Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich im Landkreis Mayen-Koblenz mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte im Gebiet des Landkreis Mayen-Koblenz auch Mieten und Pachten.
Landkreis Mayen-Koblenz – Vulkanpark und Wallfahrtsort
Der Landkreis Mayen-Koblenz hat viele landschaftliche Gesichter und bietet seinen Besuchern sehr abwechslungsreiche Eindrücke. Im Norden des Kreises liegt die Pellenz, in seinem Süden finden sich der vordere Hunsrück, die Mosel und das Maifeld. Der Westen erstreckt sich von der Vordereifel bis hin zum Nürburgring, im Osten prägen der Rhein und die Ausläufer des Westerwaldes das Landschaftsbild. Nicht nur für seine Weinberge an Rhein und Mosel ist der Landkreis Mayen-Koblenz bekannt, auch von seinen vulkanischen Bodenschätzen hat man über die Regionengrenzen hinaus gehört. Im Jahr 2013 lebten hier insgesamt 209.785 Menschen auf einer Fläche von 817,06 Quadratkilometern. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von 257 Einwohnern pro Quadratkilometer.
Immobilienmärkte im Landkreis Mayen-Koblenz
Der Immobilienmarkt im Landkreis Mayen-Koblenz, einer Region in Rheinland-Pfalz, hat in den letzten Jahren einige Entwicklungen durchlaufen, die sowohl den Kauf- als auch den Mietmarkt betreffen. Die Region ist von einer landschaftlichen Vielfalt geprägt und umfasst sowohl städtische als auch ländliche Gebiete, was sich auf den Immobilienmarkt auswirkt.
1. Allgemeine Informationen über den Landkreis Mayen-Koblenz
Lage: Der Landkreis Mayen-Koblenz liegt im Westen von Rheinland-Pfalz, an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und dem benachbarten Bundesland Hessen. Die Kreisstadt Mayen ist ein historisches Zentrum, während Koblenz als größte Stadt im Landkreis sowohl regional als auch überregional eine zentrale Bedeutung hat.
Bevölkerung: Der Landkreis hat rund 215.000 Einwohner (Stand 2024). Koblenz ist mit einer Bevölkerung von etwa 115.000 Menschen die größte Stadt des Landkreises. Die Region zeichnet sich durch eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz und eine hohe Lebensqualität aus, was sowohl für Pendler als auch für Familien attraktiv ist.
Wirtschaft: Der Landkreis profitiert von einer gut entwickelten Infrastruktur, einer ausgewogenen Mischung aus Industrie, Handel und Dienstleistungen sowie einer florierenden Landwirtschaft. Insbesondere die Nähe zu größeren Ballungsräumen wie Köln, Bonn und Frankfurt am Main stärkt die wirtschaftliche Bedeutung des Landkreises.
2. Marktentwicklungen im Immobiliensektor
Der Immobilienmarkt im Landkreis Mayen-Koblenz zeigt eine gemischte Entwicklung. Besonders in den städtischen Zentren wie Koblenz und Mayen sind die Preise in den letzten Jahren gestiegen, während ländlichere Regionen tendenziell stabiler bleiben.
a) Preisentwicklung im Kaufmarkt
Wohnimmobilienpreise: Die Preise für Wohnimmobilien in Koblenz haben sich in den letzten Jahren stetig erhöht. Im Jahr 2024 lag der durchschnittliche Kaufpreis für eine Bestandswohnung in Koblenz bei etwa 2.500 bis 3.500 Euro pro Quadratmeter, abhängig von der Lage und Ausstattung. Neubauten können teurer sein und liegen teilweise bei 4.000 bis 5.000 Euro pro Quadratmeter in Toplagen.
Preisentwicklung: In den letzten fünf Jahren hat der Kaufpreis für Immobilien in Koblenz und umliegenden Gemeinden um etwa 10-15 % zugelegt. In ländlicheren Regionen des Landkreises wie in der Umgebung von Mayen oder Andernach sind die Preise moderater, hier liegt der Quadratmeterpreis für Bestandswohnungen zwischen 1.500 und 2.500 Euro.
Einzelne Marktsegmente:
Eigentumswohnungen: In Koblenz und Mayen sind Eigentumswohnungen besonders gefragt. In den letzten Jahren gibt es eine starke Nachfrage von jungen Berufspendlern und Investoren.
