Immobiliengutachter Waldfeucht

Als Immobiliengutachter bin ich in Waldfeucht mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Waldfeucht auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Waldfeucht mit der Immobilienbewertung befasst.

Der Immobilienmarkt von Waldfeucht ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Waldfeucht benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.

Immobilienstandort Waldfeucht

Die Gemeinde Waldfeucht gehört zum Kreis Heinsberg des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt unmittelbar an der niederländischen Grenze.

Immobilienbewertung Waldfeucht Geografisch befindet man sich hier im Naturraum Selfkant im Westen der Kreisstadt Heinsberg. Waldfeucht liegt zwischen den beiden Flüssen Wurm auf östlicher Seite und der Maas im Westen. Die Gemeinde gliedert sich neben dem Hauptort in die weiteren Ortschaften Bocket, Braunsrath, Brüggelchen, Frilinghoven, Haaren, Hontem, Löcken, Obspringen, Schöndorf und Selsten auf. Auf dem Gemeindegebiet von Waldfeucht haben bereits im 4. Jahrtausend vor Christus Menschen gelebt. Das beweisen frühe Siedlungsspuren und Begräbnisplätze. Während die Bevölkerungszahlen der Gemeinde sich in den 1980er Jahren noch positiv entwickelten, zeigen sie aktuell eine rückläufige Tendenz. Im Jahr 1987 lebten beispielsweise noch 7.736 Menschen in Waldfeucht, 1991 gab es bereits 8.281 Gemeindebürger. Bis 1998 hatte sich diese Zahl nochmals auf 9.068 erhöht. Nach einer langen Stagnation reduzierte sich die Bevölkerung im Jahr 2012 dann auf 8.734 Menschen. Der letzte Stand aus dem Jahr 2013 nennt die Zahl von 8.720 Einwohnern.

Der Immobilienmarkt in Waldfeucht

Der Immobilienmarkt in Waldfeucht, einer Gemeinde im Westen von Nordrhein-Westfalen, die im Kreis Heinsberg liegt, hat in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung erfahren. Waldfeucht ist besonders aufgrund seiner Nähe zu größeren Städten wie Aachen, Mönchengladbach und Düsseldorf sowie seiner guten Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz für Pendler attraktiv. Im Folgenden gebe ich dir einen detaillierten Überblick über den Immobilienmarkt von Waldfeucht, basierend auf den aktuellen Trends, Zahlen und allgemeinen Entwicklungen.

1. Allgemeine Lage und Infrastruktur

Waldfeucht ist eine ländliche Gemeinde mit einer Bevölkerung von etwa 11.000 bis 12.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Region ist durch ihre ländliche Idylle und die Nähe zur niederländischen Grenze geprägt. Sie profitiert von einer guten Anbindung an die Autobahnen A46 (nach Düsseldorf und Mönchengladbach) und A52 sowie der Nähe zu internationalen Verkehrsknotenpunkten wie dem Flughafen Düsseldorf.

2. Demographische Entwicklung und Wirtschaft

Die demographische Entwicklung in Waldfeucht ist stabil. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren ein leichtes Bevölkerungswachstum erfahren, was teilweise durch Zuzug aus den umliegenden Städten bedingt ist. Der Altersdurchschnitt liegt bei etwa 42 Jahren, was für ländliche Regionen typisch ist. Der Wirtschaftssektor ist stark von Landwirtschaft, Kleinunternehmen und Gewerbe geprägt. Es gibt in der Umgebung jedoch auch Pendler, die nach Aachen oder Mönchengladbach fahren, was die Nachfrage nach Wohnraum beeinflusst.

3. Immobilienmarktübersicht

a) Preisentwicklung
Der Immobilienmarkt in Waldfeucht ist im Vergleich zu den größeren Städten im Umland relativ erschwinglich. Dennoch zeigen die letzten Jahre einen leichten Preisanstieg:

Kaufpreise für Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser in Waldfeucht variieren stark je nach Lage und Ausstattung. Im Durchschnitt liegt der Quadratmeterpreis für Bestandsimmobilien bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro. Neubauten können teurer sein, mit Preisen von etwa 2.500 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter.

