Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Flammersfeld mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Flammersfeld auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Flammersfeld mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Flammersfeld ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Flammersfeld benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Flammersfeld
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Einwohner: 1.307 (Stand: 2014)
Flammersfeld ist eine Verbandsgemeinde im Landkreis Altenkirchen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und liegt im Westerwald.
Neben dem Hauptort gehören noch die weiteren Ortsteile Ahlbach und Hoben zu Flammersfeld. Die Bevölkerungszahlen des staatlich anerkannten Erholungsortes entwickeln sich positiv. Im Jahr 1950 lebten erst 714 Menschen in Flammersfeld, 1961 zählte man bereits 803 Bürger. 1970 lebten hier schon 900 Menschen und 1997 gab es 1.262 Gemeindemitglieder. Seitdem geht die Entwicklung langsamer voran. Der letzte Stand aus dem Jahr 2014 zeigt mit der Zahl 1.307 dennoch ein leichtes Bevölkerungswachstum an.
Der Immobilienmarkt in Flammersfeld
Flammersfeld ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz, daher werden die verfügbaren Daten eher allgemeiner Natur und auf diese Region bezogen sein.
1. Einleitung: Überblick über Flammersfeld
Geographische Lage: Flammersfeld liegt im südlichen Teil des Landkreises Altenkirchen, im Westerwald. Die Region ist von einer überwiegend ländlichen Struktur geprägt.
Bevölkerung: Mit einer relativ kleinen Bevölkerungszahl (ca. 1.500 bis 2.000 Einwohner) stellt Flammersfeld eine eher ruhige und landwirtschaftlich geprägte Gemeinde dar.
Wirtschaft: Die lokale Wirtschaft basiert stark auf Landwirtschaft, handwerklichen Betrieben und einigen mittelständischen Unternehmen. Aufgrund der Nähe zu größeren Städten wie Bonn, Koblenz und Siegen gibt es Pendlerbewegungen.
2. Immobilienmarkt in Flammersfeld
Hier kannst du eine detaillierte Analyse des Immobilienmarkts auf Basis von Markttrends und verfügbaren Daten durchführen:
a. Marktentwicklung (Kaufpreise)
Preistrends für Einfamilienhäuser: Der Kaufpreis für ein Einfamilienhaus in Flammersfeld liegt im Vergleich zu städtischen Gebieten deutlich unter dem Durchschnitt. Die Preise könnten in den letzten Jahren im niedrigen bis mittleren fünfstelligen Bereich für kleinere Häuser oder bei großen Häusern im höheren fünfstelligen Bereich (etwa 200.000 bis 300.000 EUR) liegen.
Preistrends für Wohnungen: Eigentumswohnungen sind in ländlichen Regionen in der Regel seltener. Dennoch könnten Preise zwischen 1.200 und 2.000 EUR pro Quadratmeter variieren.
Bodenrichtwerte: Bodenrichtwerte in Flammersfeld könnten bei 20 bis 40 EUR/m² für Bauland liegen, abhängig von der Lage und Erschließung.
b. Marktsegmentierung (Mietpreise)
Mietwohnungen: Mieten für Wohnungen in ländlichen Regionen wie Flammersfeld sind im Allgemeinen niedrig. Monatliche Mietpreise könnten etwa 5 bis 7 EUR pro Quadratmeter für ältere Wohnungen und 7 bis 9 EUR für moderne Wohnungen betragen.
Mietwohnungen in Einfamilienhäusern: Häuser zu mieten könnten in einer Preisspanne von 600 bis 1.200 EUR monatlich liegen, abhängig von Größe, Zustand und Lage des Hauses.
c. Angebots- und Nachfragesituation
Wohnungsangebot: Es gibt in Flammersfeld tendenziell wenig Neubauprojekte, was zu einer geringeren Angebotsdichte führt. Die Nachfrage richtet sich oft nach Einfamilienhäusern oder landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Nachfragetrends: Viele Käufer suchen in Flammersfeld aus Gründen der Ruhe, Naturverbundenheit und für eine hohe Lebensqualität. Dennoch spielt auch der Preis eine wichtige Rolle, da der Markt noch erschwinglicher als in den Großstädten ist.
d. Besondere Herausforderungen
Erschließung: In ländlichen Gebieten wie Flammersfeld gibt es Herausforderungen hinsichtlich der Infrastruktur, insbesondere bei der Anbindung an das Verkehrsnetz. Diese Faktoren beeinflussen die Preisentwicklung.
Wertsteigerung: Aufgrund der ländlichen Lage ist die Wertsteigerung in den letzten Jahren möglicherweise langsamer als in städtischen Gebieten. Aber für Käufer, die langfristig investieren möchten, bieten ländliche Regionen wie Flammersfeld ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
3. Demographische und wirtschaftliche Trends
Demographische Entwicklung: Die Region hat eine relativ stabile Bevölkerung, jedoch ist eine Tendenz zur Alterung der Gesellschaft zu beobachten. Dies könnte langfristig Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben.
Pendlerverhalten: Da Flammersfeld eine ländliche Gemeinde ist, pendeln viele Einwohner in benachbarte Städte wie Siegen oder Bonn. Pendlerfreundliche Verkehrsanbindungen sind deshalb ein wichtiger Faktor für die Nachfrage nach Immobilien in der Region.
Wirtschaftliche Faktoren: Die lokale Wirtschaft wird durch landwirtschaftliche Betriebe und Handwerksunternehmen dominiert, aber die Nähe zu städtischen Wirtschaftszentren könnte für die Zukunft weiterhin von Bedeutung sein.
