Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Ransbach-Baumbach mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Ransbach-Baumbach auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Ransbach-Baumbach mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Ransbach-Baumbach ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Ransbach-Baumbach benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Ransbach-Baumbach
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Einwohner: 14.649 (Stand: 2014)
Ransbach-Baumbach ist eine Verbandsgemeinde im Westerwaldkreis des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und liegt im Naturpark Nassau.
Zum Verband gehören die Stadt Ransbach-Baumbach als Verwaltungssitz und 10 weitere Ortsgemeinden. Die Bevölkerungszahlen der Verbandsgemeinde steigen kontinuierlich an. Im Jahr 1970 lebten hier 10.256 Menschen, bis 1987 hatte sich diese Zahl schon bis auf 12.353 Einwohner gesteigert. 1997 gab es 14.015 Gemeindemitglieder und der letzte Stand von 2014 bestätigt mit der Zahl 14.649 noch einmal den anhaltenden Aufwärtstrend.
Der Immobilienmarkt in Ransbach-Baumbach
Ransbach-Baumbach ist eine Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Westerwald, die im Süden von Deutschland liegt. Die Stadt gehört zur Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen und hat aufgrund ihrer ländlichen Lage und guten Anbindung an größere Städte wie Koblenz (ca. 25 km entfernt) und Limburg an der Lahn (ca. 40 km entfernt) in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies spiegelt sich auch im Immobilienmarkt wider, der durch eine Mischung aus ländlichem Charme, erschwinglicheren Preisen und einer zunehmend gefragten Lage zwischen städtischen Zentren gekennzeichnet ist.
1. Überblick über den Immobilienmarkt in Ransbach-Baumbach
Der Immobilienmarkt in Ransbach-Baumbach ist in den letzten Jahren stabil gewachsen. Trotz der ländlichen Lage ist die Nachfrage nach Immobilien aufgrund der Nähe zu den Städten Koblenz, Limburg und der guten Verkehrsanbindung zunehmend gestiegen. Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser und Wohnungen, aber auch Grundstücke werden immer häufiger nachgefragt.
Wichtige Faktoren für den Immobilienmarkt:
Lage: Ransbach-Baumbach ist gut an die Autobahnen A3 und A48 angeschlossen und bietet somit gute Verkehrsanbindungen, was für Pendler attraktiv ist.
Bevölkerungsstruktur: Die Stadt hat ca. 6.700 Einwohner (Stand 2023). Die demografische Entwicklung zeigt eine tendenziell stabile, wenn auch leicht schrumpfende Bevölkerung, was teilweise durch den Zuzug von Menschen aus städtischen Gebieten ausgeglichen wird.
Regionale Wirtschaft: Die Region ist von mittelständischen Unternehmen geprägt, insbesondere aus den Bereichen Handwerk, Maschinenbau und Keramikindustrie. Auch der Tourismus trägt zur regionalen Wirtschaft bei.
2. Preisentwicklung und Immobilienpreise
Die Immobilienpreise in Ransbach-Baumbach sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Besonders die Preise für Einfamilienhäuser und Baugrundstücke sind aufgrund der Nachfrage nach ländlichem Wohnraum in Kombination mit der Nähe zu Ballungszentren höher geworden.
Einfamilienhäuser:
Kaufpreise: Im Jahr 2023 lagen die durchschnittlichen Kaufpreise für Einfamilienhäuser in Ransbach-Baumbach bei ca. 2.200 bis 2.600 Euro pro Quadratmeter. Dies variiert je nach Lage, Zustand der Immobilie und Ausstattung.
Preisentwicklung: In den letzten fünf Jahren ist der Preis für Einfamilienhäuser um etwa 15–20 % gestiegen. Besonders im Jahr 2022 und 2023 war eine verstärkte Nachfrage aufgrund der anhaltenden Urbanisierung und der steigenden Lebenshaltungskosten in den städtischen Gebieten zu beobachten.
Wohnungen:
Kaufpreise: Die durchschnittlichen Kaufpreise für Wohnungen lagen im Jahr 2023 bei ca. 2.000 bis 2.400 Euro pro Quadratmeter. Die Preise variieren auch hier je nach Lage (z. B. in der Nähe von Verkehrsanbindungen oder dem Ortszentrum).
Mietpreise: Die Mietpreise für Wohnungen in Ransbach-Baumbach bewegen sich im Durchschnitt bei ca. 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter, was im Vergleich zu größeren Städten wie Koblenz oder Limburg deutlich günstiger ist.
Baugrundstücke:
Preisentwicklung: Baugrundstücke in Ransbach-Baumbach sind besonders gefragt. Der Preis für Baugrundstücke liegt durchschnittlich bei etwa 70 bis 90 Euro pro Quadratmeter (Stand 2023). Besonders in den Randlagen der Stadt und in den umliegenden Dörfern gibt es noch vergleichsweise günstige Grundstücke, die durch die fortschreitende Entwicklung der Infrastruktur aber zunehmend an Wert gewinnen.