Kaufpreise für Eigentumswohnungen: Eigentumswohnungen in Waldfeucht sind ebenfalls preiswerter als in den Großstädten der Region. Der Quadratmeterpreis liegt zwischen 1.700 und 2.300 Euro, je nach Zustand und Lage der Wohnung.

Mietpreise: Die Mieten sind relativ stabil. Für eine Wohnung mit 60 m² kann man mit 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter rechnen. Für größere Wohnungen und Häuser steigen die Mieten auf etwa 8 bis 10 Euro pro Quadratmeter.

b) Angebot und Nachfrage
Das Angebot an Immobilien in Waldfeucht ist insgesamt eher begrenzt, da die Gemeinde noch immer von einer eher ländlichen Prägung ist. Dennoch gibt es immer wieder Neubauprojekte, vor allem im Bereich von Einfamilienhäusern und Reihenhäusern. Die Nachfrage nach Immobilien ist aufgrund der ruhigen, grünen Lage und der guten Anbindung an benachbarte Städte relativ hoch, insbesondere von Familien und Pendlern.

c) Neubauprojekte und Entwicklung
In den letzten Jahren wurden mehrere Neubaugebiete erschlossen, insbesondere in den Ortsteilen Waldfeucht, Heinsberg und Hünshoven. Hier entstehen vor allem Ein- und Mehrfamilienhäuser, aber auch einige Reihenhäuser. Für den Bau von Mehrfamilienhäusern gibt es ebenfalls Potenzial, vor allem in zentralen Lagen von Waldfeucht. Neubauten sind meist hochwertig ausgestattet, mit modernen Energiestandards und meist mit Solaranlagen ausgestattet.

4. Zukünftige Entwicklungen und Trends

Die nächsten Jahre werden zeigen, inwieweit sich Waldfeucht weiter urbanisieren wird. Bereits heute ist zu beobachten, dass immer mehr Pendler, die in Aachen, Düsseldorf oder Mönchengladbach arbeiten, sich in Waldfeucht niederlassen, um vom ruhigeren Leben in ländlicher Umgebung zu profitieren.

Prognosen für den Immobilienmarkt:

Steigende Nachfrage nach Einfamilienhäusern: Aufgrund der weiterhin niedrigen Zinsen und der Nachfrage nach ländlichem Wohnraum ist mit einer weiterhin stabilen oder leicht steigenden Nachfrage nach Einfamilienhäusern zu rechnen.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Neubauten werden zunehmend energieeffizienter und umweltfreundlicher, was auf steigendes Interesse an modernen, nachhaltigen Wohnkonzepten hinweist.
Potenzial für Mehrfamilienhäuser: Besonders in den zentraleren Bereichen von Waldfeucht wird ein wachsendes Interesse an Mehrfamilienhäusern erwartet, da auch dort zunehmend junge Familien und ältere Paare nach altersgerechtem Wohnen suchen.

5. Wichtige Kennzahlen

Einzelhandel und Dienstleistungsangebote: Die Gemeinde Waldfeucht bietet eine ausreichende Grundversorgung. In den letzten Jahren gab es zunehmende Investitionen in lokale Geschäfte und Gastronomiebetriebe. Ein größerer Supermarkt und mehrere kleinere Läden sichern die Nahversorgung.
Verkehrsanbindung: Waldfeucht profitiert von der Nähe zur Autobahn A46, die eine schnelle Verbindung nach Düsseldorf, Mönchengladbach und Aachen bietet. Die Infrastruktur der öffentlichen Verkehrsmittel ist jedoch begrenzt, sodass viele Bewohner auf das Auto angewiesen sind.

6. Fazit

Der Immobilienmarkt in Waldfeucht bietet sowohl für Käufer als auch für Investoren interessante Möglichkeiten. Der Markt ist stabil, die Preise sind im Vergleich zu großen Städten noch moderat, und die ländliche Lage gepaart mit der Nähe zu größeren urbanen Zentren macht die Region attraktiv. Besonders Einfamilienhäuser und Neubauprojekte werden weiterhin nachgefragt, während die Nachfrage nach Eigentumswohnungen im Vergleich eher gering ist.

