Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Hürtgenwald mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Hürtgenwald auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Hürtgenwald mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Hürtgenwald ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Hürtgenwald benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Hürtgenwald
Die Gemeinde Hürtgenwald gehört zum Kreis Düren des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der Rureifel.
Das Gemeindegebiet ist Teil des Nationalparks Eifel und des Naturparks Nordeifel. Zwei der insgesamt 13 Ortsteile von Hürtgenwald sind staatliche anerkannte Erholungsorte. Auf dem Gebiet der Gemeinde lebten schon in den Jahren 4000 bis 5000 vor Christus die ersten Steinzeitmenschen. Als erste Bewohner aus dieser vorchristlichen Zeit sind die sogenannten Bandkeramiker nachgewiesen. Später siedelten hier auch die Kelten, was durch den Keltenwall auf der Hochkoppel belegt ist.
Der Immobilienmarkt in Hürtgenwald
Überblick: Hürtgenwald ist eine Gemeinde im nordrhein-westfälischen Kreis Düren, in der Städteregion Aachen, die vor allem für ihre idyllische Lage im Nationalpark Eifel bekannt ist. Der Immobilienmarkt in Hürtgenwald zeichnet sich durch eine Mischung aus ländlicher Ruhe, Naturnähe und guter Anbindung an städtische Zentren wie Düren, Aachen und Köln aus. Die Region hat in den letzten Jahren zunehmend an Attraktivität gewonnen, sowohl für Käufer von Einfamilienhäusern als auch für Investoren.
1. Demographische und wirtschaftliche Lage
Bevölkerung:
Einwohnerzahl (2023): ca. 14.000
Bevölkerungswachstum: Die Bevölkerung von Hürtgenwald ist stabil, mit einem leichten Anstieg in den letzten Jahren. Ein Großteil der Bewohner ist im erwerbsfähigen Alter (25 bis 64 Jahre).
Alterspyramide: Es gibt einen relativ hohen Anteil an älteren Bürgern, was eine zunehmende Nachfrage nach barrierefreien und seniorengerechten Wohnungen mit sich bringt.
Wirtschaft: Hürtgenwald gehört zum Kreis Düren und profitiert von der Nähe zu wirtschaftlich starken Städten wie Aachen und Köln. Der Arbeitsmarkt ist stabil, und viele Bewohner pendeln zu Unternehmen in diesen Städten. Es gibt zudem eine wachsende Anzahl von Dienstleistungsunternehmen und kleinen Handwerksbetrieben im Gemeindegebiet.
2. Markttrends und Preise
2.1. Einzelhäuser und Grundstücke
Preisentwicklung: Die Immobilienpreise in Hürtgenwald sind in den letzten Jahren moderat gestiegen, was typisch für ländliche Regionen in der Nähe größerer Städte ist. Einfamilienhäuser und Grundstücke sind im Vergleich zu den benachbarten urbanen Zentren günstiger.
Aktuelle Preise (2024):
Durchschnittspreis für Einfamilienhäuser: 2.300 – 2.800 EUR pro Quadratmeter
Durchschnittspreis für Grundstücke: 80 – 120 EUR pro Quadratmeter
Preisspanne für Einfamilienhäuser: 180.000 EUR bis 450.000 EUR, je nach Lage, Größe und Zustand der Immobilie.
In besonders gefragten Ortsteilen wie Vossenack oder Hürtgen (dem Hauptort) können die Preise tendenziell etwas höher liegen, aufgrund der zentraleren Lage und besseren Infrastruktur.
2.2. Wohnungen und Mehrfamilienhäuser
Durchschnittspreis für Wohnungen (2024):
Neubauwohnungen: ca. 2.500 – 3.100 EUR pro Quadratmeter
Bestandswohnungen: ca. 2.000 – 2.500 EUR pro Quadratmeter
Mietpreise:
Mietpreis pro Quadratmeter (2024): zwischen 7 EUR und 10 EUR (je nach Ausstattung und Lage)
Durchschnittliche Monatsmiete für eine 80m²-Wohnung: 600 – 800 EUR
Trend: Aufgrund des zunehmenden Interesses an ländlichen Regionen und der hohen Nachfrage nach größeren Wohnungen sind Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen gefragt. Insbesondere junge Familien und Rentner ziehen in die Region, was den Mietmarkt beeinflusst.
2.3. Bauprojekte und Neubauten
Neubauaktivitäten: In den letzten Jahren wurden verschiedene Neubauprojekte ins Leben gerufen, vor allem im Bereich von Einfamilienhäusern und Reihenhäusern. Diese Projekte konzentrieren sich auf die Orte Hürtgenwald, Vossenack und Zerkall, da diese relativ gut an das Verkehrsnetz angebunden sind und eine gute Anbindung an Schulen, Kindergärten und Nahversorgung bieten.
Zukunftsperspektiven: Der Trend zu ländlicheren Gebieten wird durch den Ausbau von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen verstärkt. Der Bau von Einfamilienhäusern und Reihenhäusern wird voraussichtlich weiter zunehmen.
3. Lage und Infrastruktur
Hürtgenwald liegt verkehrsgünstig und ist über die Bundesstraße B399 gut an die Städte Aachen und Düren angebunden. Auch Köln und Düsseldorf sind mit dem Auto in etwa einer Stunde erreichbar. Zudem gibt es regelmäßige Busverbindungen, die das Pendeln in die umliegenden Städte erleichtern.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Bahn: Hürtgenwald hat keinen eigenen Bahnhof, aber die benachbarten Städte Düren und Aachen sind gut mit der Bahn erreichbar.