4. Infrastruktur und Entwicklungspotential
Verkehrsanbindung: Flammersfeld ist über die Landstraße L 270 gut mit anderen Orten in der Region verbunden. Die nächste größere Stadt ist Altenkirchen (ca. 20 km entfernt), und größere Ballungsräume wie Bonn oder Köln sind mit dem Auto in etwa einer Stunde erreichbar.
Schulen und Bildungseinrichtungen: Flammersfeld hat Grundschulen und ist in Bezug auf weiterführende Schulen auf Altenkirchen angewiesen. Auch die Anbindung an Hochschulen ist gegeben, wobei Pendeln eine Option für viele ist.
Entwicklungsprojekte: Das Gemeindegebiet hat begrenzte Neubauflächen, jedoch gibt es potenziell Entwicklungsmöglichkeiten für kleinere Wohnbauprojekte und landwirtschaftliche Flächen, die für die Bebauung geeignet wären.
5. Quellen und Daten
Um aktuelle und präzise Zahlen zu erhalten, könn4n folgenden Quellen genutzt werden:
Gutachterausschuss für Grundstückswerte Rheinland-Pfalz: Der Ausschuss stellt regelmäßig Berichte zu Bodenrichtwerten und Marktanalysen zur Verfügung.
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Hier findest du detaillierte demographische und wirtschaftliche Daten.
Immobilienportale wie Immoscout24, Immowelt, und Ebay Kleinanzeigen: Diese bieten aktuelle Marktdaten zu Miet- und Kaufpreistrends in Flammersfeld.
Lokale Makler und Immobilienbüros: Sie haben oft aktuelle, lokale Marktanalysen und können Einblicke in die regionale Nachfrage und Preistrends geben.
6. Fazit
Flammersfeld ist ein typisches Beispiel für einen ländlichen Immobilienmarkt, der im Vergleich zu städtischen Regionen noch relativ erschwinglich ist. Die Nachfrage nach Immobilien in dieser Region bleibt aufgrund der ländlichen Ruhe und der Erschwinglichkeit stabil. Für Investoren und Käufer, die in eine langfristige Wertsteigerung und eine hohe Lebensqualität investieren möchten, bietet Flammersfeld attraktive Optionen.
Die wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen sollten jedoch genau beobachtet werden, um mögliche Veränderungen in der Marktlandschaft frühzeitig zu erkennen.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Verbandsgemeinde Flammersfeld intensiv.
Hierzu werden im Landkreis Altenkirchen eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Flammersfeld neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Flammersfeld zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Hauptsehenswürdigkeit der Gemeinde Flammersfeld ist das Raiffeisenhaus aus der Zeit um 1800. In den Jahren von 1848 bis 1852 war es die Wirkungsstätte von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Heute erinnert das Fachwerkhaus mit einem Museum an seinen berühmten Bewohner. Bei einem Bummel durch die Gemeinde kann man viele weitere historische Fachwerkhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert entdecken. Die evangelische Pfarrkirche St. Michael wurde in der Zeit um das Jahr 1200 erbaut. Die Apsis der dreischiffigen Pfeilerbasilika wurde spätgotisch aufgestockt, im Jahre 1896 gab es einen weiteren Anbau. Im zur Verbandsgemeinde gehörenden Dorf Burglar kann man die Ruine einer etwa 1000 Jahre alten Burg besichtigen. Flammersfeld liegt an der historischen Raiffeisenstraße und hat zwei ehemalige Stollen, die den Besuchern offenstehen. Die Grube Georg und der Alvenslebenstollen lassen die Bergbauvergangenheit der Region wieder aufleben. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Verbandsgemeinde Flammersfeld drei Grundschulen und eine integrierte Gesamtschule zur Verfügung.
Wirtschaft
Im Gewerbegebiet Kornbitze der Verbandsgemeinde Flammersfeld sitzen vor allem kleinere Betriebe. Außerdem haben sich hier einige Einzelhandelsketten mit ihren Märkten angesiedelt, die Käufer aus der gesamten Region anziehen. Flammersfeld wurde jüngst in einem Landeswettbewerb mit dem Titel ‚Mittelstandsfreundliche Gemeinde‘ prämiert. In der Begründung hieß es, die Verbandsgemeinde zeichne sich dadurch aus, dass sie kleinen und mittelständischen Unternehmen Dienstleistung aus einer Hand anbiete. Zu den am Standort ansässigen Firmen gehören beispielsweise die Folienfabrik Neptun Technologies GmbH, das Transportunternehmen A. Fischer & S. Schmidt GdbR, die Bauunternehmung Prangenberg, die Bauunternehmung Wolfgang Schlitzer, das Tiefbauunternehmen P. Schmidt GmbH & Co KG, das Bauunternehmen WWB Tiefbau und der Kunststoffverarbeiter KUALA Kunststofftechnik GmbH.
Verkehrsanbindung
Die Verbandsgemeinde Flammersfeld hat keine eigene Anschlussstelle zu einer Bundesautobahn. Die nächstgelegenen Auffahrten Bad Honnef/Linz und Neuwied/Altenkirchen führen auf die Autobahn A3 von Frankfurt nach Köln. Die Bundesstraßen B256, B413, B414 und B8 verlaufen durch das Gemeindegebiet. Einen Bahnhof gibt es in Flammersfeld ebenfalls nicht. Die nächstgelegenen Schienenanschlüsse erreicht man in Neuwied, Linz, Koblenz und Montabaur. Der öffentliche Nahverkehr von Flammersfeld wird mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln-Bonn in rund 65 Kilometern Entfernung. Die Flughäfen Frankfurt am Main und Hahn liegen jeweils rund 120 Kilometer entfernt.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung zwischen dem Siegerland und Westwerwald, im Landkreis Altenkirchen und in Flammersfeld
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Flammersfeld eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!