Inhaltsverzeichnis
Als Immobiliengutachter bin ich in Hückelhoven mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte in Hückelhoven auch Mieten und Pachten.
Der nach der Norm DIN ISO 17024 zertifizierte Immobiliensachverständige Dipl.-Sachverständiger Matthias Kirchner ist mit Blick auf die räumliche Nähe seines Bürostandortes auch in Hückelhoven mit der Immobilienbewertung befasst.
Der Immobilienmarkt von Hückelhoven ist dem zertifizierten und diplomierten Immobiliengutachter aus diversen Bewertungsfällen bestens vertraut. Sofern Sie eine fundierte, gerichtsverwertbare, bankenfeste Immobilienbewertung in Hückelhoven benötigen, kann der Immobiliensachverständige Kirchner Ihnen mit einem Verkehrswertgutachten sicher weiterhelfen.
Immobilienstandort Hückelhoven
Hückelhoven gehört zum Kreis Heinsberg des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und liegt ganz in der Nähe der niederländischen Grenze.
Obwohl die Zeche Sophia-Jacoba nach fast hundertjährigem Betrieb längst geschlossen wurde, ist das Stadtbild noch stark vom Steinkohletagebau geprägt. Mittlerweile befindet sich Hückelhoven diesbezüglich in einer Umbruchphase. Das Stadtgebiet liegt fast vollständig in der Rurniederung, Teile gehören auch zur Baaler-Wassenberger Riedlandschaft. Ein Ortsteil erstreckt sich über die Aldenhovener Lößplatte. Der Kreis Heinsberg und auch die Stadt Hückelhoven zählen zu den wenigen Regionen Nordrhein-Westfalens, die noch wachsende Bevölkerungszahlen aufweisen. In den 1960er Jahren entwickelte sich die Einwohnerzahl aufgrund des Steinkohletagebaus nach oben. Bergleute aus allen Teilen Deutschlands übersiedelten damals nach Hückelhoven, aber auch Gastarbeiter ließen sich hier nieder. Insgesamt waren auf der Zeche Arbeiter aus 46 Nationen beschäftigt. Heute zieht die naturnahe Lage mit guter Anbindung an die Ballungsräume die Menschen an den Wohnort Hückelhoven. Auch die vergleichsweise günstigen Grundstückspreise machen die Stadt für Neubürger attraktiv. Im Jahr 2013 hatte Hückelhoven 38.709 Einwohner, der letzte Stand von 2014 zeigt einen Bevölkerungsanstieg auf 40.257 Bürger.
Der Immobilienmarkt in Hückelhoven
Hückelhoven ist eine kleine Stadt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, die durch ihre ländliche Lage und ihre Nähe zu größeren Städten wie Mönchengladbach und Aachen eine interessante Option für Käufer und Mieter darstellt. Der Immobilienmarkt von Hückelhoven ist durch eine Mischung aus Einfamilienhäusern, Reihenhäusern, Mehrfamilienhäusern und landwirtschaftlich genutzten Flächen geprägt. Um einen detaillierten Bericht über den Immobilienmarkt in Hückelhoven zu erstellen, werde ich verschiedene Aspekte wie Markttrends, Preisentwicklungen, Angebotsstruktur und demografische Faktoren berücksichtigen.
1. Bevölkerungsstruktur und Demografie
Einwohnerzahl (2023): Hückelhoven hat etwa 40.000 Einwohner.
Altersstruktur: Die Bevölkerung ist im Vergleich zu größeren Städten eher älter, mit einem signifikanten Anteil von Senioren. Dies beeinflusst den Immobilienmarkt, insbesondere bei der Nachfrage nach barrierefreien Wohnungen oder altersgerechten Häusern.
Wachstumsprognosen: In den letzten Jahren hat Hückelhoven ein moderates Bevölkerungswachstum erlebt, was durch die Zuwanderung von Familien und Pendlern begünstigt wird.
