Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Geseke mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Geseke auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Geseke mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Geseke ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Geseke benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Geseke
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Die Stadt Geseke gehört zum Kreis Soest des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt am historischen Hellweg. Geografisch befindet man sich hier in der Westfälischen Bucht, genauer gesagt in der Hellwegbörde.
Im Süden grenzt das Stadtgebiet ans Sauerland, im Osten schließt sich das Paderborner Land an. Die Region ist bereits seit der Steinzeit besiedelt, wie archäologische Funde belegen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt Geseke als Geiske im Jahre 833. Die Bevölkerungszahlen entwickeln sich mit einem leichten Aufwärtstrend. Im Jahr 1990 lebten noch 17.733 Menschen in Geseke, 2000 hatte die Stadt bereits 19.976 Einwohner. 2004 zählte man 20.573 Bürger und im Jahr 2012 gab es 20.588 Stadtbewohner. Der letzte Stand von 2014 bestätigt mit der Zahl 20.612 noch einmal die leichte Tendenz nach oben.
Der Immobilienmarkt in Geseke
1. Einleitung
Der Immobilienmarkt in Geseke, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Soest, zeigt eine interessante Entwicklung, die durch verschiedene wirtschaftliche und demografische Faktoren beeinflusst wird. Geseke ist aufgrund seiner geografischen Lage und historischen Bedeutung eine attraktive Region für Immobilienkäufer und Investoren. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die wichtigsten Marktsegmente, Trends und Entwicklungen im Immobilienbereich der Stadt.
2. Allgemeine Marktentwicklung
Geseke hat in den letzten Jahren einen stabilen Wachstumstrend im Immobiliensektor erlebt. Die Kombination aus günstigen Verkehrsanbindungen (nahe der A44) und einer ruhigen ländlichen Umgebung macht Geseke besonders für Familien und Pendler aus umliegenden größeren Städten wie Dortmund oder Paderborn attraktiv. Die Preise für Immobilien sind in den letzten Jahren stetig gestiegen, auch aufgrund der allgemeinen Nachfrage nach Wohnraum in ländlicheren Regionen.
3. Demografische und wirtschaftliche Faktoren
Einwohnerzahl: Geseke hat rund 20.000 Einwohner (Stand 2023). Die Bevölkerung ist im Wesentlichen stabil, mit einem leichten Anstieg in den letzten Jahren durch Zuzüge aus benachbarten Städten.
Altersstruktur: Der Anteil älterer Menschen wächst, was zu einer verstärkten Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum führt.
Arbeitsmarkt: Der Arbeitsmarkt in Geseke ist vielfältig, wobei das wirtschaftliche Zentrum vor allem im Bereich der Industrie, des Handwerks und der Dienstleistungen liegt.
4. Preisentwicklung und Marktdynamik
Die Preise auf dem Geseker Immobilienmarkt haben in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Anstieg verzeichnet. Dies gilt sowohl für Eigentumswohnungen als auch für Einfamilienhäuser und Grundstücke.
Wohnimmobilienpreise:
Kaufpreise für Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser variieren je nach Lage und Zustand der Immobilie. Durchschnittlich liegen die Kaufpreise bei etwa 250.000 bis 350.000 Euro für ein Einfamilienhaus in guter Lage.
Kaufpreise für Eigentumswohnungen: Die Preise für Eigentumswohnungen liegen im Bereich von 150.000 bis 220.000 Euro, wobei besonders Neubauten und gut gepflegte Bestandswohnungen nachgefragt sind.
Mietpreise:
Durchschnittlicher Mietpreis pro Quadratmeter: Der Mietpreis für Bestandswohnungen liegt etwa bei 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter. Neubauwohnungen und renovierte Altbauten können auch höhere Mietpreise erreichen.
Angebot an Mietwohnungen: Das Angebot an Mietwohnungen ist im Vergleich zu größeren Städten begrenzt, was zu einer zunehmenden Nachfrage und einer teils hohen Mieterfluktuation führt.
5. Nachfragetrends
Einzelhäuser und Reihenhäuser sind besonders bei Familien gefragt, die nach mehr Platz und einer guten Anbindung an größere Städte suchen. Die ländliche Atmosphäre und die Erreichbarkeit von Naturgebieten tragen zur Attraktivität dieser Immobilien bei.
Eigentumswohnungen: Besonders für ältere Menschen und kleinere Haushalte sind Eigentumswohnungen eine beliebte Wahl, vor allem in zentralen Lagen von Geseke, wo die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Nahversorgung besser ist.
Baugrundstücke: Aufgrund der Nachfrage nach neuen Wohnprojekten sind Baugrundstücke in Geseke ebenfalls ein gefragtes Gut. Die Grundstückspreise liegen im Durchschnitt bei 50 bis 100 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage.
6. Zukünftige Entwicklungen und Projekte
Es gibt mehrere Bauprojekte und städtebauliche Entwicklungen in Geseke, die den Immobilienmarkt in den kommenden Jahren beeinflussen werden:
Neubauprojekte: Der Bau von Neubauten, insbesondere von Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern, ist in den letzten Jahren gestiegen. Hierdurch wird ein zusätzlicher Wohnraum geschaffen, der die Nachfrage befriedigen soll.
Infrastrukturprojekte: Die Verbesserung der Anbindung an die Autobahn A44 und der Ausbau von ÖPNV-Verbindungen könnten die Attraktivität von Geseke für Pendler weiter steigern.
