Immobiliengutachter Eslohe

Als Immobiliengutachter bin ich in Eslohe mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Eslohe auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Eslohe mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Eslohe ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Eslohe benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Eslohe

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Die Gemeinde Eslohe gehört zum Hochsauerlandkreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge.

Immobilienbewertung Eslohe Der anerkannte Luftkurort wird von hügeligen Mittelgebirgslandschaften eingerahmt, die von vielen Flüssen durchzogen sind. Von den insgesamt rund 113 Quadratkilometern Gemeindefläche sind mehr als 55 Quadratkilometer mit Wald bedeckt, über 45 Quadratkilometer werden landwirtschaftlich genutzt. Die Bevölkerungszahlen von Eslohe entwickeln sich leicht rückläufig. Im Jahr 1995 lebten noch 9.311 Menschen in der Gemeinde, 2005 zählte man 9.259 Bürger. Bis 2010 hatte sich die Einwohnerzahl noch weiter bis auf 9.149 verringert und 2012 gab es in Eslohe nur noch 8.936 Gemeindebewohner. Der letzte Stand aus dem Jahr 2014 bestätigt mit der Zahl 8.846 noch einmal den allmählichen Abwärtstrend.

Der Immobilienmarkt in Eslohe

Der Immobilienmarkt in Eslohe ist in den letzten Jahren von einer stabilen Entwicklung geprägt, wobei sowohl die Nachfrage nach Wohnimmobilien als auch die Preisentwicklung in diesem ländlichen Bereich von Nordrhein-Westfalen eine zunehmende Aufmerksamkeit erlangt haben. Im Folgenden wird ein detaillierter Überblick über den Immobilienmarkt in Eslohe gegeben, basierend auf aktuellen Daten und allgemeinen Trends.

1. Überblick über Eslohe

Eslohe ist eine Gemeinde im Sauerland, im westlichen Nordrhein-Westfalen, die Teil des Hochsauerlandkreises ist. Die Region zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität, eine attraktive Naturlandschaft sowie ein reiches Kultur- und Freizeitangebot aus. Eslohe hat eine Fläche von etwa 100 km² und eine Bevölkerung von rund 9.000 bis 10.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Region ist vor allem für ihre touristische Attraktivität bekannt, was auch den Immobilienmarkt beeinflusst.

2. Marktsegmentierung und Nachfrage

Der Immobilienmarkt in Eslohe lässt sich grob in zwei Hauptkategorien unterteilen:

Wohnimmobilien: Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Wohnungen
Ferienimmobilien und Wochenendhäuser: Besonders aufgrund der Lage im Sauerland und der Nähe zu Freizeitmöglichkeiten wie Wander- und Skigebieten erfreuen sich Ferienhäuser und Wochenendimmobilien einer konstanten Nachfrage.
Die Nachfrage nach Immobilien in Eslohe wird sowohl von der lokalen Bevölkerung als auch von Pendlern aus nahegelegenen Städten wie Dortmund, Bochum und Essen beeinflusst, die in Eslohe ein ruhiges Leben mit guter Anbindung an das urbane Zentrum suchen. Zudem ist der Markt durch ein starkes Interesse von Menschen geprägt, die in ländliche Gebiete ziehen möchten, um dem hektischen Stadtleben zu entfliehen.

3. Preisentwicklung

Die Preise für Immobilien in Eslohe sind im Vergleich zu städtischen Ballungsgebieten relativ günstig, haben jedoch in den letzten Jahren einen moderaten Anstieg erfahren, was typischen Trends auf ländlichen Immobilienmärkten entspricht.

3.1 Preisentwicklung für Einfamilienhäuser und Reihenhäuser
Die Preise für Einfamilienhäuser in Eslohe schwanken je nach Lage, Größe und Zustand der Immobilie. Im Durchschnitt liegen die Preise für Einfamilienhäuser in Eslohe zwischen 200.000 € und 400.000 €. Der Preis pro Quadratmeter variiert, ist jedoch tendenziell zwischen 1.500 € und 2.500 €.

Einige der bevorzugten Wohngegenden in Eslohe sind die Randlagen der Gemeinde sowie Ortschaften wie Reiste, Altenaffeln und Oedingen, in denen die Preise aufgrund der schönen Ausblicke und ruhigen Lage höher liegen.