3. Nachhaltigkeit und Bauprojekte
Die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Neubauten ist auch in Ransbach-Baumbach gestiegen. Aufgrund der ländlichen Lage sind Neubauten oft mit großzügigen Grundstücken verbunden, was den Wunsch nach ökologischen Wohnkonzepten, wie Passivhäusern oder Solaranlagen, begünstigt. Auch in der Altbausanierung gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung, da immer mehr Bestandsgebäude energetisch saniert werden, um den aktuellen Standards zu entsprechen.
4. Zukünftige Entwicklungen und Trends
Die zukünftige Entwicklung des Immobilienmarktes in Ransbach-Baumbach wird von mehreren Faktoren beeinflusst:
Infrastrukturprojekte: Geplante oder laufende Infrastrukturprojekte, wie der Ausbau von Straßen oder der Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, könnten die Attraktivität der Region weiter steigern. Dazu gehört beispielsweise die geplante Anbindung an den Schienenverkehr, der den Pendelverkehr nach Koblenz oder Limburg weiter erleichtern würde.
Zuzug aus städtischen Gebieten: Die fortschreitende Urbanisierung und die Suche nach bezahlbarem Wohnraum in ländlicheren Regionen dürften den Immobilienmarkt auch in den kommenden Jahren weiter antreiben.
Demografische Entwicklung: Auch wenn die Bevölkerung insgesamt leicht schrumpft, steigt die Nachfrage nach altersgerechten Wohnformen und barrierefreiem Wohnraum. Besonders in den Randgebieten von Ransbach-Baumbach ist die Entwicklung von seniorengerechten Wohnanlagen ein wichtiger Aspekt.
5. Fazit und Ausblick
Der Immobilienmarkt in Ransbach-Baumbach zeigt eine stabile, wenn auch steigende Preistrends. Das Angebot an Immobilien ist weiterhin vielfältig, wobei Einfamilienhäuser und Baugrundstücke besonders gefragt sind. Die Nachfrage wird durch die gute Anbindung an städtische Zentren, die naturnahe Lage und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis begünstigt.
Für Investoren und Käufer, die in eine ländliche Region mit guter Anbindung und wachsendem Potenzial investieren möchten, bietet Ransbach-Baumbach aufgrund der weiterhin attraktiven Preise und der zunehmenden Infrastrukturprojekte eine interessante Perspektive.
Die kommenden Jahre dürften den Trend zu mehr nachhaltigen und energieeffizienten Bauprojekten verstärken, was den Immobilienmarkt in der Region weiter verändern wird.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach intensiv.
Hierzu werden im Westerwaldkreis eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Ransbach-Baumbach neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Ransbach-Baumbach zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach hat ihren Besuchern einige sehr interessante Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Stadtbild ihres gleichnamigen Verwaltungssitzes wird von zwei Kirchen geprägt. Die evangelische Stadtkirche hat einen Turm aus dem 12. Jahrhundert, der unter Denkmalschutz steht. Die katholische Pfarrkirche St. Markus ist neueren Datums und stammt von 1950. Eine weitere katholische Pfarrkirche mit dem Namen St. Antonius beeindruckt vor allem durch ihren Kreuzweg mit Aluminiumguss-Plastiken der Künstlerin Müsse-Florin. Das Kannenbäckerland mit seinen benachbarten Verbandsgemeinden Ransbach-Baumbach und Höhr-Grenzhausen hält für den interessierten Besucher zahlreiche Keramikwerkstätten zur Besichtigung bereit. Selbstverständlich können hier auch kunsthandwerklich gefertigte Gegenstände erworben werden. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler stellt die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach drei Grundschulen und eine Realschule plus zur Verfügung.
Wirtschaft
Der Wirtschaftsstandort Ransbach-Baumbach ist vor allem als Zentrum der Keramik bekannt geworden. Hier sind zahlreiche Betriebe aus diesem Bereich ansässig. Es gibt sowohl Firmen die Gebrauchskeramik, Industriekeramik und Baukeramik herstellen, als auch Produzenten von dekorativer Zierkeramik. Die bekanntesten keramischen Erzeuge aus Ransbach-Baumbach sind die sogenannten Römertöpfe. Die Tradition der Keramikbranche geht am Standort bis in das 17. Jahrhundert zurück. Heute noch ansässige Keramikbetriebe sind beispielsweise die Firma GS Keramik Gebrüder Spang GmbH & Co KG, das Kachelwerk Hark GmbH & Co KG, der Geschenkartikelhersteller JOPEKO Keramik, die Römertopfkeramik GmbH & Co KG, die Westerwälder Blumentopffabrik Spang GmbH & Co KG, der Hersteller von Tontabakpfeifen Wilhelm Klauer Söhne KG und zahlreiche handwerkliche Töpfereibetriebe.
Verkehrsanbindung
Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach ist über eine Anschlussstelle zur Bundesautobahn A3 in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Das nahegelegene Dreieck Dernbach schafft eine weitere Autobahnverbindung zur A48. Der Bahnhof der Stadt Ransbach-Baumbach liegt an der Schienenstrecke Engers-Au. Im nahen Montabaur besteht Anbindung an ICE-Züge auf der Schnellstrecke Köln-Rhein/Main. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Siegerlandflughafen, Köln-Bonn und Hahn.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung zwischen dem Siegerland und Westwerwald, im Westerwaldkreis und in Ransbach-Baumbach
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Ransbach-Baumbach eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!