Immobiliengutachter Landkreis Neuwied

Als Immobiliengutachter bin ich im Landkreis Neuwied mit der Immobilienbewertung beschäftigt und bewerte im Gebiet des Landkreis Neuwied auch Mieten und Pachten.

Immobiliensachverständiger Matthias-Kirchner

Landkreis Neuwied – Von der sonnigen Seite des Rheingrabens bis zum Westerwald

Die sonnigen Hänge des Rheingrabens mit ihren Weinbergen und der kalt bewindete Westerwald, das sind die landschaftlichen Gegensätze des Landkreises Neuwied. Die Natur spielt hier ihre Reize an zwei Polen aus, unten am romantischen Mittelrhein und oben im westerwäldischen Mittelgebirge. Zwischen dem Drachenfels und dem Deutschen Eck erstreckt sich im Landkreis Neuwied der Naturpark Rhein-Westerwald, denn der Kreis ist der einzige, der den Rhein in Kombination mit dem Westerwald zu bieten hat. Der Naturpark macht 5/6 des gesamten Kreisgebietes aus. Die Höhenzüge des Mittelgebirges sind hier von den tiefen Einschnitten des Flusses durchzogen, und genau das macht die besondere Naturschönheit des Landkreises Neuwied aus. Im Jahr 2013 lebten hier 179.454 Menschen auf einer Gesamtfläche von 626,79 Quadratkilometern. Mit einer Bevölkerungsdichte von 286 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt der Kreis im Bundesland Rheinland-Pfalz an dritter Stelle.

Immobilienmärkte im Landkreis Neuwied

Immobilienbewertung Landkreis Neuwied Um einen detaillierten und umfassenden Bericht über den Immobilienmarkt des Landkreises Neuwied zu erstellen, werde ich mich auf verschiedene Aspekte des Marktes konzentrieren, wie Preisentwicklung, Angebot und Nachfrage, sowie relevante demografische und wirtschaftliche Faktoren. Die genauen Zahlen und Entwicklungen variieren jedoch je nach Jahr und Quelle. Da ich keine Echtzeit-Datenbanken abfragen kann, gebe ich eine allgemeine Struktur und die wichtigsten Trends wieder, die auf der typischen Marktsituation basieren. Für genauere und aktuelle Daten empfiehlt es sich, auf Quellen wie das Statistische Landesamt, Immobilienportale oder Maklerberichte zuzugreifen.

1. Überblick über den Landkreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz und grenzt an die Städte Koblenz, Bonn sowie das Westerwaldgebiet. Die Region ist sowohl von ländlichen Gebieten als auch von mittelgroßen Städten geprägt, was den Immobilienmarkt vielfältig macht.

Einwohnerzahl: Etwa 160.000 Menschen (Stand 2023).
Fläche: 650 km².

Wirtschaft: Die Region profitiert von einer Mischung aus industriellen, landwirtschaftlichen und touristischen Tätigkeiten. Die Nähe zu Bonn und Koblenz hat auch Einfluss auf die Nachfrage nach Immobilien.

2. Marktanalyse

2.1 Preisentwicklung
Die Immobilienpreise im Landkreis Neuwied haben in den letzten Jahren einen stabilen Anstieg erlebt, was vor allem durch die allgemeine Marktentwicklung in Deutschland sowie die Nähe zu großen Städten wie Bonn und Koblenz beeinflusst wird.

Einzelne Immobilienarten:
Wohnungen: Der Preis für Eigentumswohnungen variiert je nach Lage, Größe und Ausstattung, liegt aber tendenziell im Bereich von etwa 2.000 bis 3.500 EUR pro Quadratmeter. In zentraleren Lagen, wie in Neuwied selbst oder in den umliegenden Städten wie Bad Hönningen, können die Preise auch 4.000 EUR pro Quadratmeter übersteigen.

Einfamilienhäuser: Die Preise für Einfamilienhäuser schwanken je nach Region, Größe und Zustand. Im Schnitt liegen die Preise bei etwa 2.500 bis 3.500 EUR pro Quadratmeter. In ländlicheren Gegenden können die Preise auch darunter liegen.
Mieten: Die Mietpreise sind ebenfalls gestiegen. In Städten wie Neuwied oder Andernach liegen die Mietpreise für Bestandswohnungen in der Regel zwischen 7 und 12 EUR pro Quadratmeter. In ländlicheren Regionen können die Mieten auch günstiger sein.

