Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Engelskirchen mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Engelskirchen auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Engelskirchen mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Engelskirchen ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Engelskirchen benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Engelskirchen
Die dem Oberbergischen Kreis angehörende Gemeinde Engelskirchen gehört zum Bergischen Land und liegt im Südosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Eine Besonderheit der Stadt mit dem klangvollen Namen ist die Weihnachtspostfiliale.
Jedes Jahr zur Adventszeit nimmt die Deutsche Post hier Briefe entgegen, die an das Christkind adressiert sind. Im Jahr 2009 gingen mehr als 160.000 Schreiben ein, die stets alle bis zum Heiligen Abend beantwortet werden. Wer einen frankierten Wunsch an das Christkind mit der Postleitzahl von Engelskirchen richtet, kann also sicher mit einer Antwort rechnen. Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelt sich recht stabil. In den 1970er Jahren schwankte die Einwohnerzahl um den Wert von 18.500 herum, im Jahre 1978 wurde erstmals die Grenze der 19.000 überschritten. In den 1990er Jahren entwickelte sich die Zahl auf die 20.000 zu, dieser Wert wurde dann auch bis ins Jahr 2008 überschritten. Seit 2012 liegt die Einwohnerzahl von Engelskirchen wieder leicht über 19.000 Bürgern.
Der Immobilienmarkt in Engelskirchen
Engelskirchen ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, die besonders durch ihre idyllische Lage im Bergischen Land und die gute Anbindung an größere Städte wie Köln und Bonn attraktiv ist. Der Immobilienmarkt in Engelskirchen hat sich in den letzten Jahren stetig entwickelt, wobei insbesondere die Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Grundstücken in ruhiger Lage, aber dennoch gut angebunden, zunahm. In diesem Bericht werden Zahlen, Daten und Fakten zum Immobilienmarkt in Engelskirchen zusammengetragen.
1. Allgemeine Marktentwicklung
Engelskirchen hat sich in den letzten Jahren zu einem immer beliebteren Wohnort entwickelt, was vor allem durch die gute Verkehrsanbindung und die hohe Lebensqualität begünstigt wurde. Die Nähe zu den großen Ballungsräumen des Rheinlandes, insbesondere Köln, macht Engelskirchen für Pendler attraktiv, die dennoch in einer ländlicheren und naturnahen Umgebung wohnen möchten.
Im Jahr 2023/2024 ist die Anzahl der Immobilienverkäufe in Engelskirchen im Vergleich zu den Vorjahren leicht gestiegen, trotz der allgemeinen Marktsituation im Zuge steigender Zinsen. Die Nachfrage nach Immobilien bleibt stabil, insbesondere in den Preissegmenten für Einfamilienhäuser und Reihenhäuser.
2. Preisentwicklung
Die Immobilienpreise in Engelskirchen haben in den letzten fünf Jahren eine kontinuierliche Steigerung erfahren, was sich in den steigenden Kaufpreismodellen widerspiegelt.
Einfamilienhäuser: Der durchschnittliche Preis für ein Einfamilienhaus liegt derzeit bei etwa 350.000 bis 450.000 Euro, je nach Lage und Ausstattung. Häuser in besonders gefragten Wohnlagen (z. B. Ortskern oder in der Nähe von Naturgebieten) können auch bis zu 500.000 Euro kosten.
Reihenhäuser: Reihenhäuser haben im Vergleich zu Einfamilienhäusern einen durchschnittlichen Preis von 250.000 bis 350.000 Euro erreicht. Besonders in den Randgebieten von Engelskirchen sind diese Immobilien nach wie vor gefragt, da sie eine gute Alternative für junge Familien oder Pendler bieten.
Wohnungen: Der Preis für Eigentumswohnungen in Engelskirchen liegt im Durchschnitt bei etwa 200.000 bis 280.000 Euro. Besonders kleinere Wohnungen, die sich gut für Singles oder Paare eignen, werden häufiger nachgefragt.
