Immobiliengutachter Herscheid

Als Immobiliengutachter bin ich in Herscheid mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Herscheid auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Herscheid mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Herscheid ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Herscheid benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Herscheid

Die Gemeinde Herscheid gehört zum Märkischen Kreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Sauerland. Die bergige Landschaft des Sauerlandes ist hier geprägt vom Ebbegebirge, das sich im Süden des Gemeindegebiets erstreckt.

Immobilienbewertung Herscheid Die Nordhelle, mit 663 Metern die höchste Erhebung des Gebirges, liegt in unmittelbarer Nähe von Herscheid. Der größte Anteil der ländlichen Gemeinde wird von Wald bedeckt, ganze 58,3 Prozent der Fläche sind Waldgebiete. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes geht auf das Jahr 1072 zurück, anlässlich der Übereignung des Klosters Grafschaft. Die Bevölkerungszahlen von Herscheid entwickeln sich zwar relativ stabil, aber doch leicht rückläufig. Im Jahr 2000 lebten noch 7.574 Menschen in der Gemeinde. Bis 2010 hatte sich diese Zahl bereits auf 7.216 Bürger verringert. Der letzte Stand aus dem Jahr 2014 bestätigt mit der Zahl von 7.167 Einwohnern noch einmal den allmählichen Abwärtstrend.

Der Immobilienmarkt in Herscheid

Herscheid ist eine kleine Gemeinde im nordrhein-westfälischen Märkischen Kreis in Deutschland. Mit einer Einwohnerzahl von etwa 8.000 bis 9.000 Menschen ist Herscheid ein eher ländlich geprägter Ort, der jedoch eine gute Anbindung an größere Städte wie Hagen und Dortmund bietet. Der Immobilienmarkt in Herscheid spiegelt die Charakteristik der Region wider: Eine Mischung aus traditionellen, ruhigen Wohngebieten und landwirtschaftlich genutzten Flächen.

1. Allgemeine Marktentwicklung in Herscheid

In den letzten Jahren zeigt der Immobilienmarkt von Herscheid insgesamt eine stabile Entwicklung. Besonders durch die zunehmende Nachfrage nach ländlichem Wohnraum in Kombination mit der Nähe zu städtischen Zentren wächst das Interesse an Immobilien in der Region. Hier sind die wesentlichen Faktoren, die den Immobilienmarkt in Herscheid beeinflussen:

Wachstum der ländlichen Nachfrage: Viele Menschen suchen zunehmend nach einem Wohnort abseits der Großstadt, um dem städtischen Trubel zu entkommen und gleichzeitig eine gute Anbindung an Ballungsräume zu haben. Besonders für Pendler aus Städten wie Dortmund, Hagen oder Köln, ist Herscheid aufgrund seiner Lage interessant.

Sanierungen und Neubauten: In den letzten Jahren wurde viel in die Sanierung von Altbauten und den Neubau von modernen Wohnhäusern investiert. Es gibt eine steigende Zahl von Projekten, die den ländlichen Charme von Herscheid mit den Anforderungen an modernes Wohnen verbinden.

Erhöhte Nachfrage nach Einfamilienhäusern: Besonders in ländlichen Regionen wie Herscheid wird der Immobilienmarkt von der Nachfrage nach Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften dominiert. Viele Käufer entscheiden sich für größere Häuser mit Garten, die sie als Hauptwohnsitz nutzen.

2. Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt

Die Immobilienpreise in Herscheid sind im Vergleich zu städtischen Regionen wie Dortmund oder Köln relativ moderat. In den letzten Jahren hat sich der Preistrend jedoch auch hier leicht nach oben entwickelt. Wesentliche Einflussfaktoren sind die gestiegene Nachfrage nach ländlichen Immobilien, der Zinsanstieg für Immobilienkredite und die allgemeine Marktentwicklung im Märkischen Kreis.

Durchschnittspreise für Immobilien (2023):

Einfamilienhäuser: Der Preis für ein Einfamilienhaus in Herscheid liegt je nach Lage, Ausstattung und Zustand zwischen 200.000 und 350.000 Euro.

Eigentumswohnungen: Der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Herscheid liegt bei etwa 1.500 bis 2.000 Euro.

Mietpreise: Die Mietpreise in Herscheid sind im Vergleich zu großen Städten ebenfalls niedrig. Ein durchschnittlicher Mietpreis für eine 3-Zimmer-Wohnung liegt bei etwa 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter.

Tendenz: Es wird erwartet, dass sich die Preise moderat weiter nach oben entwickeln, da die Nachfrage nach ländlichen Immobilien weiterhin hoch bleibt.

3. Demografische Entwicklung und Zielgruppen

Herscheid hat eine demografisch eher ältere Bevölkerung, was sich auf die Nachfrage nach Immobilien auswirkt. Diese demografische Struktur könnte langfristig zu einer verstärkten Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen und Seniorenwohnungen führen.

Junge Familien: Es gibt eine zunehmende Zahl junger Familien, die nach größeren Häusern mit Garten suchen. Das ländliche Leben und die Nähe zur Natur sind für diese Gruppe attraktiv.

Ältere Menschen und Ruheständler: Die ältere Bevölkerung bevorzugt oft kleinere Wohnungen, die altersgerecht und barrierefrei sind. Auch betreutes Wohnen und ähnliche Angebote sind ein wachsender Markt in Herscheid.

4. Wichtige Standortfaktoren

Herscheid profitiert von einer Vielzahl von Standortvorteilen, die den Immobilienmarkt begünstigen:

Verkehrsanbindung: Herscheid liegt an der A45 und ist somit gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen. Die Anbindung an die Städte Hagen und Dortmund macht den Ort auch für Pendler attraktiv.