2.2 Nachfrage und Angebot
Die Nachfrage nach Immobilien im Landkreis Neuwied wird stark von den umliegenden Großstädten beeinflusst. Insbesondere Menschen, die in Bonn oder Koblenz arbeiten, suchen zunehmend nach günstigeren Alternativen im Landkreis Neuwied. Dies führt zu einer höheren Nachfrage, insbesondere nach Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen.

Nachfragestärkste Regionen: Neuwied selbst, das Umland und die Region um Bad Hönningen sowie das Andernacher Becken.
Angebot: Das Angebot an Immobilien ist aufgrund der gestiegenen Nachfrage in den letzten Jahren zunehmend knapper geworden, insbesondere in begehrten Lagen. Dies betrifft vor allem Einfamilienhäuser und hochwertige Wohnungen.

2.3 Märkte für Neubauten und Bestandsimmobilien
Der Neubau von Wohnimmobilien spielt eine wichtige Rolle im Landkreis Neuwied, vor allem in städtischen Gebieten wie Neuwied und Andernach. Trotzdem ist der Markt für Bestandsimmobilien noch immer stark gefragt. Ein Trend hin zu energetisch optimierten und nachhaltig gebauten Häusern ist spürbar, insbesondere in Neubauprojekten.

Neubauten: Der Neubau von Einfamilienhäusern, Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern hat in den letzten Jahren zugenommen, vor allem im Bereich der energieeffizienten Gebäude. In städtischen Gebieten wie Neuwied werden regelmäßig neue Wohnanlagen errichtet.
Renovierung und Sanierung: Der Markt für Bestandsimmobilien, die renoviert oder saniert werden müssen, ist weiterhin attraktiv. Besonders ältere Einfamilienhäuser und Villen aus den 60er- bis 80er-Jahren finden viele Interessenten, die entweder selbst Hand anlegen oder größere Renovierungen vornehmen möchten.

3. Demografische Entwicklung und Einfluss auf den Immobilienmarkt

Die demografische Entwicklung des Landkreises Neuwied zeigt, dass die Bevölkerung aufgrund von Zuwanderung und einer insgesamt stabilen Geburtenrate wächst. Dies führt zu einer zunehmenden Nachfrage nach Wohnraum. Gleichzeitig gibt es eine Alterung der Bevölkerung, was den Bedarf an barrierefreien und seniorengerechten Wohnungen steigern könnte.

Alternde Gesellschaft: Der Anteil älterer Menschen wächst, was zu einer steigenden Nachfrage nach barrierefreien und seniorengerechten Wohnungen führt.
Zuwanderung und Familiengründung: Junge Familien und Pendler aus den nahegelegenen Städten sind eine wichtige Zielgruppe auf dem Immobilienmarkt.

4. Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Die gute Verkehrsanbindung des Landkreises Neuwied, vor allem durch die Nähe zur Autobahn A61 sowie den regionalen Bahnverbindungen, hat einen positiven Einfluss auf den Immobilienmarkt. Pendler aus Neuwied haben schnelle Verbindungen nach Koblenz, Bonn und sogar bis nach Köln. Auch die Anbindung an den Rhein und die landschaftliche Schönheit der Region steigern die Attraktivität des Marktes.

Verkehrsanbindung: Direktanbindung an die A61 und gute Bahnanbindung nach Bonn und Koblenz.
Erschließung neuer Baugebiete: Durch die gute Verkehrsinfrastruktur können neue Baugebiete leichter erschlossen werden.

5. Zukunftsperspektiven und Trends

Der Immobilienmarkt im Landkreis Neuwied wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren von einer positiven Nachfrage geprägt sein, vor allem aufgrund der Nähe zu Großstädten wie Bonn und Koblenz sowie der attraktiven ländlichen Umgebung.

Grüner und nachhaltiger Bauen: Der Trend hin zu umweltfreundlichen und energieeffizienten Immobilien wird auch den Landkreis Neuwied prägen. Hier ist vor allem mit einer steigenden Nachfrage nach Neubauten und umfassenden Renovierungen zu rechnen, die den neuesten Standards entsprechen.
Zunahme von Wohnraum für Senioren: Die demografische Entwicklung und der hohe Anteil älterer Menschen werden zu einer verstärkten Nachfrage nach seniorengerechten Wohnungen führen.

6. Fazit

Der Immobilienmarkt im Landkreis Neuwied ist insgesamt dynamisch und wächst stetig. Insbesondere die Nähe zu größeren Städten wie Bonn und Koblenz sowie die attraktive ländliche Umgebung fördern die Nachfrage nach Immobilien. Während die Preise in den letzten Jahren gestiegen sind, gibt es nach wie vor Potenzial für Investitionen, insbesondere in Neubauten und renovierte Bestandsimmobilien. Langfristig dürfte der Markt von nachhaltigem Bauen und einer altersgerechten Wohnraumentwicklung profitieren.

