Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Anröchte mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Anröchte auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Anröchte mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Anröchte ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Anröchte benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Anröchte
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Die Gemeinde Anröchte gehört zum Kreis Soest des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt in der Westfälischen Bucht. Hier befindet man sich am nördlichen Rand des Höhenzugs Haarstrang.
Nach Lippstadt sind es von Anröchte aus rund 15 Kilometer Wegstrecke in nördlicher Richtung. Zur Gemeinde gehören neben dem Hauptort noch die neun weiteren Ortsteile Altengeseke, Altenmellrich, Berge, Effeln, Klieve, Mellrich, Robringhausen, Uelde und Waltringhausen.
Der Immobilienmarkt in Anröchte
Der Immobilienmarkt von Anröchte, einer Stadt im südlichen Nordrhein-Westfalen, zeichnet sich durch eine interessante Mischung aus ländlicher Idylle und naher Anbindung an größere Städte wie Dortmund und Soest aus. Die Stadt liegt im Kreis Soest und ist besonders für ihre ländliche Umgebung, ruhige Lebensweise und gute Erreichbarkeit der Metropolregionen bekannt. Im Folgenden gebe ich einen detaillierten Überblick über den Immobilienmarkt in Anröchte, basierend auf aktuellen Trends und verfügbaren Daten.
1. Allgemeine Wirtschaftslage und demografische Entwicklung
Anröchte hat etwa 10.000 Einwohner und weist, wie viele ländliche Gebiete, eine stabile Bevölkerungsentwicklung auf, die in den letzten Jahren kaum Schwankungen erfahren hat. Die Bevölkerung setzt sich überwiegend aus Familien und älteren Menschen zusammen, was zu einem relativ stabilen Bedarf an Wohnraum führt.
Bevölkerungszahl (2023): ca. 10.000 Einwohner
Bevölkerungswachstum: leicht rückläufig (Stabilisierung)
Durchschnittsalter: relativ hoch, wie in vielen ländlichen Regionen
2. Immobilienpreise und Trends
Der Immobilienmarkt in Anröchte ist im Vergleich zu größeren Städten noch recht erschwinglich. Trotzdem zeigen die letzten Jahre einen Anstieg der Immobilienpreise, was vor allem durch das gestiegene Interesse an ländlichem Wohnraum und den allgemeinen Trend zur Abwanderung aus städtischen Ballungszentren begünstigt wird.
2.1 Preisentwicklung
Wohnungspreise: Der Preis für Bestandswohnungen hat in den letzten 5 Jahren einen kontinuierlichen Anstieg von etwa 2–3% jährlich verzeichnet.
Durchschnittspreis für eine Eigentumswohnung (2023): ca. 1.500 bis 2.000 EUR/m².
Mietpreise für Wohnungen (2023): Durchschnittlich zwischen 6,50 EUR und 8,00 EUR pro m².
Häuserpreise: Auch die Preise für Einfamilienhäuser sind in den letzten Jahren gestiegen, wobei der Anstieg etwas langsamer voranschreitet als bei Eigentumswohnungen.
Durchschnittspreis für Einfamilienhäuser (2023): ca. 2.000 bis 2.500 EUR/m².
Preistrend für Einfamilienhäuser: Anstieg von etwa 4–5% pro Jahr, aber weiterhin niedriger als in Großstädten.
2.2 Angebot und Nachfrage
Angebot: Der Markt für Neubauten in Anröchte ist aufgrund der ländlichen Lage begrenzt, jedoch gibt es eine steigende Nachfrage nach neuen und sanierten Bestandsobjekten. Insbesondere für Einfamilienhäuser und Reihenhäuser gibt es eine hohe Nachfrage von Familien und Pendlern, die in den größeren Städten arbeiten, aber den ländlichen Raum bevorzugen.
Nachfrage: Die Nachfrage nach Wohnraum ist stabil, aber die Mieten und Preise steigen langsam an. Besonders für kleinere Haushalte und Singles ist das Angebot an bezahlbaren Wohnungen eingeschränkt, was in der Region zunehmend zu einem Engpass führt.
2.3 Wohneigentum und Mietverhältnisse
Die Mehrheit der Einwohner in Anröchte lebt in eigenen vier Wänden, was den Eigentumsanteil relativ hoch im Vergleich zu Großstädten macht. Dennoch gibt es auch eine wachsende Nachfrage nach Mietwohnungen, besonders in den letzten Jahren, als mehr junge Familien und Singles in die Region zogen.
Eigentumsquote: Ca. 60–70 % der Haushalte sind Eigentümer, was in ländlichen Gebieten eher typisch ist.
Mietwohnungen: Die Vermietung von Immobilien spielt eine zunehmend größere Rolle, wobei kleine Wohnungen und Reihenhäuser bei den Mietern besonders gefragt sind.
3. Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Anröchte profitiert von seiner guten Anbindung an die Autobahnen A44 und A2, wodurch die Städte Dortmund, Soest und Paderborn schnell erreichbar sind. Diese gute Anbindung hat auch Auswirkungen auf die Immobilienpreise, da Pendler nach Anröchte ziehen und die Region als attraktive Alternative zu den überteuerten Großstädten sehen.
Autobahnanbindung: Sehr gut, sowohl Richtung Dortmund als auch Richtung Paderborn.
Öffentlicher Nahverkehr: Anröchte ist gut in das regionale Verkehrsnetz integriert, allerdings ist der öffentliche Verkehr im ländlichen Bereich begrenzt, weshalb das Auto für viele Bewohner unverzichtbar ist.
4. Bauprojekte und Entwicklungen
Es gibt in Anröchte eine Reihe von Neubauprojekten und Sanierungen von Bestandsimmobilien. Dies spiegelt sich in einer zunehmenden Bautätigkeit wider, die vor allem durch private Investoren und teilweise durch städtische Projekte angestoßen wird.