Sanierungsprojekte: In den letzten Jahren gab es eine zunehmende Zahl an Sanierungen von Altbauten, die auf eine höhere Nachfrage nach hochwertigem, modernisiertem Wohnraum hinweisen.
7. Zusammenfassung und Ausblick
Der Immobilienmarkt in Geseke bleibt stabil, mit einer leichten Tendenz zu einem weiteren Preisanstieg. Die Region profitiert von einer hohen Lebensqualität, einer guten Infrastruktur und einer zunehmenden Nachfrage nach Wohnraum. In Zukunft dürfte der Markt durch die fortlaufende Entwicklung von Neubauprojekten und städtebaulichen Maßnahmen weiter wachsen. Langfristig könnte Geseke für Investoren und Immobilienkäufer besonders attraktiv bleiben, da es als ländlicher Standort mit einer guten Anbindung an Großstädte eine Mischung aus Ruhe und guter Erreichbarkeit bietet.
8. Empfehlungen für Käufer und Investoren
Käufer: Es empfiehlt sich, die Preise für Immobilien regelmäßig zu beobachten und vor dem Kauf eine umfassende Marktanalyse durchzuführen, insbesondere wenn Neubauten oder renovierte Objekte in Frage kommen.
Investoren: Der Markt für Mietwohnungen bietet Potenzial, vor allem in zentralen Lagen und bei Neubauten. Auch der Kauf von Grundstücken zur Bebauung kann langfristig profitabel sein.
Für genauere Zahlen und aktuelle Markttrends in Geseke empfehle ich, lokale Immobilienportale wie Immobilienscout24, Immonet, oder ZVG-Immobilien zu konsultieren sowie bei der Stadtverwaltung oder bei lokalen Immobilienmaklern nach spezifischen Informationen zu fragen.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Geseke intensiv.
Hierzu werden im Kreis Soest eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Geseke neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Geseke zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Stadt Geseke hat ihren Besuchern zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die Klosterkirche St. Johannes Baptist stammt aus dem Jahre 1712. Die Pfarrkirche St. Cyriakus steht an der Stelle eines Vorgängerbaus aus dem 10. oder 11. Jahrhundert. Die Ursprünge der Pfarrkirche St. Petri gehen auf das frühe 12. Jahrhundert zurück. Das Alte Rathaus wurde im Jahre 1893 errichtet. Wahrscheinlich gab es bereits im Jahre 826 einen Vorgängerbau der Burg, die man heute als Schlossruine Störmede besichtigen kann. Das barocke Schloss Eringerfeld wurde im Jahre 1699 fertiggestellt. Der Toholtenhof stammt von 1714, seine ältesten Bauteile gehen aber vermutlich auf das 16. Jahrhundert zurück. Heute stehen nur noch das Herrenhaus mit Krüppelwalmdach und die Remise, ein Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert. Der ehemalige Zehnthof des Klosters Böddeken wurde im Jahre 1443 erstmalig erwähnt. Es handelt sich um den ältesten Profanbau der Stadt. Trotz zahlreicher Abbrüche sind in der Altstadt von Geseke auch einige architektonisch interessante Wohnhäuser erhalten geblieben. Die ältesten Bauten werden auf die Zeit vor 1600 datiert. Die Stiftsschule ist ein Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach aus dem Jahre 1608. Im Hellwegmuseum wird dem Besucher nicht nur die Geschichte der Stadt näher gebracht, es gibt hier auch eine volkskundliche Sammlung und historische Fibeln zu bewundern. Das Internationale Museum für textile Volkskunst zeigt Exponate aus der ganzen Welt vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Stadt Geseke vier Grundschulen, eine Ganztageshauptschule, eine Realschule, eine Sekundarschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Ein privates Gymnasium mit Internat rundet das allgemeine Bildungsangebot ab.
Wirtschaft
Am Wirtschaftsstandort Geseke sind einige auch überregional bekannte Unternehmen ansässig. Dazu gehört beispielsweise die Firma Sedus Systems, ein Bürohersteller, der in der Stadt 175 Mitarbeiter beschäftigt. Die Eisengießerei Schonlau Werke sitzt mitten im Zentrum von Geseke und beschäftigt dort 150 Mitarbeiter. Die Deutsche Industriebau produziert Fertigteilhallen und betreibt ein Zweigwerk am Standort. Die Zementunternehmen Heidelberg Cement AG und Dyckerhoff GmbH haben ebenfalls Werke in der Stadt. Die ebenfalls hier ansässige Firma Druckguss Westfalen ist ein Fertigungsbetrieb aus dem Bereich Maschinenbau. Der Publicpress Verlag ist deutscher Marktführer bei Freizeitkarten und -führern.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Geseke ist über die Bundesautobahn A44 von Dortmund nach Kassel in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Die Anschlussstelle Geseke liegt im Süden der Stadt bei Steinhausen. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B1 durch das Stadtgebiet. Der hiesige Bahnhof liegt an der Schienenstrecke von Hamm nach Warburg. Hier verkehrt im Halbstundentakt die regionale Ems-Börde-Bahn. Es gibt Verbindungen in die Städte Münster, Hamm, Paderborn und Warburg. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Diese fahren unter anderem in die Städte Paderborn, Büren und Lippstadt. Der nächstgelegene Flughafen ist Paderborn-Lippstadt, dorthin sind es von hier aus nur rund 10 Kilometer Wegstrecke.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Sauerland, im Paderborner Land, im Kreis Soest und in Geseke
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Geseke eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!