Für detailliertere und aktuellere Zahlen und Trends wäre es ratsam, auf spezifische Marktreports und Datenquellen wie Immobilienportale oder die regionalen Maklerverbände zurückzugreifen.

Für Ihre Problemstellung finde ich eine Lösung:

Zugewinnausgleich

Sie sind Familienrichter und holen ein Wertgutachten ein,

welches den Zugewinnausgleich beziffert bzw. Sie befinden sich in Scheidung und wollen außerhalb des Haupt-Scheidungsverfahren das eigene Haus an den anderen Ehepartner übertragen oder dieses übernehmen. In der Regel ist bei einer Ehescheidung der Wertzugewinn gemäß § 1373 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für den Zugewinnausgleich aus dem Anfangswert (Tag der Eheschließung) und dem Endwert (Tag des Scheidungsantrags) der Immobilie zu ermitteln. [weiterlesen]

Schenkung und Erbschaft

Sie sind Erbe oder Miterbe und wollen Ihren Anteil verkaufen

oder das Immobilienvermögen gegen Auszahlung übernehmen. Der Steuerbescheid bzgl. der Höhe der Erbschaftssteuer, die finanzielle Beteiligung von Miterben oder die Ausbezahlung anderer Miterben innerhalb einer Erbengemeinschaft können erhebliche Belastungen mit sich bringen. [weiterlesen]

Bilanzierung und Steuern

Betriebsaufgaben

Der Wert eines Immobilienobjektes dient bei einer ganzen Reihe von Steuerarten als Bemessungsgrundlage für die Höhe der zu leistenden Steuerzahlung. Der von den Finanzbehörden ermittelte gemeine Wert als steuerlicher Verkehrswert (Marktwert) wird mit Hilfe von standardisierten Verfahren gem. Bewertungsgesetz (BewG) ermittelt. [weiterlesen]

Betreuung und Pflegschaft

Als Berufsbetreuer oder bestellter Betreuer

wurden Sie vom Vormundschaftsgericht als amtlich bestellter Betreuer gemäß § 1896 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) für die Betreuung oder Pflegschaft eines Mitmenschen eingesetzt. Häufig muss hier das Immobilienvermögen zugunsten der Sozialbehörden verwertet werden, da die Pflegekosten die Einkünfte des Betreuten oder zu Pflegenden übersteigen. [weiterlesen]

Immobilienveräußerung

Verkaufsabsichten; Berufliche Erwägungen, Änderungen der Familienstruktur

oder Erbfälle können hier Veränderungen im Wohnumfeld bedeuten. Im diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, eine Handreichung zu erhalten, um das Immobilienvermögen, ob ererbt oder selbst gekauft, in seinem Immobilienwert einschätzen zu können. [weiterlesen]

Geografische Lage und Städte

Kultur und Bildung Der Landkreis Neuwied erstreckt sich im Norden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz entlang der Ufer des Rheins. In seinem Norden grenzt das Kreisgebiet an den Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen, außerdem hat er gemeinsame Grenzlinien mit dem Landkreis Altenkirchen, dem Westerwaldkreis und den Kreisen Mayen-Koblenz und Ahrweiler. Der Landkreis setzt sich aus der Stadt Neuwied und acht Verbandsgemeinden zusammen. Die große kreisangehörige Stadt Neuwied hat 63.883 Einwohner. Die Verbandsgemeinde Asbach bringt es mit ihren 4 Ortsgemeinden auf 21.968 Bürger. Bad Hönningen hat ebenfalls 4 Ortsgemeinden, dort wohnen 11.700 Menschen. Die Verbandsgemeinde Dierdorf besteht aus einer Stadt und 5 Ortsgemeinden, wo insgesamt 10.747 Einwohner leben. Ebenfalls eine Stadt und 6 Ortsgemeinden gehören zur Verbandsgemeinde Linz am Rhein, dort sind 18.115 Bürger beheimatet. Die 16 Ortsgemeinden von Puderbach haben zusammen 14.613 Einwohner. In der Verbandsgemeinde Rengsdorf mit ihren 14 Ortsgemeinden leben 19.294 Menschen. Die Verbandsgemeinde Unkel mit einer Stadt und 3 Ortsgemeinden ist die Heimat von 13.067 Bürgern. In Waldbreitenbach schließlich gibt es 6 Ortsgemeinden mit insgesamt 9.067 Einwohnern.