Die Gemeinde profitiert von einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung und der Nähe zu den Städten Aachen, Düsseldorf und Mönchengladbach. Für die Zukunft ist mit einer weiteren Stabilisierung und einem moderaten Wachstum des Marktes zu rechnen, vor allem im Bereich von Neubauten und nachhaltigen Wohnkonzepten.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Gemeinde Waldfeucht intensiv.

Hierzu werden im Kreis Heinsberg eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.

Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Waldfeucht neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.

Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Waldfeucht zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Kultur und Bildung

Kultur und Bildung In der Gemeinde Waldfeucht gibt es für die Besucher vieles zu entdecken, unter anderem einige architektonisch und historisch interessante Bauwerke. Auch in dieser Gemeinde gibt es die für die Region so typischen Mühlen zu besichtigen. Am besten erhalten sind die Waldfeuchter und die Haarener Windmühle. Bei ersterer handelt es sich um eine Turmwindmühle aus dem Jahre 1897, die heute noch in Betrieb ist. Sie gilt als die jüngste Windmühle des Rheinlandes. Auch die Haarener Mühle ist noch in Betrieb, sie stammt aus dem Jahr 1842. Eines der interessantesten Sakralbauwerke der Gemeinde ist die Pfarrkirche St. Lambertus, die im 15. und 16. Jahrhundert erbaut wurde. Bei dieser Kirche handelt es sich um eine dreischiffige spätgotische Basilika. Sehenswert ist auch die St. Jans Klus im Ortsteil Haaren, die Geschichte dieser ehemaligen Taufkirche kann bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Die Motte Bollerberg aus dem 9. Jahrhundert ist nur noch als Erdhügel mit den Ruinen der Flieh- und Wehranlage erhalten. Das Rathaus der Gemeinde Waldfeucht ist ein Ziegelbau aus dem 18. Jahrhundert, der im Volksmund als ‚Schlösschen‘ bekannt ist. Für die allgemeine Bildung der Schüler stehen hier eine katholische Grundschule und eine Sekundarschule zur Verfügung, beide Schulen befinden sich im Ortsteil Haaren.

Wirtschaft

Wirtschaft Der größte Arbeitgeber des Wirtschaftsstandortes Waldfeucht ist die Eisfabrik Rosen Eiskrem GmbH, die in der Gemeinde eine Jahresproduktion von 230 Millionen Litern erwirtschaftet. Die Fabrik produziert unter anderem für den Discounter Aldi. Ein weiterer wichtiger Arbeitgeber am Ort ist die Firma Werner Tellers Straßenbau GmbH. Die Wirtschaftsstruktur des Standortes ist ansonsten vor allem durch Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe geprägt. Aber auch mittelständische Unternehmen sind in der Gemeinde ansässig. Die wirtschaftlichen Pluspunkte des Standortes sind seine gute Infrastruktur und die geografische Nähe zu den Oberzentren Aachen und Mönchengladbach. Auch die Grenznähe zu den Niederlanden und Belgien ist ein wirtschaftlicher Vorteil. Positiv wirken sich außerdem die nahegelegenen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit hervorragendem Renommé aus. Dazu zählen vor allem die RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich und die Aachener Fraunhofer-Institute für Laser- und Produktionstechnologie.

Verkehrsanbindung

Verkehrsanbindung Die Gemeinde Waldfeucht verfügt nicht über einen eigenen Anschluss an eine Bundesautobahn. Die Autobahnen A2 und A73 verlaufen jedoch in unmittelbarer Nähe und sind schnell zu erreichen. Auch die Bundesstraße B56 ist nicht weit weg. Einen Bahnhof gibt es in der Gemeinde ebenfalls nicht, die nächsten erreichbaren Schienenverbindungen befinden sich im niederländischen Echt und in der Kreisstadt Heinsberg. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Düsseldorf und Köln/Bonn.

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Aachen, im Kreis Heinsberg und in Waldfeucht

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Waldfeucht eröffnen kann.

4.9/5 - (12 votes)