Einfamilienhäuser: Einfamilienhäuser im Landkreis sind ebenfalls stark gefragt, besonders in den Randgebieten von Koblenz und in ländlicheren Gebieten. Die Preise für Einfamilienhäuser variieren stark, abhängig von Lage und Ausstattung. In Koblenz kann der Preis für ein Einfamilienhaus zwischen 350.000 und 600.000 Euro liegen, während er in ländlicheren Gebieten auch unter 300.000 Euro fallen kann.
b) Mietmarkt
Mietpreise: Die Mietpreise im Landkreis Mayen-Koblenz sind im Allgemeinen moderat im Vergleich zu größeren Ballungszentren. In Koblenz liegen die durchschnittlichen Mietpreise für Bestandswohnungen zwischen 9 und 12 Euro pro Quadratmeter, wobei Neubauten auch 13-15 Euro pro Quadratmeter kosten können. In den ländlicheren Regionen des Landkreises sind die Mietpreise deutlich günstiger und liegen im Durchschnitt zwischen 6 und 8 Euro pro Quadratmeter.
Nachfrage: Die Nachfrage nach Mietwohnungen in Koblenz und Mayen ist hoch, was vor allem auf die Universitäten, die starke Wirtschaft und die gute Anbindung an benachbarte Städte zurückzuführen ist. Besonders kleinere Wohnungen (1-2 Zimmer) und Neubauten sind sehr gefragt.
c) Entwicklungen und Trends
Neubauprojekte: In Koblenz und anderen städtischen Zentren des Landkreises gibt es zahlreiche Neubauprojekte, vor allem im Bereich von Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen. Diese Projekte sind oftmals auf die Bedürfnisse von Berufspendlern und jungen Familien ausgerichtet, was sich in der Gestaltung und Ausstattung der Gebäude widerspiegelt.
Sanierungsmarkt: In den ländlichen Gebieten des Landkreises gibt es eine zunehmende Nachfrage nach Bestandsimmobilien, die renovierungsbedürftig sind. Besonders in historischen Städten wie Mayen gibt es viele ältere Gebäude, die von Investoren und Käufern saniert werden.
3. Besonderheiten des Marktes
Ländliche Gebiete: In ländlichen Gebieten wie der Eifel oder dem Westerwald sind Immobilien nach wie vor erschwinglicher, was vor allem für Käufer interessant ist, die auf der Suche nach mehr Platz oder einem ruhigeren Lebensumfeld sind. Diese Gegenden sind durch eine gute Verkehrsanbindung an Koblenz und umliegende Städte attraktiv für Pendler.
Nachhaltigkeit und ökologische Bauweisen: Immer mehr Käufer und Investoren legen Wert auf nachhaltige Bauweisen und energieeffiziente Immobilien. In diesem Zusammenhang gibt es verstärkt Neubauprojekte, die auf hohe ökologische Standards setzen, etwa durch den Einsatz von Solaranlagen oder durch Passivhausbauweise.
Seniorenmarkt: Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt auch die Nachfrage nach altersgerechten Wohnungen und Pflegeimmobilien. In den Städten und größeren Orten des Landkreises gibt es bereits einige Projekte, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet sind.
4. Zukunftsperspektiven
Der Immobilienmarkt im Landkreis Mayen-Koblenz dürfte in den kommenden Jahren stabil bleiben, mit moderaten Preissteigerungen, besonders in den städtischen Regionen. Die Nähe zu größeren Städten und die gute Anbindung an das Verkehrsnetz werden weiterhin einen positiven Einfluss auf die Nachfrage nach Immobilien haben. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass die Preise in den ländlicheren Gebieten des Landkreises stabil bleiben oder nur geringfügig steigen werden.
Herausforderungen:
Steigende Baukosten: Die steigenden Baukosten aufgrund höherer Materialpreise und Fachkräftemangel könnten den Neubau von Wohnimmobilien erschweren, was zu einem Engpass in der Angebotspalette führen könnte.
Verfügbarkeit von Baugrundstücken: Insbesondere in Koblenz und angrenzenden Gebieten könnte das Angebot an verfügbaren Baugrundstücken begrenzt sein, was zu einer Verknappung und damit zu höheren Preisen führen könnte.
