Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Selfkant mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Selfkant auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Selfkant mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Selfkant ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Selfkant benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Selfkant
Selfkant gehört zum Kreis Heinsberg des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist die westlichste Gemeinde in ganz Deutschland.
Die am äußersten Rande der Republik gelegenen Kommunen haben sich im sogenannten Zipfelbund zusammen geschlossen, dem auch Selfkant angehört. Zu den Zipfelgemeinden zählen außerdem Sylt, Oberstdorf und Görlitz. Geografisch liegt die Gemeinde zwischen den beiden Flüssen Rhein und Maas, direkt an der niederländischen Grenze. Direkt auf der anderen Seite der Grenze liegt die niederländische Stadt Sittard. Die Grenze zum Nachbarland ist rund 27 Kilometer lang, während Selfkants Grenzlinie zu den umliegenden deutschen Gemeinden nur etwa 6 Kilometer misst. Eine Zeit lang stand die Gemeinde Selfkant gar unter niederländischer Verwaltung, bis Deutschland sie im Jahre 1963 gegen eine Zahlung zurück erhielt. Die ‚Der Selfkant‘ genannte Landschaft liegt zwischen dem östlichen Fluss Wurm und der Maas im Westen. Hier gibt es insgesamt fünf Naturschutzgebiete, sie heißen Tüdderner Fenn, Eiländchen, Hohbruch, Höngener Bruch und Saeffeler Bruch. Die Gemeinde Selfkant gliedert sich in insgesamt 16 Ortsteile auf.
Der Immobilienmarkt in Selfkant
Der Immobilienmarkt von Selfkant, einer Gemeinde im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, zeigt verschiedene charakteristische Merkmale, die für Käufer, Investoren und Mieter interessant sind. Hier ist eine detaillierte Übersicht über den Immobilienmarkt in Selfkant basierend auf aktuellen Daten und Entwicklungen:
1. Geografische und demografische Lage
Selfkant liegt im Westen von Nordrhein-Westfalen und grenzt an die Niederlande. Die Gemeinde umfasst mehrere kleinere Orte wie Schalbruch, Karken, Birgden, Selfkant, Hillensberg und Tüddern. Aufgrund seiner Nähe zur niederländischen Grenze und zu größeren Städten wie Aachen, Düsseldorf und Mönchengladbach ist Selfkant sowohl für Pendler als auch für Familien attraktiv.
Einwohnerzahl (2023): ca. 15.000
Fläche: 64,62 km²
Wachstum: Die Bevölkerung in Selfkant ist in den letzten Jahren moderat gewachsen, insbesondere durch Zuzüge aus dem nahen Ausland und den größeren Städten.
2. Allgemeine Marktentwicklung
Der Immobilienmarkt in Selfkant steht im Zeichen einer insgesamt stabilen Entwicklung, die durch den Vergleich zu städtischen Regionen als „ruhig“ bezeichnet werden kann. Im Vergleich zu Ballungsräumen sind die Preise in Selfkant moderat, was es besonders für Familien und junge Käufer attraktiv macht.
Wohnungsmarkt: Selbstkant ist überwiegend von Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften geprägt. Diese sind besonders in den ländlicheren Gebieten von Selbstkant gefragt, wo größere Grundstücke und ruhigere Lagen zur Geltung kommen. Die Nachfrage nach Eigentumswohnungen ist etwas geringer, aber in den größeren Orten wie Tüddern und Selfkant gibt es auch entsprechende Angebote.
Preisentwicklung: In den letzten fünf Jahren stiegen die Immobilienpreise in Selfkant moderat. Die Preise in den ländlichen Gebieten sind dabei deutlich günstiger als in den städtischen Regionen.
3. Preistrends auf dem Immobilienmarkt
Einfamilienhäuser: Der Preis für ein Einfamilienhaus in Selfkant liegt durchschnittlich zwischen 2.000 EUR und 2.500 EUR pro Quadratmeter. In gut erschlossenen Lagen mit Anbindung an den öffentlichen Verkehr oder in der Nähe von Schulen kann der Preis auch leicht darüber liegen.
Beispiel (2023): Ein Einfamilienhaus mit 150 m² in Tüddern oder Selfkant könnte einen Kaufpreis von ca. 300.000 EUR bis 375.000 EUR erzielen.
Doppelhaushälften: Diese sind im Markt ebenfalls weit verbreitet und liegen preislich bei etwa 2.100 EUR bis 2.400 EUR pro Quadratmeter.
Eigentumswohnungen: In Selfkant sind Eigentumswohnungen seltener und werden zu Preisen von etwa 2.000 EUR bis 2.500 EUR pro Quadratmeter gehandelt. Es gibt nur wenige Neubauten, da die Region überwiegend durch Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften geprägt ist.
Mietpreise: Die Mietpreise in Selfkant sind deutlich günstiger als in den umliegenden städtischen Regionen.
Durchschnittlicher Mietpreis für eine 3-Zimmer-Wohnung: ca. 7,50 EUR bis 9,50 EUR pro Quadratmeter
Einzelne Objekte können jedoch auch günstiger oder teurer sein, insbesondere wenn sie in ländlicheren Gebieten oder nahe an beliebten Verkehrsachsen gelegen sind.
4. Immobiliennachfrage und -angebot
Nachfrage: Die Nachfrage nach Immobilien in Selfkant wird hauptsächlich von Familien, die nach einem ruhigen und grünen Lebensumfeld suchen, sowie von Pendlern, die in den benachbarten Städten arbeiten, getragen. Auch ältere Menschen, die im Ruhestand in eine ruhigere Region ziehen möchten, gehören zur Zielgruppe.