Bus: Gute Anbindung an die Region durch mehrere Buslinien, die vor allem Pendlerströme bedienen.
Bildung und Nahversorgung:
Grundschulen und Kindergärten sind in Hürtgenwald vorhanden, für weiterführende Schulen müssen Schüler nach Düren oder Aachen pendeln.
Mehrere Supermärkte, Bäckereien und kleinere Geschäfte decken die Grundversorgung ab. Weitere Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Düren und Aachen.
4. Zukunftsaussichten und Empfehlungen
Die Immobilienpreise in Hürtgenwald dürften auch in den kommenden Jahren moderat steigen, insbesondere im Segment der Einfamilienhäuser und Grundstücke. Das Wachstum des Marktes wird durch mehrere Faktoren beeinflusst:
Pendlerfreundlichkeit: Die Nähe zu Aachen, Düren und Köln wird weiterhin einen wichtigen Faktor für die Nachfrage nach Immobilien darstellen.
Natur und Freizeitmöglichkeiten: Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und hat eine hohe Lebensqualität, was besonders für junge Familien und Rentner attraktiv ist.
Investitionspotenziale: Für Investoren bieten sich vor allem Mehrfamilienhäuser und Neubauprojekte als interessante Optionen an, da die Nachfrage nach Mietwohnungen aufgrund des Zuzugs in die Region wächst.
Empfohlene Investitionsfelder:
Neubauten von Einfamilienhäusern und Reihenhäusern in den Orten mit guter Infrastruktur.
Erwerb von Grundstücken für spätere Bebauung oder Entwicklung.
Investitionen in Mehrfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen, insbesondere im Bereich der Vermietung, da die Nachfrage nach Mietobjekten stetig wächst.
5. Fazit
Der Immobilienmarkt in Hürtgenwald präsentiert sich als stabil und langfristig wachstumsorientiert. Für Käufer, die eine ruhige, naturnahe Umgebung suchen, aber dennoch eine gute Anbindung an größere Städte schätzen, bietet die Region attraktive Möglichkeiten. Auch Investoren können vom Wachstum des Marktes profitieren, vor allem im Bereich Neubau und Mietwohnungen.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Hürtgenwald intensiv.
Hierzu werden im Kreis Düren eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Hürtgenwald neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Hürtgenwald zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Gemeinde Hürtgenstein hat ihren Besuchern einige geschichtsträchtige Orte zur Besichtigung anzubieten. Hoch oben auf dem Burgberg stand in früheren Zeiten die Burg Berenstein. Die ursprüngliche Burg existierte etwa in der Zeit von 1090 bis um das Jahr 1200. Heute ist davon aber nur noch der Burgstall erhalten geblieben. Der Krawutschketurm auf dem über 400 Meter hohen Berg eröffnet eine herrliche Aussicht auf die weitere Umgebung. Außerdem kann man hier oben noch einen Bunker des im Zweiten Weltkrieg angelegten Westwalls besichtigen. Die Burg des Simon wurde im Jahre 1643 eigentlich als Wohnhaus für Simon Kremer erbaut, wird heute wegen ihres festungsartigen Baustils aber im Volksmund als Burg bezeichnet. Im staatlich anerkannten Erholungsort Simonskall kann man die Marienkapelle von 1935 besichtigen. Der Ortsteil Kalltal bietet einen informativen Einblick in die Geschichte des Köhlerhandwerkes. Der dortige Schaumeiler dokumentiert die Arbeit der alten Köhler und erlaubt den Besuchern sogar eine tiefe Einsicht in das Innere eines Holzkohlemeilers. Das Heimatmuseum Hürtgenwald erinnert an die Allerseelenschlacht der Jahre 1944 und 1945, einem der schwersten Kämpfe zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Dabei sollen rund 24.000 Menschen ihr Leben verloren haben. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Hürtgenwald drei Grundschulen, eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Hürtgenwald war einst durch den Erzabbau am Maubacher Bleiberg geprägt, der jedoch bereits im Jahr 1968 eingestellt wurde. Heute stellt die Biogasanlage der Firma Bioenerge Kleinhau GmbH einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde dar. Zwei Blockheizkraftwerke erzeugen dort jährlich rund 3,6 Millionen Kilowattstunden Strom. Weitere Wirtschaftszweige, die hier eine Rolle spielen, sind die Bereiche Papierverarbeitung, Stahlverarbeitung, Entsorgung, Baugewerbe und Einzelhandel. Auf dem Gemeindegebiet gibt es zwei Gewerbegebiete, ein weiteres ist derzeit in Planung. Am Standort sind beispielsweise die Bauunternehmen Leisten Baugesellschaft mbH, VarioSelf und Alexander Stoffels GmbH ansässig. Außerdem sitzen in Hürtgenwald die Metallbauunternehmen D. Valter, Rudolf Feron und J. Mertens.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Hürtgenwald ist über die Anschlussstelle Düren zur Bundesautobahn A4 von Köln nach Aachen in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B399 durch das Gemeindegebiet. An die Schiene ist Hürtgenwald durch eine Bedarfshaltestellte im Ortsteil Zerkall angeschlossen. Dort verkehrt die Rurtalbahn von Düren nach Heimbach. Der nächste größere Bahnhof liegt in Düren an der Bahnlinie von Köln nach Aachen. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln-Bonn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Eifel, im Kreis Düren und in Hürtgenwald
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Hürtgenwald eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!