Baugrundstücke: Der Preis für Baugrundstücke in Engelskirchen variiert je nach Lage und Größe. Im Allgemeinen liegt der Preis für unbebaute Grundstücke bei etwa 80 bis 120 Euro pro Quadratmeter. In den Randlagen der Gemeinde können die Preise jedoch auch deutlich höher ausfallen.
3. Mietmarkt
Der Mietmarkt in Engelskirchen zeigt eine relativ stabile Entwicklung. Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von ländlicheren Regionen steigt auch die Nachfrage nach Mietwohnungen. Für Wohnungen im ländlichen Bereich sind monatliche Mietpreise von 7 bis 10 Euro pro Quadratmeter üblich. In zentraleren Lagen können die Mieten auch bis zu 12 Euro pro Quadratmeter steigen.
Durchschnittliche Miete für eine 3-Zimmer-Wohnung: Ca. 700 bis 950 Euro pro Monat.
Durchschnittliche Miete für eine 4-Zimmer-Wohnung: Ca. 900 bis 1.200 Euro pro Monat.
Der Mietmarkt ist im Allgemeinen stabil, auch wenn die Mietpreise durch die allgemeine Inflation und steigende Baukosten unter Druck stehen.
4. Bauprojekte und Entwicklungstrends
In den letzten Jahren hat die Gemeinde einige Neubauprojekte ins Leben gerufen, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Ein Beispiel ist das Neubaugebiet in Engelskirchen-Stadtmitte, wo derzeit eine Mischung aus Reihenhäusern, Doppelhaushälften und kleinen Mehrfamilienhäusern entsteht.
Auch Gewerbeimmobilien und Wohnanlagen im urbanen Bereich finden zunehmend Interessenten, da viele Unternehmen und Dienstleister die gute Anbindung von Engelskirchen an die Autobahnen A4 und A45 schätzen.
Zudem gibt es mehrere Projekte zur Sanierung und Modernisierung von Altbauten, besonders im historischen Zentrum von Engelskirchen, um das urbane Flair zu erhalten und gleichzeitig modernen Wohnkomfort zu bieten.
5. Demografische Entwicklung und Nachfrage
Die demografische Entwicklung in Engelskirchen ist im Vergleich zu anderen ländlichen Gemeinden eher positiv. Die Zahl der jüngeren Haushalte und Familien wächst, da viele Berufspendler in die Region ziehen. Besonders junge Familien und Berufspendler aus Köln und Umgebung suchen nach ruhigeren und günstigeren Wohnmöglichkeiten.
Die Bevölkerungszahl von Engelskirchen liegt bei etwa 24.000 Einwohnern. Etwa 60 % der Bevölkerung sind im erwerbsfähigen Alter. Die meisten Immobilienkäufer sind zwischen 30 und 45 Jahren alt und suchen vor allem Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften.
Die hohe Nachfrage nach Einfamilienhäusern wird durch die Region selbst und ihre hohe Lebensqualität begünstigt. Engelkirchen bietet viele Freizeitmöglichkeiten wie Wanderwege, Naturparks und Sporteinrichtungen.
6. Zukunftsperspektiven
Die kommenden Jahre könnten durch eine weiterhin stabile Nachfrage geprägt sein, insbesondere wenn es um Einfamilienhäuser und Bauland geht. Dennoch ist auch mit einem zunehmenden Preisanstieg zu rechnen, da die Region zunehmend als attraktiver Standort wahrgenommen wird.
Die Entwicklung des Mietmarktes dürfte voraussichtlich moderat bleiben, da der hohe Bedarf an Wohnungen durch die allgemeine Bauaktivität bedient wird.
Der Ausbau der Verkehrsanbindung, insbesondere die Modernisierung der A4 und die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, könnte die Region weiter aufwerten und noch mehr Interessenten anziehen.
Die künftigen Investitionen in die Infrastruktur und die fortgesetzte Verbesserung der Lebensqualität werden dazu beitragen, dass Engelskirchen weiterhin eine attraktive Wohngegend bleibt.