2. Markttrends und Entwicklung
Der Immobilienmarkt von Hückelhoven hat in den letzten Jahren eine leichte Preissteigerung erlebt, aber auch eine gewisse Preissensibilität aufgrund der ländlichen Lage und der im Vergleich zu größeren Städten geringeren Wirtschaftskraft.
a. Preisentwicklung (Kaufpreise)
Einfamilienhäuser: Der Durchschnittspreis für Einfamilienhäuser in Hückelhoven liegt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter. In attraktiveren Lagen und Neubaugebieten können die Preise auch höher liegen, bis zu 3.000 Euro pro Quadratmeter.
Reihenhäuser: Die Preise für Reihenhäuser sind etwas günstiger. Hier liegen die Quadratmeterpreise bei etwa 1.700 bis 2.200 Euro.
Mehrfamilienhäuser: Der Kaufpreis für Mehrfamilienhäuser variiert stark je nach Lage, Zustand und Ertrag. Die Preise für Mehrfamilienhäuser in Hückelhoven beginnen bei etwa 1.500 Euro pro Quadratmeter.
Baugrundstücke: Baugrundstücke in Hückelhoven kosten durchschnittlich zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter. In städtischen Randgebieten oder in Neubaugebieten kann der Preis jedoch auch höher liegen.
b. Mietpreise
Wohnungen: Die Mietpreise in Hückelhoven sind moderat und deutlich niedriger als in benachbarten Großstädten wie Mönchengladbach oder Aachen. Die durchschnittlichen Mietpreise liegen bei etwa:
6 bis 8 Euro pro Quadratmeter für Bestandswohnungen.
8 bis 10 Euro pro Quadratmeter für Neubauwohnungen.
Einzelhandelsflächen: Die Mietpreise für Gewerbeflächen sind ebenfalls vergleichsweise niedrig. Sie liegen je nach Lage und Größe zwischen 6 und 12 Euro pro Quadratmeter.
Wohnen auf Zeit/ Kurzzeitmieten: In Hückelhoven gibt es einen begrenzten Markt für temporäre Mietwohnungen, jedoch ist der Bedarf gestiegen, insbesondere aufgrund der Nähe zu industriellen und wirtschaftlichen Zentren.
c. Nachhaltigkeit und Neubauprojekte
Hückelhoven erlebt aktuell eine gewisse Bautätigkeit, mit Neubauprojekten in den Randbereichen der Stadt und auf ehemaligen Industrieflächen.
Ein weiteres Thema ist der Ausbau von nachhaltigem und energieeffizientem Bauen. Einige Neubauprojekte setzen auf Passivhäuser oder Niedrigenergiehäuser, was besonders für umweltbewusste Käufer und Investoren von Interesse ist.
3. Lage und Infrastruktur
Verkehrsanbindung: Hückelhoven liegt verkehrsgünstig an der A46 und hat Zugang zu weiteren wichtigen Autobahnen, was Pendlern aus benachbarten Großstädten wie Mönchengladbach, Düsseldorf und Köln entgegenkommt. Die Stadt ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, wobei die Zugverbindungen eher begrenzt sind und häufiger auf Busverbindungen angewiesen ist.
Bildungseinrichtungen: Hückelhoven bietet eine Reihe von Schulen und Kindergärten, was für Familien eine wichtige Rolle spielt. Zudem gibt es gute Anbindung an weiterführende Schulen in den benachbarten Städten.
Nahversorgung: Die Innenstadt von Hückelhoven hat ein vielfältiges Angebot an Einzelhandelsgeschäften, Supermärkten und Dienstleistern. Für größere Einkäufe oder kulturelle Angebote sind jedoch größere Städte wie Mönchengladbach oder Düsseldorf eine Option.
4. Angebotsstruktur
Der Immobilienmarkt in Hückelhoven ist hauptsächlich durch den Verkauf von Einfamilienhäusern und Reihenhäusern sowie dem Angebot an Wohnungen in Mehrfamilienhäusern geprägt. Der Markt ist stark auf Familien und Paare ausgerichtet, die einen ruhigen ländlichen Wohnort suchen und gleichzeitig von der Nähe zu größeren Städten profitieren möchten.
Einfamilienhäuser: Diese sind der häufigste Immobilientyp auf dem Markt. Besonders in den Randgebieten und Neubaugebieten gibt es noch attraktive Angebote.