Angebot: Das Angebot an Immobilien variiert je nach Ort und Lage. In den zentraleren Bereichen von Selfkant wie Selfkant und Tüddern gibt es eine größere Anzahl an Immobilienangeboten. In den Randgebieten wie Birgden und Karken ist das Angebot an Immobilien eher begrenzt, was die Preise in diesen Bereichen etwas stabiler macht.
5. Marktsegmente und Investitionspotenziale
Einzelhandel und Gewerbeimmobilien: Der Markt für Gewerbeimmobilien in Selfkant ist eher klein. Die meisten Gewerbeimmobilien befinden sich in den größeren Ortschaften und bieten Raum für lokale Unternehmen. Die Nachfrage nach größeren Gewerbeflächen ist relativ gering, jedoch gibt es einige kleinere Betriebe und Landwirte, die hier investieren.
Baugrundstücke: Der Markt für Baugrundstücke ist in den letzten Jahren aktiv geblieben. Baugrundstücke in Selfkant sind im Vergleich zu städtischen Gebieten immer noch erschwinglich, wobei die Preise je nach Lage und Erschließung variieren. Ein Baugrundstück in einer zentraleren Lage kann zwischen 40 EUR und 70 EUR pro Quadratmeter kosten.
6. Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven
Selfkant profitiert von seiner Nähe zu größeren Städten wie Aachen, Düsseldorf und Mönchengladbach, was die Gemeinde als Pendlerregion weiterhin attraktiv macht. Auch die ländliche Idylle und die gute Anbindung zur niederländischen Grenze bieten für Immobilieninvestoren und Käufer Chancen.
Erweiterung des Verkehrsnetzes: In den kommenden Jahren sind Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur zu erwarten, die die Region noch attraktiver machen könnten, besonders für Pendler.
Baugebiete und Neubauten: Es gibt kleinere Neubauprojekte in den zentraleren Ortsteilen, aber der Anteil an Neubauten bleibt im Vergleich zu städtischen Regionen gering.
Langfristige Wertentwicklung: Die langfristige Wertentwicklung von Immobilien in Selfkant dürfte stabil bleiben, wenn auch mit moderaten Zuwächsen im Vergleich zu städtischen Gebieten.
7. Zusammenfassung
Selfkant bietet einen stabilen und moderat wachsenden Immobilienmarkt mit günstigen Preisen im Vergleich zu städtischen Gebieten. Die Nachfrage wird insbesondere von Familien und Pendlern geprägt, während das Angebot überwiegend aus Einfamilienhäusern und Doppelhaushälften besteht. Besonders hervorzuheben ist, dass die Region noch Potenzial für Investitionen bietet, insbesondere im Bereich der Neubauten und der Erweiterung der Verkehrsinfrastruktur.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Selfkant intensiv.
Hierzu werden im Kreis Heinsberg eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Selfkant neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Selfkant zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Gemeinde hat ihren Namen von der attraktiven Tourismusregion ‚Der Selfkant‘, in der sie liegt. Die idyllischen Wald- und Bruchlandschaften der Umgebung laden zu Rad- oder Wandertouren ein, auf denen es auch architektonisch und historisch so einiges zu entdecken gibt. Im Ortsteil Millen kann man beispielsweise ein Gebäude-Ensemble aus Kirche, Propstei und Zehntscheune aus dem 10. bis 12. Jahrhundert besichtigen. Die Kirche St. Nikolaus ist eine der ältesten erhaltenen Steinkirchen der gesamten Region. Die ältesten Mauerteile des Bauwerkes werden auf die Zeit um das Jahr 1000 herum datiert. In seinem Inneren kann man beeindruckende Stuckreliefs aus dem 16. Jahrhundert und Schnitzfiguren aus der gleichen Zeit von maasländischen Meistern sehen. Außerdem steht hier die älteste Monstranz des Kreises. Bei einem Besuch der Gemeinde Selfkant lohnt sich natürlich auch ein Ausflug zum westlichsten Punkt von Deutschland im Ortsteil Isenbruch. Eine Besichtigung des Bauernmuseums Selfkant in Tüddern sollte man sich ebenfalls nicht entgehen lassen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde insgesamt sechs Schulen zur Verfügung, davon sind zwei Grundschulen, eine Gesamtschule und eine Realschule.
Wirtschaft
In der Gemeinde Selfkant sind einige kleinere und mittelständische Unternehmen ansässig. Dazu gehören beispielsweise die Bau-Unternehmen J. Borgans GmbH und Theo Borgans Bau. Ein weiteres Bau-Unternehmen am Standort ist die Cleven Haus GmbH. Die Landtechnikfirma LTW GmbH handelt in Selfkant nicht nur mit Land- und Baumaschinen aller Art, sie wartet und repariert diese auch. Ein weiterer wichtiger Arbeitgeber am Standort ist die Firma Otten Bad & Wärme.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Selfkant verfügt nicht über einen eigenen Autobahnanschluss. Die beiden Bundesautobahnen A2 und A76 verlaufen jedoch in unmittelbarer Nähe und sind leicht zu erreichen. Dafür sorgt die durch das Gemeindegebiet verlaufende Bundesstraße B56 als Zubringer. Einen Bahnhof gibt es in der Gemeinde ebenfalls nicht, der öffentliche Nahverkehr wird somit ausschließlich durch Busse gewährleistet. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Düsseldorf und Köln/Bonn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Aachen, im Kreis Heinsberg und in Selfkant
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Selfkant eröffnen kann.

Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!