Natur und Freizeitmöglichkeiten: Der Ort ist von Wäldern, Feldern und Hügeln umgeben, was ihn für naturverbundene Menschen besonders ansprechend macht. In der Umgebung gibt es zahlreiche Wander- und Radwege.

Wirtschaftliche Situation: Die lokale Wirtschaft ist vielfältig und umfasst sowohl landwirtschaftliche Betriebe als auch Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor. Die Arbeitsmarktlage in der Region ist stabil.

5. Zukunftsperspektiven des Immobilienmarktes

Die Aussichten für den Immobilienmarkt in Herscheid bleiben positiv. Besonders in Anbetracht des zunehmenden Trends zu mehr ländlichem Wohnen in Kombination mit der Nähe zu größeren Städten wird Herscheid als Wohnort weiterhin attraktiv bleiben.

Nachhaltigkeit und Ökologisches Bauen: Immer mehr Bauprojekte setzen auf nachhaltige Bauweisen, energieeffiziente Gebäude und moderne Technologien. Diese Entwicklungen werden den Immobilienmarkt in Herscheid weiter prägen.

Längerfristige Preisentwicklung: Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit von Bauland und der anhaltenden Nachfrage könnte die Preissteigerung auch in den kommenden Jahren moderat anhalten.

6. Fazit

Der Immobilienmarkt von Herscheid zeigt sich in den letzten Jahren stabil mit einer positiven Entwicklung in Bezug auf Nachfrage und Preise. Der Trend zu ländlichem Wohnen, gepaart mit einer guten Verkehrsanbindung an städtische Ballungszentren, wird den Markt auch in Zukunft weiter unterstützen. Insbesondere für junge Familien und Pendler bietet Herscheid eine attraktive Option, während der demografische Wandel langfristig die Nachfrage nach altersgerechten und barrierefreien Wohnungen fördern könnte.

Trotz moderater Preise bietet der Markt Chancen für Investoren und Käufer, die auf der Suche nach einem stabilen, zukunftsträchtigen Wohnumfeld sind.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Herscheid intensiv.

Hierzu werden im Märkischen Kreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Herscheid neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Herscheid zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Gemeinde Herscheid hat ihren Besuchern einige historisch und architektonisch interessante Sehenswürdigkeiten zur Besichtigung anzubieten. Die romanische Apostelkirche wurde gemeinsam mit dem Ort im Jahre 1072 erstmals urkundlich erwähnt. Der Erzbischof Hanno II. schenkte sie damals dem gerade gegründeten Kloster Grafschaft. Die dreischiffige Hallenkirche erhielt ihren Namen aufgrund eines Freskos an der nördlichen Wand des spätgotischen Chores, welches die Apostel darstellt. Außerdem kann man bei einem Bummel durch die Gemeinde Herscheid einige attraktive Fachwerkbauten entdecken. Eines davon, der Spieker aus dem 17. Jahrhundert, ist sogar zum Wahrzeichen des Ortes geworden. Einst wurden hier die Naturalien gelagert, die an die Kirche abgegeben werden mussten. Im Ahe-Hammer wurde früher das Osemundeisen gewonnen, aus dem dann Draht gezogen wurde. Die erste urkundliche Erwähnung des Hammers findet man bereits im Jahre 1562. Bis 1942 wurde er bewirtschaftet, seit 1950 ist daraus ein Museum geworden. Mit der Märkischen Museumseisenbahn kann man zudem vom Herscheider Ortsteil Hüinghausen aus zum Plettenberg-Köbbinghauser Hammer fahren. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Herscheid zwei Grundschulen und eine Hauptschule zur Verfügung.

Wirtschaft

Wirtschaft Die Region um den Wirtschaftsstandort Herscheid hat einst Montangeschichte geschrieben. Die Erzgewinnung und die Metallverarbeitung dominierten einst das Gebiet. Es gab zahlreiche Gruben und Bergwerke, in der unmittelbaren Gemeindeumgebung war die Fördermenge jedoch eher begrenzt. Seit dem Ende der 1970er Jahre erinnert nur noch ein Lehrpfad an diese vergangene Zeit. Die Eisenverarbeitung in Herscheid und Umgebung wird in Museen dokumentiert. Heute sitzen vor allem Unternehmen der Autozuliefererbranche in der Gemeinde. Einer der wichtigsten Arbeitgeber des Standortes ist zudem der führende Hersteller von Haus- und Gartenprodukten Gustav Alberts GmbH.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Gemeinde Herscheid ist über die Anschlussstelle Lüdenscheid Süd an die Bundesautobahn A45 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Bis dorthin sind es rund 6 Kilometer Wegstrecke. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B229 am Rande des Gemeindegebietes. Über eine Schienenanbindung verfügt die Gemeinde leider nicht mehr, der Personenverkehr auf der Bahnstrecke in Richtung Plettenberg wurde bereits im Jahre 1965 stillgelegt. Der öffentliche Nahverkehr muss seitdem ausschließlich mit Bussen abgewickelt werden. Es gibt günstige Verbindungen in die Städte Plettenberg und Lüdenscheid, die dortigen Bahnhöfe sind per Bus in rund 20, beziehungsweise 30 Minuten erreichbar. Der Flugplatz Plettenberg-Hüinghausen ist ein Sonderlandeplatz im Herscheider Ortsteil Hüinghausen. Der nächste erreichbare internationale Flughafen ist Dortmund in rund 60 Kilometern Entfernung. Der Flughafen Köln-Bonn liegt rund 75 Kilometer weit entfernt und nach Düsseldorf sind es von Herscheid aus rund 110 Kilometer Wegstrecke.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Sauerland, im Märkischen Kreis und in Herscheid

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Herscheid eröffnen kann.

4.9/5 - (14 votes)