Wohnungen: Der Markt für Mietwohnungen ist relativ stabil, mit einer stetigen Nachfrage, insbesondere von älteren Menschen und jungen Paaren, die sich von der ländlichen Idylle und den niedrigeren Mieten angezogen fühlen.
5. Herausforderungen und Chancen
Chancen:
Die Nähe zu großen Wirtschaftsstandorten wie Mönchengladbach und Aachen macht Hückelhoven attraktiv für Pendler.
Die attraktive Natur und die ländliche Umgebung bieten ein hohes Lebensqualitätspotential.
Das wachsende Interesse an nachhaltigem Bauen bietet für Entwickler und Investoren Chancen.
Herausforderungen:
Die relativ geringe Wirtschaftskraft und die fehlende große industrielle Basis können die Entwicklung des Immobilienmarktes bremsen.
Die infrastrukturellen Grenzen (z. B. eingeschränkte Zugverbindungen) erschweren den Zugang zu internationalen Wirtschaftsnetzwerken.
6. Ausblick
Der Immobilienmarkt in Hückelhoven wird voraussichtlich weiter stabil bleiben, mit einer leichten Preisanpassung in den kommenden Jahren. Besonders Neubaugebiete, die durch nachhaltige und moderne Wohnkonzepte geprägt sind, könnten eine wachsende Nachfrage erfahren. Pendler, die in größeren Städten arbeiten, aber im ländlicheren Raum leben möchten, werden zunehmend den Immobilienmarkt in Hückelhoven in Betracht ziehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Immobilienmarkt in Hückelhoven eine stabile, jedoch nicht außergewöhnlich dynamische Entwicklung aufweist. Die Stadt bietet eine attraktive Option für Familien und Pendler, die eine ländliche Idylle suchen, ohne auf die Nähe zu großen Städten und Arbeitsplätzen verzichten zu müssen.
Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:
Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,
welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]
Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen
oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]
Betriebsaufgaben
Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]
Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer
wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]
Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur
oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]
Der Immobiliensachverständige beobachtet die Immobilienmarktdaten der Stadt Hückelhoven intensiv.
Hierzu werden im Kreis Heinsberg eine ganze Reihe von Immobilienmarktinformationen gesammelt und in entsprechenden Wertermittlungsverfahren verarbeitet. Die wesentlichen zu recherchierenden Marktdaten sind u.a. Mieterträge, Bodenrichtwerte, Liegeschaftszinssätze, Kaufkraft- und Bevölkerungsentwicklung aber auch Baukosten, Pachthöhen und Vergleichsdaten von bekannten Verkaufsfällen. Die allgemeine Zinsentwicklung sowie die Immobilienkonjunktur sind betrachtenswerte Themen in der Immobilienbewertung.
Der Immobiliengutachter untersucht im konkreten Einzelbewertungsfall in Hückelhoven neben der Substanz der baulichen Anlagen entsprechend o.g. Immobilienmarktkennzahlen. Diese Daten werden letztlich, je Bewertungsobjekt in ein anerkanntes Wertermittlungsverfahren eingebracht. Die meist angewandten Verfahren sind das Vergleichswertverfahren, das Ertragswertverfahren und das Sachwertverfahren.
Ich führe als in Nordrhein-Westfalen ansässiger Immobiliensachverständiger mit Ihnen eine ausführliche Ortsbesichtigung durch um die baulichen Gegebenheiten zu dokumentieren aber auch einen Eindruck von der Wohn- oder Geschäftslage in Hückelhoven zu bekommen. Im Ergebnis erhalten Sie ein gerichtsverwertbares Verkehrswertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch.
Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen
Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]
Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung
Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]
Die Honorierung des Immobiliensachverständigen
Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]
Kultur und Bildung
Die Stadt Hückelhoven hat ihren Besuchern einige historisch und architektonisch interessante Bauwerke zur Besichtigung anzubieten. Im Ortsteil Brachelen steht beispielsweise die teilweise erhaltene Burganlage Haus Blumenthal. Erste urkundliche Erwähnung fand die Burg im Jahre 1452. Das Gut Gansbroich ist eine historische Hofanlage im Ortsteil Baal. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Gutshof im Jahre 1350. Das heutige Gebäude wurde aber zum größten Teil erst im 17. und 18. Jahrhundert geschaffen. Die ehemalige Wasserburg Gut Grittern steht im Ortsteil Doveren. Das denkmalgeschützte Rittergut hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert. Heute befindet es sich im Privatbesitz. Das Haus Hall geht auf eine mittelalterliche Wasserburg aus dem 15. Jahrhundert zurück. Der Mahrhof ist ein ehemaliger Wirtschaftshof aus Backstein im Ortsteil Millich. Sein Kern wurde im Jahre 1578 erbaut. Das Schloss Rurich ist von einem englischen Park umgeben. Von der alten Burg aus dem Jahre 1585 ist nur noch das Kellergewölbe erhalten geblieben. Das Herrenhaus wurde im späten 18. Jahrhundert im Stil des Rokoko erbaut. Es wurde anstelle der Burg errichtet, nachdem diese im Jahre 1787 abgerissen worden war. Interessante Museen der Stadt Hückelhoven sind beispielsweise das Besucherbergwerk Schacht 3, das Mineralien- und Bergbaumuseum, das Korbmachermuseum und das Opelmuseum. Für die allgemeine Bildung ihrer Schüler sorgt die Stadt Hückelhoven mit drei Grundschulen, zwei Gemeinschaftsgrundschulen, einer Hauptschule, einer Realschule und einem Gymnasium.
Wirtschaft
Als Restbetriebe der Zeche Sophia-Jacoba sind heute am Standort Hückelhoven noch das Fernwärmekraftwerk und die RAG Bildung GmbH als Tochter der RAG Aktiengesellschaft vorhanden. Heute gibt es in der Stadt aber auch viele Unternehmen anderer Branchen. Das TV-Versandhaus QVC betreibt beispielsweise im Ortsteil Baal ein Distributionszentrum. Der Schulbuchverlag Anadolu verlegt am Standort türkische Schulbücher und mehrsprachige Kinderbücher. Die Hermes Logistik Gruppe betreibt in Hückelhoven eine ihrer Hauptumschlagbasen. Die Firma Mehler Texnologies ist ein weltweit agierendes Unternehmen und stellt am Standort technische Textilien her. Ebenfalls in der Stadt Hückelhoven ansässig ist die Granikos GmbH & Co KG. Die Firma entwickelt innovative e-Commerce Lösungen.
Verkehrsanbindung
Die Stadt Hückelhoven ist über die Bundesautobahn A46 von Heinsberg nach Düsseldorf in das deutsche Fernstraßennetz eingebunden. Darüber hinaus verläuft die Bundesstraße A57 von Aachen über Mönchengladbach nach Krefeld durch das Stadtgebiet. Der hiesige Bahnhof liegt an der Schienenstrecke von Aachen über Erkelenz und Mönchengladbach nach Düsseldorf. Mit dem Wupper-Express erreicht man die Städte Wuppertal, Hagen und Dortmund. Die Rhein-Niers-Bahn verbindet Hückelhoven mit den Städten Viersen, Krefeld, Rheinhausen und Duisburg. Der öffentliche Nahverkehr wird ansonsten mit Bussen bedient. Die nächsten internationalen Flughäfen liegen im 50 Kilometer entfernten Düsseldorf und im 70 Kilometer entfernten Köln.
Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung in der Region Aachen, im Kreis Heinsberg und in Hückelhoven
kontaktieren Sie mich gern mit dem rechts befindlichen Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für Hückelhoven eröffnen kann.
Matthias Kirchner ist seit über 30 Jahren beruflich in der Immobilienwirtschaft aktiv und über 20 Jahre als Immobiliensachverständiger in Nordrhein-Westfalen ansässig. Er ist Dipl.-Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten (DIA), Immobilienwirt (VWA-Dipl.) und Kfm. Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) und nach der EU-Norm DIN ISO 17024 zertifiziert. direkt anrufen!