7. Schlussbetrachtung
Engelskirchen hat sich als stabiler und wachsender Immobilienmarkt etabliert. Die Nähe zu Köln und Bonn sowie die hohe Lebensqualität in Verbindung mit erschwinglichen Preisen machen die Gemeinde weiterhin zu einem interessanten Standort für Käufer und Investoren. Der Markt zeigt auch in den kommenden Jahren eine positive Entwicklung, besonders in den Bereichen Einfamilienhäuser und Baugrundstücke.
Zukünftige Investitionen in die Infrastruktur und die Erschließung neuer Bauflächen werden den Immobilienmarkt weiter stärken und zu einer fortgesetzten Nachfrage führen.
Quellen:
Marktanalysen und Immobiliendaten 2024/2025
Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen
Immobilienportale und Maklerberichte
Gemeinde Engelskirchen – Wirtschaftsbericht 2023
Hinweis: Die genannten Zahlen und Daten basieren auf aktuellen Markttrends und können durch zukünftige Entwicklungen und Marktschwankungen variieren.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Engelskirchen intensiv.
Hierzu werden im Oberbergischen Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Engelskirchen neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Engelskirchen zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Wer die Gemeinde Engelskirchen besucht, sollte sich einen Ausflug zur ehemaligen Textilfabrik Engels im Aggertal nicht entgehen lassen. Die einstige Baumwollspinnerei wurde vom Vater des berühmten Friedrich Engels gegründet und stellt heute ein interessantes Industriedenkmal dar. Das LVR-Industriemuseum betreibt im historischen Fabrikgebäude einen seiner insgesamt sechs Standorte. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt am Flüsschen Agger die prächtige Villa Braunswerth mit ihren ausgedehenten Parkanlagen. Auch das Wasserschloss im Ortsteil Ehreshoven ist einen Besuch wert, im Jahr 1355 erstmals erwähnt ist es heute als Filmkulisse beliebt. Die Wasserburg Alsbach ist ein befestigtes Herrenhaus, das auch schon im Jahr 1373 erstmalige Erwähnung fand. Beide Bauwerke sind komplett von einem Wassergraben umgeben. Der 18 Meter hohe Haldyturm im Ortsteil Ründeroth wurde im Jahr 1903 erbaut und bietet einen herrlichen Ausblick ins Aggertal. In der Gemeinde Engelskirchen stehen alle Schultypen für die allgemeine Bildung der Bürger zur Verfügung. Die Engelskirchener Schüler werden an vier Grundschulen, einer Hauptschule, einer Realschule, einer Sekundarschule und einem Gymnasium unterrichtet.
Wirtschaft
Der Vater des berühmten Philosophen Friedrich Engels brachte dem Wirtschaftsstandort Engelskirchen überregionales Renommé ein, als er im Jahr 1837 die Textilfabrik Ermen & Engels gründete. Im Jahre 1900 wurde die Fabrikanlage um das erste Elekrizitätswerk an der Agger ergänzt. Die allgemeine Textilkrise hatte jedoch im Jahre 1979 die Schließung des Werkes zur Folge, jetzt ist dort ein Museum untergebracht. Die Wirtschaft der Gemeinde wird heute von mittelständischen Betrieben geprägt. Die am Standort vorherrschenden Branchen sind die Kunststoffverarbeitung, die Blechherstellung, der Maschinenbau und die Metallwarenherstellung.
Verkehrsanbindung
Engelskirchen besitzt eine Anschlussstelle an die Autobahn A4 von Köln nach Olpe. Die Hauptverkehrsader der Gemeinde ist jedoch die Aggertalbahn, auf den Bahnhöfen Engelskirchen und Ründerath stehen stündliche Verbindungen nach Gummersbach, Overath, Marienheide und Köln zur Verfügung. Der übrige öffentliche Nahverkehr der Gemeinde wird mit Bussen abgewickelt. Es bestehen regelmäßige Omnibusverbindungen in die Städte Lindlar, Overath, Gummersbach, Remshagen und Wipperfürth. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln/Bonn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Bergischen Land, im Oberbergischen Kreis und in Engelskirchen
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Engelskirchen eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!