Verkehr

Verkehrsanbindung Der Landkreis Neuwied ist über die Bundesautobahn A3 von Frankfurt nach Köln an den deutschen Fernstraßenverkehr angebunden. Außerdem verlaufen die Bundesstraßen B42, B256 und B413 durch das Kreisgebiet. Auf der Schiene kann man vom Kreis aus die Städte Köln, Vallendar und Koblenz erreichen. Vor allem von Köln aus bestehen Anschlussmöglichkeiten an das Fernnetz der Deutschen Bahn. Der öffentliche Nahverkehr wird auf der Schiene und mit Omnibuslinien abgewickelt. Der nächstgelegene Flughafen ist Köln/Bonn.

Bildungsstandort Landkreis Neuwied

Im Bildungsangebot des Landkreises Neuwied sind sämtliche allgemeinbildende Schultypen vorhanden. Den Schülern stehen neben zahlreichen Grundschulen zwei Hauptschulen, elf Realschulen, fünf Gymnasien und zwei integrierte Gesamtschulen zur Verfügung. Die nächstgelegene Hochschule für die weitere Ausbildung der Schulabgänger liegt im nahen Koblenz.

Die Wirtschaft im Landkreis Neuwied

Wirtschaft Die Wirtschaft des Standortes wird vorwiegend von mittelständischer Industrie geprägt. Vor allem die Branchen Eisenverarbeitung, Stahlbau, Maschinenbau, Papierherstellung und Verbandsstoff-Fabrikation sind hier vertreten. Im Jahr 2010 gab es im Landkreis Neuwied 53.029 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Rund 10.000 Betriebe aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen geben wirtschaftlich den Ton an. Nur wenige davon haben über 500 Mitarbeiter, die meisten Unternehmen beschäftigen 10 bis 200 Arbeitnehmer. Einen wichtigen Anteil an der Wirtschaft im Landkreis Neuwied haben auch die etwa 2.000 Handwerksunternehmen. Zusammen erwirtschafteten die Gewerbetreibenden des Kreises im Jahre 2010 einen steuerpflichtigen Umsatz von 10,8 Millionen Euro, der Löwenanteil lag mit 54,2 Prozent bei der Industrie. An zweiter Stelle lagen Handel, Gastgewerbe und Verkehr mit 27,1 Prozent. In der vielfältigen Unternehmenslandschaft des Kreise werden unter anderem Maschinen, Zahnbürsten, Prozessleitsysteme, Duschkabinen, Straßenfräsanlagen, Fruchtsäfte und Kabelverlegungssysteme produziert.

Für die Immobilienbewertung notwendige Unterlagen

Unterlagen Immobilienbewertung Es gibt Daten und Unterlagen, die grundsätzlich für eine Grundstückswertermittlung notwendig sind. Weiterhin gibt es Unterlagen, die nur für bebaute Grundstücke unerlässlich sind. Die Immobilienart ist eine weitere Komponente, die bestimmt, welche Daten herangezogen werden müssen. [weiterlesen]

Die Leistung meines Sachverständigenbüros für Immobilienbewertung

Matthias Kirchner Die Immobilienbewertung, die durch mein Sachverständigenbüro angeboten wird, mündet in der Regel in ein Verkehrswertgutachten / Marktwertgutachten im Sinne des § 194 Baugesetzbuch. Gelegentlich werden sogenannte Kurzgutachten oder Schnellbewertungen nachgefragt, die ich aus haftungsrechtlichen Gründen nicht anbiete. [weiterlesen]

Die Honorierung des Immobiliensachverständigen

Sachverständigenhonorar Die Honorierung des Sachverständigen erfolgt ausschließlich auf einer pauschalen Basis. Dies hat sich für alle Beteiligten als transparente und faire Lösung seit vielen Jahren etabliert. Ich kalkuliere das Honorar in der Regel individuell, insbesondere auch deshalb, weil Immobilien gleichfalls individuelle Wertobjekte sind. [weiterlesen]

Bei Fragen rund um das Thema Immobilienbewertung am Rheingraben, im Westerwald und im Landkreis Neuwied

kontaktieren Sie mich gern mit dem rechten Kontaktformular oder per Telefon 0 22 61/ 28 80 24. Ich berate Sie selbstverständlich kostenlos über die Möglichkeiten, die ich Ihnen als Immobiliengutachter für den Westerwaldkreis eröffnen kann.

4.9/5 - (13 votes)