Fazit
Der Immobilienmarkt im Landkreis Mayen-Koblenz zeichnet sich durch eine Mischung aus stabilen Preisen in ländlichen Regionen und steigenden Preisen in städtischen Gebieten aus. Die Region profitiert von einer guten wirtschaftlichen Lage, einer stabilen Nachfrage nach Wohnraum und einer hohen Lebensqualität. Langfristig wird erwartet, dass der Markt aufgrund der Nähe zu großen Städten und einer zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen Immobilien weiterhin dynamisch bleibt.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Geografische Lage und Städte
Der Landkreis Mayen-Koblenz liegt im Norden von Rheinland-Pfalz, er ist der bevölkerungsreichste im Bundesland. Geografisch gehört die Region zum Mittelrheinischen Becken zwischen Mosel und Rhein. Der Kreis setzt sich aus drei Städten und sieben Verbandsgemeinden zusammen. In Andernach, der größten Stadt des Kreises, leben 29.027 Menschen. Die zweitgrößte Stadt im Kreis ist Mayen mit 18.567 Einwohnern. In Bendorf wohnen 16.539 Bürger. Die Verbandsgemeinde Maifeld bringt es mit ihren 18 Ortsgemeinden auf 24.264 Bewohner. In der Verbandsgemeinde Mendig verteilen sich 13.250 Menschen auf fünf Ortsgemeinden. Die Verbandsgemeinde Pellenz hat fünf Ortsgemeinden und 16.238 Einwohner. In den 18 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel leben 26.694 Bürger. Die vier Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Vallendar haben zusammen 15.222 Einwohner. Die Verbandsgemeinde Vordereifel besteht aus 21 Ortsgemeinden, in denen insgesamt 16.400 Menschen wohnen. In der Verbandsgemeinde Weißenthurm schließlich sind 33.663 Bürger in sieben Ortsgemeinden zu Hause.
Verkehr
Der Landkreis Mayen-Koblenz ist über zwei Bundesautobahnen an das deutsche Fernstraßennetz angebunden, die A61 führt von Koblenz nach Köln, die A48 von Ulmen nach Koblenz. Darüber hinaus gibt es im Kreisgebiet mehrere Bundesstraßen, zu den wichtigsten gehören die B9 und die B258. Mit dem Fernstreckennetz der Deutschen Bahn ist der Kreis über den IC-Haltepunkt Koblenz und den ICE-Haltepunkt Koblenz-Montabaur verbunden. Von dort aus erreicht man alle wichtigen Metropolen in Deutschland und im europäischen Ausland. Die Häfen in den Städten Andernach, Bendorf und Weißenthurm gewährleisten zusammen mit dem Koblenzer Hafen Anschluss an die größte Wasserstraße Europas. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Köln/Bonn und Frankfurt am Main.
Bildungsstandort Landkreis Mayen-Koblenz
Der Landkreis Mayen-Koblenz hat seinen Schülern 60 Grundschulen, 3 Grund- und Hauptschulen, 13 Realschulen und 6 Gymnasien zu bieten. Die 6 Förderschulen vervollständigen das allgemeine Bildungsangebot des Kreises. Studieren kann man hier in Mayen an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, außerdem an der Philosophisch-Theologischen Hochschule und der Otto Beisheim School of Management in Vallendar. Weitere, nahegelegene Studienmöglichkeiten bieten die Universität Koblenz-Landau, die Hochschule Koblenz, der Campus Höhr-Grenzhausen der Hochschule Koblenz und der RheinAhrCampus in Remagen.
Die Wirtschaft im Landkreis Mayen-Koblenz
Historisch war die Wirtschaft im Landkreis Mayen-Koblenz von der Bau-, Steine- und Erdenindustrie geprägt. Heute beherrschen vor allem kleine und mittlere Betriebe den Standort. Die im Kreis vertretenen Branchen sind vielfältig. Die Baustoff-, Erden- und Schieferbergbauindustrie spielt auch heute noch eine Rolle, darüber hinaus sind die Bereiche Metall, Nahrungsmittel, Papier und Computertechnik für den Wirtschaftsstandort von kardinaler Bedeutung. Aber auch Mineralbrunnen und Brauereien findet man im Kreis. Landwirtschaft und Weinbau sind ebenfalls wichtige Wirtschaftsfaktoren für die Region. Nicht zuletzt trägt der Tourismus zur positiven Bilanz des Standortes bei, in den über 7.200 Gästebetten werden jährlich 700.000 Übernachtungen gezählt. Zu den wichtigen Arbeitgebern des Kreises gehören Griesson/de Beukelaer, der Schiffsantriebshersteller Schottel Gruppe, ThyssenKrupp Rasselstein und der Kartonproduzent WEIG.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung im Landkreis Mayen-Koblenz, im Norden von Rheinland-Pfalz und in der Eifel
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für den Landkreis Mayen-Koblenz eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!