. Besonders in zentralen Lagen oder gut angebundenen Wohngegenden sind die Preise am oberen Ende dieses Spektrums angesiedelt.
Mietpreise für Häuser: Die Mietpreise für Einfamilienhäuser variieren je nach Größe und Lage. Für ein Haus mit einer Wohnfläche von etwa 120 m² sind Mieten von 1.000 bis 1.500 Euro monatlich typisch.
3. Nachfrage und Angebot
3.1 Nachfrage
Die Nachfrage nach Immobilien in Langerwehe ist in den letzten Jahren gewachsen. Besonders junge Familien, Paare und Berufspendler aus den Großstädten sind an einer Ansiedlung interessiert, da Langerwehe eine gute Balance zwischen ländlichem Leben und guter Verkehrsanbindung bietet.
Ein weiterer Treiber der Nachfrage ist der Ausbau von Wohnanlagen, insbesondere im Bereich Mehrfamilienhäuser und Reihenhäuser, die für Familien und junge Berufspendler attraktiv sind. Zudem gibt es eine steigende Nachfrage nach renovierten Altbauwohnungen und Neubauten im energetisch modernen Standard.
Beliebteste Lagen: Besonders die zentralen, gut angebundenen Stadtteile sowie Wohngebiete in der Nähe von Schulen und Naherholungsgebieten sind gefragt. Dazu gehören unter anderem die Gebiete rund um den Langerweher Wald oder die Straße „An der Brücke“.
Pendler aus Köln und Aachen: Ein großer Teil der Käufer und Mieter kommt aus den benachbarten Großstädten Aachen und Köln, die von Langerwehe in weniger als 30 Minuten erreichbar sind.
3.2 Angebot
Das Angebot an Immobilien in Langerwehe ist im Vergleich zu den Großstädten eher begrenzt, was die Preise in den letzten Jahren angetrieben hat. Besonders im Neubaubereich ist die Verfügbarkeit von Wohnungen und Häusern derzeit begrenzt. Dennoch gibt es Projekte, die die Nachfrage decken sollen.
Neubauprojekte: Aktuell werden mehrere Neubauprojekte in Langerwehe durchgeführt, insbesondere im Bereich Mehrfamilienhäuser und Reihenhäuser. Diese neuen Projekte zielen auf die zunehmende Nachfrage nach modernen, energieeffizienten Wohnlösungen.
Altbauwohnungen und Sanierungen: Der Markt für Altbauwohnungen und sanierte Immobilien bleibt stabil. Viele Interessenten suchen nach charmanten Altbauten mit Renovierungspotential oder bereits vollständig renovierten Objekten.
4. Zukünftige Perspektiven
Die Aussichten für den Immobilienmarkt in Langerwehe bleiben positiv. Angesichts der weiterhin wachsenden Nachfrage nach Wohnraum in ländlicheren Gegenden und der anhaltenden Urbanisierung wird erwartet, dass die Preise in den kommenden Jahren weiter moderat steigen.
Verkehrsanbindung: Langerwehe profitiert von der Nähe zur A4 und den guten Zugverbindungen nach Aachen und Köln. In Zukunft könnten neue Infrastrukturprojekte, wie z.B. ein Ausbau des ÖPNV, die Attraktivität der Region weiter steigern.
Wachstum der Wohnbevölkerung: Langerwehe verzeichnet ein moderates Bevölkerungswachstum, was zu einer anhaltenden Nachfrage nach Wohnraum führt. Die Entwicklung neuer Wohngebiete und die Ansiedlung von Familien und Pendlern aus den umliegenden Städten tragen zu dieser Entwicklung bei.
Nachhaltigkeit und energieeffiziente Neubauten: Aufgrund der steigenden Nachfrage nach nachhaltigem Wohnen und der zunehmend strengen energetischen Vorschriften wird auch der Markt für energieeffiziente Neubauten in Langerwehe voraussichtlich wachsen. Entwickler setzen zunehmend auf Passivhäuser, Solarenergie und andere grüne Technologien, um den Bedürfnissen der Käufer gerecht zu werden.
5. Fazit
Langerwehe bietet aufgrund seiner guten Anbindung an Aachen und Köln sowie seiner ländlichen Idylle ein attraktives Umfeld für Käufer und Mieter. Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren gestiegen, und die Nachfrage nach Immobilien bleibt stabil, insbesondere von Familien, Pendlern und Investoren, die in die Region investieren wollen.