3.2 Preise für Eigentumswohnungen
Die Preise für Eigentumswohnungen in Eslohe sind ebenfalls gestiegen, jedoch im Vergleich zu Einfamilienhäusern noch moderat. Der durchschnittliche Preis für eine Eigentumswohnung liegt bei etwa 1.500 € bis 2.200 € pro Quadratmeter, je nach Ausstattung und Lage. Besonders in der Nähe von Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten, wie etwa am Hennesee, sind die Preise tendenziell etwas höher.

3.3 Ferienimmobilien
Ferienhäuser und Wochenendhäuser sind in Eslohe besonders gefragt, und die Preise variieren stark je nach Größe und Lage. Ein kleines Ferienhaus kann ab 150.000 € erworben werden, während größere Objekte in bevorzugten Lagen am Hennesee oder im Höhengebiet des Sauerlands Preise von 350.000 € bis 600.000 € erreichen können.

4. Marktentwicklung und Trends

Die Entwicklung des Immobilienmarktes in Eslohe lässt sich von mehreren Schlüsselfaktoren beeinflussen:

Urbanisierung und Pendlerströme: Die Region profitiert von einer zunehmenden Zahl von Pendlern, die das ruhigere Leben auf dem Land suchen und bereit sind, für eine ruhige Lage und gute Erreichbarkeit der Städte etwas höhere Preise zu zahlen.

Ferienimmobilien: Die Nähe zu attraktiven Freizeitmöglichkeiten, insbesondere zu Wandergebieten, Skigebieten und dem Hennesee, macht die Region auch für Käufer aus den benachbarten Großstädten interessant. In den letzten Jahren haben verstärkte Investitionen in Ferienimmobilien stattgefunden.
Zinsentwicklung und Kaufinteresse: Der Immobilienmarkt wird derzeit von den allgemein niedrigen Zinsen begünstigt, die Immobilienkäufe attraktiver machen. Diese Entwicklung dürfte auch weiterhin für eine stabile Nachfrage sorgen.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Käufer interessieren sich zunehmend für nachhaltige, energieeffiziente Immobilien. Häuser mit Solaranlagen, Wärmepumpen oder guter Dämmung sind stark nachgefragt und erzielen oft höhere Preise.

5. Bauprojekte und Entwicklungen

In Eslohe finden immer wieder Neubauprojekte statt, vor allem im Bereich des individuellen Wohnungsbaus. Aufgrund der ländlichen Lage gibt es jedoch weniger größere Wohnbauprojekte als in städtischen Gebieten. Die Bauentwicklung ist eher durch Einzelhausbau sowie kleinere Reihenhaussiedlungen geprägt.

In den letzten Jahren gab es auch eine Zunahme von Renovierungen und Modernisierungen von Bestandsimmobilien, da viele ältere Häuser in Eslohe durch Sanierungen und Modernisierungen wieder auf den neuesten Stand gebracht werden.

6. Infrastruktur und Anbindung

Eslohe bietet eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz. Die Nähe zur Autobahn A46 macht die Gemeinde für Pendler attraktiv, die das Ruhrgebiet oder das Sauerland ansteuern. Der öffentliche Nahverkehr, insbesondere Busverbindungen, ist ebenfalls gut ausgebaut, wenngleich der Zugverkehr weniger intensiv ist.

Für viele Käufer von Immobilien in Eslohe ist die Erreichbarkeit von größeren Städten wie Dortmund oder Hagen innerhalb von 1 bis 1,5 Stunden ein wichtiger Faktor.

7. Zukunftsaussichten

Es wird erwartet, dass der Immobilienmarkt in Eslohe in den nächsten Jahren weiterhin stabil bleibt, da sowohl die Nachfrage nach privaten Wohnimmobilien als auch die Nachfrage nach Ferienimmobilien weiterhin hoch sind. Es gibt auch eine zunehmende Tendenz, ländliche Regionen wie Eslohe als Standort für Second Homes oder als Rückzugsort aus dem städtischen Umfeld zu bevorzugen. Die Entwicklung von neuen Wohngebieten könnte zu einer moderaten Preissteigerung führen, während die Nachfrage nach renovierten Bestandsimmobilien stabil bleibt.

Die Infrastrukturverbesserungen und die zunehmende Attraktivität der Region für Ferienwohnungen könnten auch den lokalen Markt für Immobilien weiter ankurbeln.