Neubauten: Vor allem Einfamilienhäuser und kleinere Wohnanlagen sind gefragt.
Sanierungen: Vor allem ältere Häuser werden renoviert, da viele Immobilienbesitzer ihre Objekte aufwerten, um den steigenden Marktanforderungen gerecht zu werden.
Zukünftige Entwicklungen: Es gibt Pläne für weitere Wohnbaugebiete und kleinere Projekte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Auch die Entwicklung von Mischgebieten, in denen Wohnen und Arbeiten vereint sind, wird immer häufiger diskutiert.
5. Marktprognose
Kurzfristige Prognose (1–2 Jahre): Die Nachfrage nach Immobilien in Anröchte wird voraussichtlich weiterhin steigen, da immer mehr Menschen aus den städtischen Gebieten in ländlichere Regionen ziehen. Der Markt wird von einem stabilen Preisanstieg begleitet werden, vor allem im Bereich Einfamilienhäuser und Grundstücke.
Langfristige Prognose (5–10 Jahre): Der Immobilienmarkt in Anröchte dürfte sich weiter stabil entwickeln, mit moderaten Preissteigerungen. Eine stärkere Zunahme der Bautätigkeit und eine mögliche Stabilisierung der Mietpreise sind realistische Szenarien. Die Region wird weiterhin als attraktive Pendlerregion für größere Städte fungieren.
6. Fazit
Der Immobilienmarkt in Anröchte ist aktuell stabil und zeigt leichte Preissteigerungen, insbesondere bei Eigentum und Neubauten. Der ländliche Charme und die gute Anbindung an größere Städte machen die Region besonders für Pendler und junge Familien attraktiv. Die zunehmende Nachfrage nach Immobilien und die moderaten Preissteigerungen deuten darauf hin, dass Anröchte als Wohnort weiterhin an Beliebtheit gewinnen wird, auch wenn die Region nicht mit den Preissteigerungen großer Metropolen konkurrieren kann.
Für Investoren bietet Anröchte eine interessante Möglichkeit, insbesondere im Bereich von Einfamilienhäusern und Neubauprojekten. Langfristig betrachtet dürfte die Region weiterhin als ein stabiler und wachsender Markt gelten.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Anröchte intensiv.
Hierzu werden im Kreis Soest eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Anröchte neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Anröchte zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die kleine Gemeinde Anröchte hat ihren Besuchern im Verhältnis zu ihrer Größe relativ viele architektonisch und historisch interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Der mächtige Turm der St. Pankratius Kirche ist schon von weitem zu sehen und prägt das Gemeindebild. Das denkmalgeschützte Bauwerk wurde im Jahre 1230 erbaut. Die ebenfalls unter Denkmalschutz stehende St. Anna Kapelle im Ortsteil Waltringhausen wurde 1696 baulich erneuert, wie eine Inschrift am Chorschenkel zeigt. Im Ortsteil Mellrich steht die Alexanderkirche, sie wurde im Jahre 1313 erstmals urkundlich erwähnt. Im gleichen Ortsteil sieht man das Schloss Eggeringhausen, die dreiflügelige Anlage wurde bereits 1181 zum ersten Mal schriftlich in einer Urkunde genannt. Das Schloss beeindruckt mit quadratischen Ecktürmen, einem englischen Park und seinem Schweizer Marstall. Das Haus Gerling war einst kurkölnischer Amtshof und geht auf das Jahr 1600 zurück. Sein Fachwerkobergeschoss ist jedoch jüngeren Datums. Das Haus Mues stammt aus dem Jahr 1769. Sehenswert ist auch das Pfarrhaus, ein Fachwerkbau von 1717. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Gemeinde Anröchte zwei Grundschulen, eine Hauptschule, eine Realschule und eine Sekundarschule zur Verfügung.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Anröchte wird von den Grünsandsteinvorkommen dominiert, auf denen die Gemeinde liegt. In mehreren Steinbrüchen wird hier der Anröchter Grünstein abgebaut und für Fassadenverblendungen, Mauern und Kunstwerke verwendet. Außerdem gibt es am Standort drei Gewerbegebiete, die zum Teil über direkten Autobahnanschuss verfügen. Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig für Anröchte ist die Windenergie. Der Haarstrang stellt eine der windhöffigsten Erhebungen im Binnenland dar, der gesamte Ertrag an Windenergie liegt hier bei rund 70 Millionen Kilowattstunden. Zu den am Standort ansässigen Firmen zählen beispielsweise das Metallverarbeitungsunternehmen PVG Kaltprofile Verarbeitungstechnik GmbH & Co KG, das Kunststoffverarbeitungsunternehmen Ensinger GmbH & Co, das Logistikunternehmen Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co KG, der Solartechnikhersteller Reimann Solar GmbH, das Erdbauunternehmen Whg-bau Gmbh, das Maschinenbauunternehmen Indapp Industrie-apparatebau GmbH, das Metallbauunternehmen Herzog CNC Zerspanung, und der Hersteller von Fetten, Ölen und Farbpasten KAJO-Schmierstoff-Technik GmbH.
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Anröchte ist über eine Anschlussstelle an die Bundesautobahn A44 gut in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße B55 durch das Gemeindegebiet. Auf der Schiene findet in Anröchte leider nur noch Güterverkehr statt. Der öffentliche Nahverkehr wird deshalb ausschließlich mit Bussen abgewickelt. Der nächstgelegene Flughafen ist der 25 Kilometer entfernte Regionalflughafen Paderborn-Lippstadt.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Sauerland, in der Westfälischen Bucht, im Kreis Soest und in Anröchte
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Anröchte eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!