Mit einem positiven Ausblick auf zukünftige infrastrukturelle Entwicklungen und einer weiterhin moderaten Preissteigerung bietet der Immobilienmarkt in Langerwehe langfristiges Potenzial sowohl für Käufer als auch für Investoren.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Langerwehe intensiv.
Hierzu werden im Kreis Düren eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Langerwehe neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Langerwehe zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Gemeinde Langerwehe hat ihren architektonisch und historisch interessierten Besuchern einige attraktive Sehenswürdigkeiten zu bieten. Dazu gehört beispielsweise die Laufenburg aus dem 12. Jahrhundert. Die Burg Holzheim ist eine Niederungsburg aus dem Jahre 1333. Heute wird sie als Reiterhof genutzt. Das Kloster Schwarzenbroich ist heute nur noch als Ruine im Wald zwischen Gürzenich und Schevenhütte zu besichtigen. Die Genehmigung zum Bau des Klosters hatte der Erzbischof Walram von Köln im Jahre 1340 erteilt. Auch die Karlsburg ist nur noch eine Ruine, ursprünglich wurde sie als Gästehaus in Burgform errichtet. Die Burgruine liegt auf der bewaldeten Anhöhe Kammerbusch. Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Katharina stammt aus dem 12. Jahrhundert und liegt im Ortsteil Wenau. In diesem Ortsteil kann man auch das ehemalige Prämonstratenserinnen-Kloster mit seiner Klosterkirche besichtigen. Das Schloss Merode geht auf das 12. Jahrhundert zurück und wird heute als privates Wohngebäude genutzt. Das Renaissance-Schloss gilt als eines der schönsten Wasserschlösser im gesamten Rheinland. Die Alte Kirche auf dem Rymelsberg stammt ebenfalls aus dem 12. Jahrhundert. Die Nikolaus-Kapelle Geich wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Eine interessante Sehenswürdigkeit der Gemeinde Langerwehe ist auch das Töpfereimuseum. Hier wird die lange und traditionsreiche Geschichte dieses Handwerks in der Region vom Mittelalter bis zur Neuzeit dokumentiert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Langerwehe zwei Grundschulen und eine Gesamtschule mit Sekundarstufe II zur Verfügung.
Wirtschaft
Die Gemeinde Langerwehe ist ein Wirtschaftsstandort mit breit gefächerter Struktur. Betriebe aus den Bereichen Industrie, Handel und Gewerbe sind hier in bunter Vielfalt vertreten. Es gibt am Standort beispielsweise Unternehmen, die sich mit der technischen Papier- und Kunststoffverarbeitung beschäftigen. Der Handel und das Handwerk sind ebenfalls quer durch alle Branchen vorhanden. Der größte Arbeitgeber am Platze ist die Firma alesco GmbH & Co KG, die früher Schoeller-Aldo hieß. Das Unternehmen stellt am Ortsrand von Langerwehe und in Alsdorf Verpackungsmaterialien her. Insgesamt beschäftigt alesco rund 250 Mitarbeiter. Über Jahrhunderte hinweg wurde der Wirtschaftsstandort Langerwehe maßgeblich von der Töpferei geprägt. Schon im 14. Jahrhundert wurden hier die Aachhörner gefertigt, eine spezielle Art von Pilgerhörnern. Noch heute ist das Langerweher Steinzeug ein Begriff. Die Tradition lebt fort, beispielsweise mit der Töpferei Kuckertz & Rennertz. Im Töpfereimuseum gibt es zudem eine Lehrwerkstatt.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Langerwehe ist über die Bundesautobahn A4 von Köln ins niederländische Eindhoven in das deutsche und internationale Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B264 von Köln nach Aachen durch das Gemeindegebiet. Die Gemeinde Langerwehe liegt an der Schienenstrecke von Köln nach Aachen. Der Bahnhof befindet sich ungefähr in der Mitte zwischen Düren und Eschweiler. Ansonsten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen des Aachener Verkehrsverbundes abgewickelt. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln-Bonn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Eifel, im Kreis Düren und in Langerwehe
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Langerwehe eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!