Fazit:

Der Immobilienmarkt in Eslohe ist durch eine gesunde Mischung aus stabiler Nachfrage nach Wohnraum und Ferienimmobilien gekennzeichnet. Die Preise sind im Vergleich zu städtischen Gebieten noch günstig, jedoch in den letzten Jahren aufgrund der Attraktivität der Region moderat gestiegen. Die ländliche Lage, gute Anbindung an das Verkehrsnetz und die Nähe zu Freizeitmöglichkeiten machen Eslohe zu einem begehrten Wohnort für Menschen, die den urbanen Trubel hinter sich lassen wollen.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Eslohe intensiv.

Hierzu werden im Hochsauerlandkreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Eslohe neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Eslohe zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung Die Gemeinde Eslohe hat ihren Besuchern einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zur Besichtigung anzubieten. Dazu gehört beispielsweise die Pfarrkirche St. Peter und Paul aus dem Jahre 1775. Bei einem Besuch dieser Kirche sollte man auch das Archiv mit historischen Kirchenbüchern nicht außer Acht lassen. Die St. Rochus Kapelle stammt aus dem Jahre 1637 und beeindruckt vor allem mit ihren Barockmalereien. Die Kirche St. Pankratius wurde 1852 errichtet, ihre historische Orgel stammt noch aus einem Vorgängerbau. Die Kapelle Heilige Drei Könige wurde ursprünglich im 14. Jahrhundert erbaut, im Jahre 1721 aber erneuert. Im Stertschultenhof aus dem 18. Jahrhundert sind die Wandmalereien und das Mundartarchiv besonders sehenswert. Das denkmalgeschützte Schloss Obersalwey wurde in der Zeit um 1540 erbaut. Das Haus Wenne ist ein historischer Gutshof, der im Jahre 1296 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Sehenswert sind aber auch die alten Mühlen in Eslohe, beispielsweise die bis heute funktionstüchtige Mühle Cobbenrode aus dem 18. Jahrhundert und die unter Denkmalschutz stehende Knochenmühle Isingheim. Das Maschinen- und Heimatmuseum informiert über die Geschichte der Region und zeigt historische Kraftmaschinen. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Eslohe drei Grundschulen, eine Hauptschule und eine Realschule zur Verfügung. Eine Förderschule für Sprachbehinderte rundet das allgemeine Bildungsangebot ab.

Wirtschaft

Wirtschaft In früheren Zeiten war der Wirtschaftsstandort Eslohe überwiegend von der Landwirtschaft geprägt. Aber auch das Fuhrmannswesen, der Bergbau und die Erzverarbeitung spielten wirtschaftlich lange Zeit eine kardinale Rolle in der Gemeinde. Seit der Eröffnung der hiesigen Bahnlinie kamen die Holzindustrie und der Tourismus als Wirtschaftsfaktoren hinzu. Auch heute noch sind die Bereiche Holz, Metall und Elektro bedeutende Branchen für den Standort. Der Tourismus gehört ebenfalls zu den wichtigen Arbeitgebern. Der größte industrielle Arbeitgeber am Ort ist die Firma Ketten Wulf Betriebs GmbH, ein Produzent von Förderketten, Antriebsketten und Kettenrädern. Den Schwerpunkt bei den Arbeitsplätzen bildet das verarbeitende Gewerbe. Im Jahr 2004 entfielen 51,4 Prozent der Beschäftigten auf diese Sparte. 12,5 Prozent arbeiteten im Baugewerbe und 13 Prozent waren im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr tätig.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Gemeinde Eslohe hat keine direkte Anschlussstelle an eine Bundesautobahn. Für die Einbindung in das deutsche Fernstraßennetz sorgen die beiden Bundesstraßen B55 und B511, die durch das Gemeindegebiet verlaufen. Einen Bahnhof gibt es in Eslohe ebenfalls nicht mehr. Der öffentliche Nahverkehr wird daher ausschließlich mit Bussen abgewickelt. Es gibt unter anderem günstige Verbindungen in die Städte Schmallenberg, Grevenbrück, Finnetrop, Meschede und Freienohl. Zu den nächstgelegenen Bahnhöfen in Altenhundem und Meschede bestehen ebenfalls gute Anschlussmöglichkeiten. Bei Meschede gibt es einen Flugplatz der Kategorie II, den Flugplatz Meschede-Schüren. Der nächstgelegene größere Flughafen ist Paderborn-Lippstadt. Ungefähr genauso weit entfernt liegt der Dortmunder Flughafen.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Sauerland, im Hochsauerlandkreis und in Eslohe

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Eslohe eröffnen kann.

4.9/5 - (14 votes)